Universität

Ins nächste Semester

Mikrowelle statt Mensa und Zoom statt Seminarraum: Zwei Jahre lang haben Studierende in Deutschland ihre eigenen Hochschulen kaum von innen gesehen. Auch für Esther Belgorodski schlossen sich die Türen der Universität Bremen wieder, bevor sie dort überhaupt richtig angefangen hatte zu studieren. »Ich war nur sechs Wochen im Studium, als Corona kam«, erzählt die heute 22-Jährige.

Die aus Hannover stammende Studentin ist seit ihrer Jugend in der jüdischen Gemeinschaft aktiv. Erst als Madricha im Jugendzentrum, heute als Präsidentin des Verbands Jüdischer Studierender Nord (VJSNord), einer regionalen Untergruppe der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD). Als die Corona-Pandemie auch Deutschland erreichte, machte sie sich daher nicht nur über ihren künftigen Bildungsweg Sorgen. »Wie gestaltet man Aktivismus in Zeiten der Pandemie?«, fragte sich Belgorodski damals.

Strategie Sie und ihre Mitstreiter an anderen deutschen Universitäten fanden auf dieses Problem mit neuen Veranstaltungsformaten und Kommunikationsstrategien eine passende Antwort. Mehr noch: Ausgerechnet in der Zeit der Corona-Semester wurden die jüdischen Studierendenorganisationen bedeutsamer denn je – innerhalb wie außerhalb der jüdischen Gemeinschaft.

»Wir haben es geschafft, uns als Organisation zu etablieren.«

Anna Staroselski

Diesen Eindruck hat auch Anna Staroselski, Präsidentin der JSUD. »In den letzten Jahren haben wir es geschafft, uns als Organisation zu etablieren und die Stimmen von jungen Jüdinnen und Juden sicht- und hörbar zu machen«, sagt die Geschichtsstudentin aus Berlin. Das liegt nicht zuletzt an Staroselski selbst: Regelmäßig schreibt die 26-Jährige Gastbeiträge für Zeitungen und ist in Fernsehen und Radio als Gesprächspartnerin zu jüdischen Themen sehr gefragt.

aktivitäten Natürlich habe Corona die Aktivitäten der JSUD erst einmal ausgebremst, so Staroselski. »Leider konnten große geplante Projekte nicht stattfinden.« Die erzwungene Verschiebung auf Online-Formate habe teilweise aber auch die eigene Reichweite erhöht.

»Bei unserer digitalen Vollversammlung im April 2021 haben sich mehr als 300 Personen zugeschaltet«, erzählt Staroselski, die seit Frühjahr 2020 Präsidentin der JSUD ist. Dennoch: »Der persönliche Austausch bleibt wichtig« – und war in letzter Zeit auch wieder besser möglich. Das nutzte die JSUD im April dieses Jahres beispielsweise für eine gemeinsame Bildungsreise nach Israel, wo sich die jüdischen Aktivisten mit verschiedenen politischen und zivilgesellschaftlichen Akteuren zum Austausch trafen.

Auch in Bremen haben die jüdischen Studierenden immer, wenn es die Corona-Regeln zuließen, auf Präsenzveranstaltungen gesetzt. »Vergangenen Herbst haben wir an unserer Universität die ersten jüdischen Campuswochen durchgeführt«, erzählt Esther Belgorodski, die in der Hansestadt Integrierte Europastudien studiert. »Das war ein echter Meilenstein.« Die Aktion zum Semesterbeginn sei auf viel Interesse auch seitens nichtjüdischer Kommilitonen gestoßen und habe zeigen können, »dass es auch hier jüdische Studierende« gibt.

expertise Als Präsidentin der VJSNord ist Belgorodski mittlerweile Ansprechpartnerin für das Thema Judentum. Das regionale Fernsehen hat sie interviewt und die Bremer Schulbehörde ihre Expertise für eine Handreichung gegen Antisemitismus einbezogen. Bei ihrer Arbeit geht es der jüdischen Studentin aber mindestens genauso sehr um die Binnen- wie um die Außenwirkung. »In Bremen gab es bisher wenige Angebote für junge Jüdinnen und Juden.«

Durch die Aktivitäten der jüdischen Studierendengruppe habe sich das mittlerweile geändert. So wurde etwa ein jüdischer Stammtisch etabliert, berichtet Belgorodski. Bei den regelmäßigen Treffen gehe es darum, »das eigene Judentum zu erfahren« und »unsere Jüdischkeit neu zu denken«.

