Freiburg

Informieren statt gedenken?

Der Brunnen zeichnet die Umrisse der einstigen Freiburger Synagoge nach, die in den Morgenstunden des 10. November 1938 angezündet wurde. Foto: imago/Thomas Meyer

Die Stadt Freiburg im Breisgau will ein »Dokumentations- und Informationszentrum über den Nationalsozialismus in Freiburg« errichten. Eine entsprechende Beschlussvorlage wurde am 24. Juli mit großer Mehrheit im Stadtrat verabschiedet.

Im Beschlussantrag sind bereits viele Eckpunkte bestimmt. So sollen die finanziellen Mittel für dieses NS-Doku- und Infozentrum im Doppelhaushalt 2019/20 bereitgestellt werden. Außerdem will man zur Vorbereitung der weiteren Schritte bereits 2018 »außerplanmäßige Mittel in Höhe von 30.000 Euro zur Verfügung« stellen.

Die Verwaltung wird angewiesen, sich »mit allen relevanten Gruppen über Ausstellungskonzept und Einrichtungsplanung abzustimmen«, die bis Ende 2019 zum Beschluss vorgelegt werden sollen. Des Weiteren wurde die Verwaltung angewiesen, eine geeignete Immobilie im innerstädtischen Bereich zu suchen und die Organisationsform zu entwickeln.

Zeitzeugen Zur Begründung für diese Beschlussvorlage heißt es in der Drucksache G-18/159 des Bürgermeisteramts, dass Freiburg bislang eine zentrale Erinnerungs- und Gedenkstätte zum Nationalsozialismus fehle und es durch den zeitlichen Abstand immer schwieriger werde, »jungen Menschen den Nationalsozialismus und die Verbrechen der Zeit von 1933 bis 1945 nahezubringen«. »Bestand bisher immer noch die Möglichkeit, dem Auftrag der historischen Bildungsarbeit mittels Zeitzeugen nachzukommen«, heißt es weiter, »werden in Zukunft andere Wege zu beschreiten sein, da viele dieser Zeitzeugen nicht mehr leben.«

Die Vorsitzende der Israelitischen Gemeinde Freiburg, Irina Katz, stimmt grundsätzlich einem Dokumentationszentrum zu. Man habe sich der normativen Kraft des Faktischen gebeugt und der Unterbringung der Fundamentsteine in der zukünftigen Gedenkstätte des NS-Dokuzentrums zugestimmt. »Natürlich wäre es viel besser, wenn die Gedenkstätte auf dem authentischen Ort, an dem die größte Katastrophe im jüdischen Leben Freiburgs geschah, errichtet würde«, sagte Katz der Jüdischen Allgemeinen.

»Nun hat die Stadt Freiburg unter der Leitung des ehemaligen Amtsinhabers Dieter Salomon diese Chance vertan.« Für den würdevollen Umgang mit dem Synagogenbrunnen schlage die Gemeinde vor, eine schützende Glaswand um das Becken zu ziehen, in welche die Namen der 351 ermordeten Freiburger Juden eingraviert würden.

»Schandbrunnen« François Blum, Sprecher der Nachkommen der Mitglieder der damaligen Israelitischen Gemeinde Freiburg, ist dennoch empört. In einem Brief an Oberbürgermeister Martin Horn spricht er von einem »Schandbrunnen«, als der das Mahnmal zumal in diesem heißen Sommer missbraucht werde. Das Tourismusbüro zeige, wie Freiburger das flache Wasserbecken, das die Umrisse der einstigen Synagoge nachzeichnet, für ein Fußbad, als Kühlung für Bier oder als Planschbecken für Kinder missbrauchten.

»Das Verhalten der Freiburger und Freiburgerinnen am Ort der alten zerstörten und ausgeraubten Synagoge, die unsere Vorfahren und Verwandten 1869 gebaut haben, bleibt unannehmbar«, schreibt Blum und zitiert aus Leserbriefen von Freiburger Bürgern, die das fehlende Verbot, das Mahnmal zu betreten, »als verheerendes Signal« der Erinnerungspolitik bezeichnen. »Sie verrät die Sache vollends an die Interessen der ach so ›liberalen‹ Spaßbürger«, heißt es in einer Zuschrift an die Badische Zeitung.

Blum setzt zwar immer noch auf das lange verabredete Treffen mit OB Horn am 27. August, doch viel Hoffnung, das Mahnmal als würdigen Ort des Gedenkens zu erhalten, sieht Blum nicht. Er appelliert dennoch an das Ehrgefühl der Stadt. »Ein NS-Dokumentationszentrum sehe ich sehr positiv«, betont Blum, »aber es ist absolut keine würdige Gedenkstätte.«

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025

Maccabiah

Zusammen sportlich

Trotz der Verschiebung der Spiele auf 2026 überwog auf dem Pre-Camp in Berlin Optimismus

von Frank Toebs  10.07.2025

Street Food Festival

Sich einmal um die Welt essen

Tausende besuchten das Fest im Hof der Synagoge Oranienburger Straße in Berlin

von Helmut Kuhn  10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025