Tagung

Im Zentrum der Stadtgesellschaft

Moderierte die abschließende Podiumsdiskussion: Doron Kiesel mit Gästen Gila Baumöhl, Harry Schnabel und Sara Soussan (v.l.) Foto: Rafael Herlich

Am Dienstagabend ging in der Frankfurter Goethe-Universität eine hochkarätig und international besetzte Konferenz zu Ende, die sich mit der Geschichte des jüdischen Frankfurt von 1933 bis 1990 beschäftigt hat. Die durchgängig gut besuchte Veranstaltung mit über 20 Vorträgen machte deutlich, dass sich die Mainmetropole trotz der Vernichtung der Gemeinde und fragilen Anfängen nach 1945 heute zu einem der wichtigsten Zentren des Judentums in Deutschland entwickelt hat.

Die Tagung fand im Rahmen des Projekts »Synagogengedenkbuch Hessen« statt und war eine Kooperationsveranstaltung: Beteiligt waren das Fritz Bauer Institut, die Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie an der Goethe-Universität, das Jüdische Museum Frankfurt, die Bildungsabteilung im Zentralrat der Juden und das Institut für Christlich-Jüdische Studien und Beziehungen an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau. Gefördert wurde die Veranstaltung vom hessischen Kultusministerium.

Bereits am Sonntag hatten die Organisatoren Stefan Vogt (Goethe-Universität Frankfurt) und Tobias Freimüller vom Fritz Bauer Institut eine große Zahl von Interessierten im Casino-Festsaal der Goethe-Universität begrüßt, ebenso wie deren Vizepräsidentin Christiane Thompson und Harry Schnabel von der Jüdischen Gemeinde Frankfurt.

Intellektuelle Nach einer umfassenden Einführung durch Mirjam Wenzel vom Jüdischen Museum Frankfurt machte der erste Keynote-Vortrag der Veranstaltung deutlich, welche herausragende Stellung Frankfurter Juden in der intellektuellen Welt Deutschlands und weit darüber hinaus vor 1933 einnahmen. In seinem Beitrag »Before the Catastrophe« zeigte der renommierte Historiker Steven E. Aschheim von der Hebräischen Universität Jerusalem auf, dass die Frankfurter Intellektuellen – genannt seien Martin Buber, Franz Rosenzweig und Theodor W. Adorno – ganz unterschiedlichen geistigen Strömungen zuzuordnen sind.

Auf die Frage nach dem »gemeinsamen Nenner« der Intellektuellen antwortete Aschheim mit dem Begriff der »Affinity«, den der Historiker mit »Wahlverwandtschaft« übersetzte. Wesentlich für das Leben und Wirken der Frankfurter jüdischen Intellektuellen vor 1933 sei ihr Netzwerken gewesen, das Aschheim plastisch vorstellte, indem er zeigte, wer wen kannte und über wen jüdische Gelehrte einander kennenlernten.

Wesentlich für die Intellektuellen war ihr Netzwerken.

Der Hauptfokus der Tagung lag allerdings auf der Zeit zwischen 1933 und 1980. Auf die Bedrohung und Zerstörung jüdischen Lebens in der Mainmetropole gingen drei Panels ein: Die Sektion »Verfolgung im Nationalsozialismus« moderierte Gury Schneider-Ludorff (Augustana-Hochschule). In diesem Zusammenhang beleuchtete Heike Drummer (Jüdisches Museum) die Überlieferung und das Erinnern an die Pogrome in Frankfurt. Mit der Verfolgungspraxis und Verfolgungserfahrung am Beispiel jüdischer Kinder und Jugendlicher setzte sich Renate Hebauf auseinander. Die »Arisierung« in Frankfurt nahm Mirjam Schnorr (Fritz Bauer Institut) in den Blick.

lehrhaus Fani Gargova (Goethe-Universität) fragte nach den jüdischen Institutionen im NS-Staat. Während Katharina Rauschenberger (Fritz Bauer Institut) das Wirken der jüdischen Kunsthistoriker Hermann Gundersheimer und Guido Schoenberger am Museum jüdischer Altertümer beleuchtete, stellte Doron Kiesel, der Leiter der Bildungsabteilung, das jüdische Lehrhaus im Nationalsozialismus vor. Mit der Geschichte der Frankfurter jüdischen Gemeinde während des Nationalsozialismus setzte sich Helga Krohn auseinander.