Wie Esther Belgorodski gehört auch der 18-jährige Noam Petri zu einer neuen Generation jüdischer Aktivisten. Schon seit einigen Jahren engagiert er sich gegen Antisemitismus und für das jüdische Leben, etwa im Jugendvorstand von Makkabi Deutschland. Für seinen Einsatz erhielt er unter anderem den Bürgerpreis seiner Heimatstadt Frankfurt. Seit vergangenem Herbst ist er zudem der Social-Media-Beauftragte der JSUD.

netzwerke »Mithilfe von Twitter, Instagram und Co. kann man seine Message viel schneller verbreiten«, erzählt Petri, der ab dem nächsten Semester Medizin studieren möchte. In den sozialen Netzwerken könne man schnell auf aktuelle Entwicklungen, etwa Antisemitismus-Fälle, reagieren und ein großes Publikum erreichen, so Petri. Aber: »Als Jude will man nicht auf Diskriminierung reduziert werden, man will seine Geschichte und seine Kultur mit einbringen.«

Im Internet kläre die JSUD daher bereits zu jüdischen Feiertagen und Traditionen auf und plane gerade zusätzlich ein neues Social-Media-Projekt. Dabei sollen bekannte Persönlichkeiten vorgestellt werden, deren Jüdischsein bisher weniger Aufmerksamkeit erfahren hat – etwa der in der Nähe von Bamberg geborene Jeans-Erfinder Levi Strauss. Für Noam Petri geht es darum, »ein positives Bild des Judentums zu vermitteln«.

Im vergangenen Jahr fand die Campuswoche an 13 Hochschulen statt.

Das ist auch das Ziel der Jüdischen Campuswochen. »Eine Woche lang mit jüdischer Gegenwart auseinandersetzen«, umreißt Anna Staroselski das Programm der Veranstaltungen, die im vergangenen Jahr an insgesamt 13 Hochschulen stattgefunden haben. Die JSUD-Präsidentin hofft, dass es in diesem Herbst noch mehr sein werden.

Kommendes Wochenende veranstaltet die JSUD daher ein »Leadership-Seminar«, das junge Aktive auf die Durchführung der Campuswochen vorbereiten soll. Gleichzeitig sei das Seminar auch »ein Investment in die Zukunft der JSUD«, so Staroselski. Bei der Jüdischen Studierendenunion steht nämlich bald ein Generationenwechsel an. Wenn im kommenden Frühjahr die Wahlen für das Präsidium anstehen, wird Staroselski nicht mehr kandidieren. Sie schließe bald ihr Masterstudium ab und gebe gerne anderen die Chance, sich zu beweisen. »Es ist Zeit für frischen Wind«, sagt sie.

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Hanau

Rabbiner antisemitisch beleidigt

Für die Gemeinde ist die Pöbel-Attacke kein Einzelfall

 25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Digitales Gedenken

App soll alle Stolpersteine Deutschlands erfassen

Nach dem Start in Schleswig-Holstein soll eine App in Zukunft alle Stolpersteine in Deutschland erfassen. In der App können Biografien der Opfer abgerufen werden

 24.11.2025

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

München

Nicht zu überhören

Klare Botschaften und eindrucksvolle Musik: Die 39. Jüdischen Kulturtage sind eröffnet

von Esther Martel  23.11.2025

Berlin

Gegen den Strom

Wie der Ruderklub »Welle-Poseidon« in der NS-Zeit Widerstand leistete und bis heute Verbindung zu Nachfahren seiner jüdischen Mitglieder pflegt

von Alicia Rust  23.11.2025

Porträt

Glücklich über die Befreiung

Yael Front ist Dirigentin, Sängerin, Komponistin und engagierte sich für die Geiseln

von Alicia Rust  22.11.2025

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025