Berlin

Im Zeichen der Frauen

Jedes Jahr aufs Neue: der Kultursommer im Jüdischen Museum Foto: Jule Roehr / JMB

Am Wochenende soll es in Strömen regnen, aber im Jüdischen Museum Berlin scheint am Sonntag die Sonne. Denn mit Konzerten, Street Food, Stand-up-Comedy und einem abwechslungsreichen Kinderprogramm startet das Jüdische Museum von 14 bis 19 Uhr in seinen diesjährigen Kultursommer.

Bereits zum 13. Mal veranstaltet das Jüdische Museum von Juli bis September seinen Kultursommer – diesmal unter dem Motto »Der Sommer der starken Frauen!«. Wie in den vergangenen Jahren bildet dabei das musikalische Programm wieder einen besonderen Schwerpunkt.

jazz Den Auftakt macht am Sonntag die Tel Aviver Songwriterin Noam Bar. In der Musik der 31-Jährigen geht es häufig um Liebe, Männer und – gescheiterte – Beziehungen. Etwa auch darum, dass sie vor vier Jahren der Liebe wegen nach Hannover kam, der Mann inzwischen ihr Ex-Freund ist, sich aber inzwischen heimisch in Niedersachsen fühlt. Die Musik mit Jazz-, Soul-, R&B- und Rap-Einflüssen wird getragen von ihrer kristallklaren Stimme.

Ein musikalisches Highlight wird im Anschluss auch der Auftritt des deutsch-israelisch-syrischen Mediterranean Collective sein. Zusammen mit der israelischen Sängerin Yael Badash verschmilzt die Band Klassiker des Ladino, aber auch selten zu hörende Melodien zu einem klanglich lebendigen Ganzen.

Für einen heiteren Beitrag sorgen die Stand-up-Comedians »Datteltäter«. Mit ihrem Programm wollen die vier muslimischen und nichtmuslimischen Satiriker mit Vorurteilen über Muslime aufräumen. Dabei scheuen die Datteltäter auch keine Tabus: Witze über den sogenannten Islamischen Staat finden sich in ihrem Programm ebenso wie über die Beschränktheit der NPD oder die aktuelle Flüchtlingspolitik.

Puppe Nicht nur für Kinder interessant ist der Auftritt von Benno Lehmann und seiner lebensgroßen Puppe HerrMann. Der studierte Schauspieler Lehmann hat sein Comedy-Programm, nach eigenen Angaben, in Zusammenarbeit mit HerrMann entwickelt.

Zu jeder vollen Stunde bietet das Jüdische Museum zudem eine Sonderführung durch die Ausstellung Cherchez la femme an, die eine Auswahl von Positionen zur Verhüllung von Kopf und Körper zeigt.

Das Jüdische Museum Berlin veranstaltet den Kultursommer seit 2004. Das Programm der mehrmonatigen Veranstaltung in der Gartenlandschaft des Museums umfasst Musik, Literatur und Tanz. Die wöchentlichen Highlights der Veranstaltung sind die sonntägliche Matinee der Reihe »Jazz in the Garden« und die Lesungen am Samstag. ppe

Das gesamte Programm ist auf der Website des Jüdischen Museums abrufbar: www.jmberlin.de. Der Eintritt ist frei.

Geschichte und Gegenwart

Jüdisches Museum Berlin tourt mit Bus durch Niedersachsen

»Jeder Schüler und jede Schülerin sollte mindestens einmal das Jüdische Museum Berlin besucht haben«, so JMB-Direktorin Hetty Berg

 30.05.2023

Düsseldorf

Jüdische Gemeinde präsentiert Paul-Spiegel-Filmfestival

In diesem Rahmen werden Filme gezeigt, die sich mit verschiedenen Bestandteilen des jüdischen Lebens befassen

 30.05.2023

Porträt der Woche

Herzensheimat Israel

Dalit Hochberg kam als Kind nach Berlin und fand hier ihr zweites Zuhause

von Gerhard Haase-Hindenberg  28.05.2023

Berlin-Wilmersdorf

Das blaue Haus

Demnächst soll der Pears Jüdischer Campus eröffnet werden. Ein Rundgang mit Architekt Sergei Tchoban

von Christine Schmitt  28.05.2023

Statistik

Gemeinden in Zahlen

Die Neuzugänge haben sich verdoppelt – dennoch fehlt es an jüngeren Menschen

von Christine Schmitt  27.05.2023

Frankfurt am Main

Demos gegen Roger Waters vor Festhalle angekündigt

Das Motto des Protests am Konzerttag: »Frankfurt vereint gegen Antisemitismus«

 25.05.2023

Musik

Festakt im Historischen Rathaus

Mit einem Konzert wurden 75 Jahre Israel sowie 75 Jahre jüdisches DP-Orchester gefeiert

von Lukas Ruser  25.05.2023

Antisemitismus

München zeigt Flagge gegen Roger Waters

Vor der Olympiahalle gab es Proteste gegen das Konzert des Musikers

von Eva von Steinburg  25.05.2023

Nachruf

Seine Stimme ist verstummt

Oljean Ingster, langjähriger Kantor der Synagoge Rykestraße, ist mit 95 Jahren verstorben

von Christine Schmitt  25.05.2023