Treffen

Im Sinne von Paul Spiegel

Das Präsidium des Zentralrats der Juden in Deutschland ist am vergangenen Donnerstag mit Trägern des Paul-Spiegel-Preises für Zivilcourage zusammengetroffen. Er wird seit 2009 jährlich an Menschen verliehen, die sich aktiv gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus einsetzen.

»Wir dürfen bei der Bekämpfung des Rechtsextremismus nicht nachlassen«, forderte Zentralratspräsident Josef Schuster im Anschluss an das Treffen. »Vor allem die Aufklärungs- und Bildungsarbeit in den Schulen muss weiter verbessert und verstärkt werden«, sagte er. »Die gesamte Gesellschaft muss ihr Augenmerk sowohl auf junge Menschen richten, die empfänglich sind für rechtsextreme Parolen, als auch auf junge Muslime, die sich unter dem Einfluss der türkischen Politik und von Dschihadisten radikalisieren. Wir dürfen diese jungen Leute nicht aufgeben, sondern müssen das Gespräch mit ihnen suchen.«

Der Kampf gegen Rechtsextremismus solle massiv verstärkt werden, dabei seien alle demokratischen Kräfte – Parteien und Zivilgesellschaft – augefordert, zusammenzustehen, um den Umtrieben der Rechtsextremisten Einhalt zu gebieten. »Dies muss auch eine vordringliche Aufgabe für die neue Bundesregierung nach der Wahl sein.« Bei dem teilweise sehr persönlichen Gespräch im Leo-Baeck-Haus in Berlin wurde deutlich, dass sowohl aufseiten des Zentralrats als auch bei den Preisträgern ein großes Bedürfnis nach Austausch besteht.

SAchsen Der Leipziger Polizeipräsident Bernd Merbitz, der 2009 für sein herausragendes Engagement den ersten Paul-Spiegel-Preis erhielt, sagte zur Situation des Rechtsextremismus in Sachsen: »Ich kann leider überhaupt keine Entwarnung geben.« Gegen Flüchtlinge agitierten »nicht nur ein paar Leute, wir haben einen sogenannten Alltagsrassismus«. Über die rechtspopulistische Partei »Alternative für Deutschland« (AfD) sagte Merbitz: »Ich glaube, nach der Bundestagswahl sollte niemand erschrecken, wenn sie zweistellig dastehen.«

Der Vorsitzende der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KlgA), Aycan Demirel, Paul-Spiegel-Preisträger 2012, sagte, man müsse »nicht nur auf IS-Terror und palästinensische antizionistische Gruppen« reagieren, die in Berliner Straßen und in anderen Städten antisemitische Parolen verbreiteten, sondern der Antisemitismus sei »eine permanente Herausforderung für unsere Gesellschaft«.

Erklärt werden könne er auch nicht nur durch den »Faktor Erdogan«, den Antisemitismus des türkischen Ministerpräsidenten oder den Einfluss radikal-islamistischer Gruppen. Auch die mangelnde Integration vieler Jugendlicher mit Migrationshintergrund spiele eine wichtige Rolle. In deutschen Schulen verheimlichten mittlerweile viele Schüler ihre jüdische Identität, beklagte Demirel.

Mecklenburg-Vorpommern Birgit Lohmeyer war 2011 gemeinsam mit ihrem Mann Horst mit dem Paul-Spiegel-Preis ausgezeichnet worden. Das Ehepaar veranstaltet seit 2007 jährlich das Anti-Rechts-Festival »Jamel rockt den Förster« in dem von vielen Rechtsextremisten bewohnten Dorf Jamel in Mecklenburg-Vorpommern. In Jamel habe sich durch ihr Engagement leider nichts verbessert, »sondern es gibt immer mehr Nazis, die Nazi-Familien werden immer größer, viele Kinder werden geboren«, sagte Birgit Lohmeyer.

Sie und ihr Mann würden nach wie vor von jugendlichen Rechtsextremisten drangsaliert, das Haus des Ehepaars mit Graffiti beschmiert. Das Engagement sei aber dennoch erfolgreich, weil es mediale Aufmerksamkeit für das Problem des Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern zur Folge gehabt habe: »Unser Erfolg ist, dass wir hartnäckig geblieben und nicht weggezogen sind.«

Uwe-Karsten Heye, Vorsitzender des Vereins »Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland«, der 2016 mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats ausgezeichnet worden war, sagte mit Blick auf die Bundestagswahl am 24. September, er hoffe, »dass die Wahlbeteiligung groß ist, damit der AfD-Anteil klein bleibt«.

koalition Außerdem wünschte sich der ehemalige Regierungssprecher unter Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD), dass die große Koalition nicht fortgesetzt wird, »weil das die Ränder erneut stärken würde«. Die gesellschaftliche Auseinandersetzung solle wieder ins Parlament getragen werden, »wo sie hingehört«.

An dem Treffen in Berlin nahmen neben Zentralratspräsident Schuster und Vizepräsident Mark Dainow die Präsidiumsmitglieder Küf Kaufmann, Milena Rosenzweig-Winter, Harry Schnabel, Hanna Sperling, Vera Szackamer und Barbara Traub sowie Geschäftsführer Daniel Botmann teil. Der Paul-Spiegel-Preis wird in Erinnerung an den früheren Zentralratspräsidenten Paul Spiegel und dessen Engagement gegen Rassismus und Antisemitismus vergeben. 2017 wurde der Preis nicht verliehen. Die nächste Verleihung ist für 2018 geplant.

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  03.05.2025 Aktualisiert

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025