Hamburg

Im Sinne der Weltreligionen

Foto: Moritz Piehler

Noch ist der Verkauf des GEW-Hauses in der Rothenbaumchaussee 19 im Hamburger Stadtteil Harvestehude noch nicht unter Dach und Fach, schon gibt es Ideen, wie das Objekt zu nutzen ist. In einer Pressekonferenz wurde das aktuelle Konzept zur Nutzung durch die jüdische Gemeinde trotz des Streits um das Gebäude vorgestellt. Wichtiger Teil dabei wird sein, dass die Universität Hamburg dort die Akademie der Weltreligionen unterbringen wird, in der wechselnde Dozenten aller Religionen unterrichten werden. Darin sieht Wolfram Weiße, Direktor der Akademie, ein wichtiges Zeichen: »Hier soll es um Gedenken gehen, aber auch um den Blick nach vorne und eine Zusammenarbeit der Religionen mit allen Differenzen und Überlappungen im Interesse der Menschlichkeit.« Der Akademieleiter sieht in diesem Dialog der Religionen auch eine große Chance für die Stadt Hamburg.

Familienbande Zu Gast bei der Vorstellung war Professor Juergen Schulz aus Providence auf Rhode Island, der gemeinsam mit seinem Bruder Peter die einzigen überlebenden Nachfahren der Familie Hallgarten sind, die Bernhardt Nette und Stefan Romey bei den Recherchen zu ihrem Buch Die Lehrergewerkschaft und ihr »Arisierungserbe«. Die GEW, das Geld und die Moral ausfindig gemacht haben. Das Buch behandelt die Geschichte des Hauses und den Konflikt, den der Umgang mit der Immobilie innerhalb der GEW ausgelöst hat. Schulz begrüßte den Nutzungsplan von Ro 19. Einzig, dass kein Museum zur Geschichte aller Hamburger Juden in dem Gebäude unterkommen wird, bedauerte der 83-Jährige: »Sie haben einen wichtigen Platz in der Stadtgeschichte eingenommen.«

Arisierung Schulz war als Elfjähriger 1938 mit seiner Familie nach Amerika geflüchtet und ist der Neffe von Helene Hallgarten, die zuletzt in dem Haus an der Rothenbaumchaussee wohnte, bevor sie es an den NS- Lehrerbund verkaufen musste. »Wenn etwas zehn Mark wert ist und wird für 50 Pfennig verkauft, dann ist da doch etwas schief«, kommentierte Schulz den damals erpressten Verkauf des Hauses.

In den vergangenen Wochen hatte es immer wieder Unruhe um den Verkauf des Gebäudes gegeben. Relevant sei letztlich, dass das Haus in Zukunft allen Mitgliedern der Gemeinde zur Nutzung offen steht, waren sich die Anwesenden einig. Als sehr schmerzhaft empfindet es Gemeindevorsitzender Ruben Herzberg, dass bisher keine Darstellung der jüdischen Geschichte des Hauses existiere. Auch Stefan Romey hegte die Befürchtung, dass der wichtigste Punkt in Vergessenheit gerät: »Entscheidend ist doch, dass die GEW sagt: Das war Arisierung und deswegen verkaufen wir das Gebäude, weil es nicht rechtmäßig in unserem Besitz ist.«

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025

Freiwilligendienst

Helfen und lernen

Vier Israelis erzählen, warum sie ehrenamtlich in Deutschland arbeiten

von Christine Schmitt  06.07.2025

Porträt der Woche

Die Welt verbessern

Noam Quensel möchte sich engagieren und das Judentum nach außen tragen

von Eugen El  06.07.2025

München

Das Schweigen brechen

Stephan Lebert und Louis Lewitan stellten ihr neues Buch »Der blinde Fleck« über ein deutsches Tabu und seine Folgen vor

von Helen Richter  03.07.2025

Sport

Fit mit Makkabi

Schmerzt der Rücken? Fehlt die Kraft? Wir haben vier Übungen für alle, die fit im Alltag werden wollen. Gezeigt hat sie uns Noah von Makkabi

von Katrin Richter  03.07.2025

Berlin

»Wie vorm Berghain«

Avi Toubiana über das Kosher Street Food Festival, organisatorische Herausforderungen und Warteschlangen

von Helmut Kuhn  06.07.2025 Aktualisiert

Lesung

Familiengeschichten

Der Autor Daniel Zylbersztajn-Lewandowski stellte im »taz-Café« zwei Bücher über seine Vorfahren vor – und lernte bislang unbekannte Verwandte kennen

von Alicia Rust  03.07.2025

Chemnitz

Marx und Mikwe

Die Jüdische Gemeinde präsentiert sich im Kulturhauptstadtjahr zwischen Baustelle, Geschichte und Begegnung. Ein Ortsbesuch

von Anett Böttger  02.07.2025

Meinung

Nicht ohne meine Klimaanlage!

Warum sich Deutschland im Sommer an Israel ein Beispiel nehmen sollte

von David Harnasch  02.07.2025 Aktualisiert