Das dritte, von Mirjam Wenzel moderierte Panel ging den Spuren Frankfurter Jüdinnen und Juden im Exil nach. Liliana Ruth Feierstein (Humboldt-Universität) stellte das Leben Heinreich Lemles zwischen den Welten vor, und Eva-Maria Ziege (Universität Bayreuth) zeichnete die Goldstein-Debatte um die Stellung der Juden in der modernen Gesellschaft nach.

Es wurde deutlich, wie lebendig die Jüdische Gemeinde Frankfurt ist.


Mit dem Neuanfang jüdischen Lebens nach 1945 setzte sich das vierte, von Imanuel Clemens Schmidt (Goethe-Universität) moderierte Panel auseinander. Während Angelika Königseder (Zentrum für Antisemitismusforschung) das Leben im jüdischen DP-Lager Frankfurt-Zeilitzheim von 1945 bis 1946 vorstellte, zeichnete Rachel Heuberger (Goethe-Universität) das Schicksal der Judaika-Sammlung der Frankfurter Universitätsbibliothek in der NS-Zeit und nach 1945 nach. Michael Brenner, aus Washington zugeschaltet, entwarf eine jüdische Nachkriegsgeografie zwischen Föhrenwald, Düsseldorf und Berlin.

zeugen Die Auseinandersetzung mit der Verfolgungsgeschichte moderierte Tobias Freimüller (Fritz Bauer Institut). Während Benno Nietzel (Ruhr-Universität Bochum) die Rückerstattung jüdischer Unternehmen in Frankfurt nach 1945 untersuchte, setzte sich Katharina Stengel (Fritz Bauer Institut) mit den jüdischen Zeugen in den Auschwitz-Prozessen auseinander.

Das von Stefan Vogt moderierte Panel beleuchtete die jüdischen Intellektuellen in Frankfurt. Mit der jüdischen Gelehrsamkeit setzte sich Christian Wiese (Goethe-Universität) auseinander. Yael Kupferberg ging Max Horkheimers jüdischer Existenz als Erfahrung und Philosophie nach, und Sebastian Mueller (Jüdisches Museum Frankfurt) beleuchtete Arno Lustigers Leben in Frankfurt anhand seines Nachlasses.

Mit den Wegen zurück in das Zentrum der Stadtgesellschaft setzte sich das von Erik Riedel moderierte Panel auseinander. Alexandra Klei (Institut für die Geschichte der deutschen Juden) stellte das Wirken des Architekten Hermann Zvi Guttmann vor, und Zarin Aschrafi (Simon Dubnow Institut) machte auf die Bedeutung jüdischer Intellektueller in der Bundesrepublik der 80er-Jahre aufmerksam. Tobias Freimüller (Fritz Bauer Institut) lenkte den Blick auf die Fassbinder-Kontroverse und den Börneplatzkonflikt, und Fritz Backhaus (Deutsches Historisches Museum) beschäftigte sich mit der Gründungsgeschichte des Jüdischen Museums.

Die von Doron Kiesel moderierte Podiumsdiskussion machte deutlich, wie lebendig und offen die Jüdische Gemeinde Frankfurt ist. An dem Gespräch nahmen Sara Soussan (Jüdisches Museum), Gila Baumöhl (Zentralrat) und Harry Schnabel teil. Auf die Zukunft der – wie Soussan es nannte – »jüdischen Blase Frankfurt« darf man auch weiterhin gespannt sein.

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Magdeburg

Staatsvertrag zur Sicherheit jüdischer Gemeinden geändert

Die Änderung sei durch den Neubau der Synagogen in Magdeburg und Dessau-Roßlau vor rund zwei Jahren sowie durch zu erwartende Kostensteigerungen notwendig geworden

 09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Mittelfranken

Archäologen entdecken erste Synagoge Rothenburgs wieder

Erst zerstört, dann vergessen, jetzt zurück im Stadtbild: Die erste Synagoge von Rothenburg ob der Tauber ist durch einen Zufall wiederentdeckt worden. Ihre Überreste liegen aber an anderer Stelle als vermutet

von Hannah Krewer  08.07.2025

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025