Porträt der Woche

»Ich will mich ausprobieren«

Amanda Pyscheva kommt aus einer multireligiösen Familie und studiert Jura

von Jérôme Lombard  22.10.2018 16:15 Uhr

»Ich befolge nur die Gebote, die mir für meinen Lebensstil passend erscheinen«: Amanda Pyscheva (22) lebt in Berlin. Foto: Stephan Pramme

Amanda Pyscheva kommt aus einer multireligiösen Familie und studiert Jura

von Jérôme Lombard  22.10.2018 16:15 Uhr

Ich wurde 1995 in Oberhausen geboren. Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Städtchen am Niederrhein in Nordrhein-Westfalen. In meiner Familie geht es seit jeher multikulturell zu. Mein Vater stammt aus Bulgarien und ist ein orthodoxer Christ. Meine Mutter ist ukrainische Jüdin mit Wurzeln in Russland und Usbekistan. Ich wurde mit Res­pekt vor beiden Religionen erzogen. Mit Bulgarisch, Russisch und Deutsch bin ich trilingual aufgewachsen.

Die sprachliche und kulturelle Vielfalt meines Elternhauses betrachte ich als große persönliche Bereicherung. Meine Eltern sind in den 90er-Jahren aus Abenteuerlust gemeinsam nach Deutschland gekommen. Bessere Chancen und berufliche Perspektiven haben für sie sicherlich auch eine Rolle gespielt. Mein Vater ist promovierter Dip­lom-Ingenieur und als Prüf-Ingenieur und Sachverständiger tätig. Meine Mutter ist Diplom-Kauffrau.

Als sie in Deutschland ankamen, waren beide noch ziemlich jung. Niemand hat in dem neuen und fremden Land auf sie gewartet. Wir hatten damals keine Verwandten hier, sie mussten sich ihren Weg also komplett selbstständig bahnen. Dieses Durchsetzungsvermögen und den Mut habe ich immer sehr bewundert.

orthodoxie Als ich ein Kind war, haben wir zu Hause die wichtigen christlichen Feiertage gefeiert. Gleichzeitig hatten wir aber auch immer die Jüdische Allgemeine zu Hause gehabt und gelesen. Mit zwölf Jahren schickten meine Eltern mich in ein Sommercamp mit dem Namen »Gan Israel« nach Österreich. Dass dieses Camp von der chassidisch-ultraorthodoxen Chabad-Gemeinschaft organisiert wird, wusste ich damals nicht. Und selbst wenn, hätte ich mit dem Namen auch rein gar nichts anfangen können. Meine Eltern wollten mir mit dem Camp wohl einfach etwas Gutes tun und mir einen abenteuerlichen Sommerurlaub ermöglichen.

Meine erste Begegnung mit dem orthodoxen Judentum war für mich eine unerwartete Überraschung. Zum Frühstück gab es in dem Camp nur Cornflakes mit Milch. Als ich den Campleiter nach der mir so vertrauten Salami fragte, guckte er mich nur mit großen Augen und offenem Mund an. Koscheres Essen war für mich damals natürlich etwas völlig Unbekanntes.

Insgesamt hatte mir das Camp mit seinen vielen tollen Freizeitangeboten gut gefallen. So gut, dass ich im darauffolgenden Jahr gleich noch einmal mitgefahren bin. Beim zweiten Mal habe ich dann viele neue Freunde gefunden, und ich konnte die ganze Sache schon etwas besser einordnen. »Gan Israel« hat in mir in jedem Fall eine Entwicklung angestoßen.

selbststudium Ich beschäftigte mich dann immer mehr mit dem Judentum und meinem eigenen Jüdischsein. In meiner Kleinstadt, in der es zu meiner Jugendzeit höchstens eine Handvoll anderer Juden gab, war das gar nicht so einfach. Das meiste Wissen habe ich mir im Selbststudium angeeignet.

Ich habe einfach sehr, sehr viel gelesen. Dennoch hatte ich auch das Privileg, durch Stipendien an verschiedenen, international jüdisch geprägten Programmen teilzunehmen, die meinen Horizont über das Jüdischsein erweiterten und verschiedene Möglichkeiten und Chancen aufzeigten.

Zum Beispiel konnte ich mit 17 Jahren durch ein Stipendium für einen Monat nach Boston in die USA fliegen und an den Sommerprogrammen an der Brandeis University teilnehmen. Außerdem habe ich bei einem neunmonatigen Leadership-Programm in London mitgemacht und dabei wichtige politische Standbeine wie das Europäische Parlament in Straßburg und das House of Lords in der englischen Hauptstadt entdeckt.

freigeist Heute, mit 22 Jahren, verstehe ich mich selbst als bewusste Jüdin. Das bedeutet für mich vor allem, die moralischen Vorstellungen zu internalisieren und im Hier und Jetzt anzuwenden. Unter Religiosität verstehe ich nicht die strikte Einhaltung von Regularien wie der Kaschrut. Das finde ich festgefahren und unflexibel.

Ich befolge nur die Gebote, die mir für meinen Lebensstil passend erscheinen. Meine Lebenslust und meinen Freigeist lasse ich davon nicht einschränken. Letztlich muss jeder und jede selbst entscheiden, was er oder sie mit Blick auf die religiösen Gebote für richtig und passend hält.

Für mich bedeutet, religiös zu sein, in erster Linie, die jüdische Tradition mit ihren Festen hochzuhalten und zu leben. Ich finde, dass in der Traditionsgeschichte eine unglaubliche Schönheit und Energie steckt. Meine Eltern unterstützen mich in allem, was ich tue. Dass ich mich für das Judentum als meine Religion entschieden habe, ist für sie kein Problem, da ich auch die christlichen Werte schätze, respektiere und feiere.

lebensgefühl Ich lebe jetzt seit vier Jahren in Berlin. Hergekommen bin ich, um zu studieren. Ich habe mich für ein etwas schwierigeres, aber dennoch reizvolles Studium wie Jura entschieden. Da ich sehr belesen bin, finde ich es spannend und interessant, in diesem Fach die Grundlage mit der Auslegung und der Umsetzung zu verknüpfen.

Auch die Internationalisierung der Rechtswissenschaften spielt dabei eine wichtige Rolle für mich. Neben meinem Studium war es für mich auch immer wichtig, beruflich als Werkstudentin tätig zu sein, um eine Abwechslung zum Lernen zu haben und die Theorie mit der Praxis zu verbinden.

In meiner Freizeit singe und tanze ich gerne und trete auf. Am liebsten covere ich Songs und performe zu ihnen. Ich liebe die Kunst und ihre Vielfalt. Ich glaube, Berlin ist die beste Stadt in der Bundesrepublik, um als junger Mensch jüdisch zu sein und jüdisch zu leben. Es gibt eine breite jüdische Infrastruktur an Geschäften, Restaurants und Organisationen. Die Community ist sehr international, vielfältig und wächst immer weiter. Gerade auch viele junge Menschen aus Israel und Amerika zieht es hierher. Das gefällt mir.

schabbat In der Berliner Gemeinde bin ich gut vernetzt. Regelmäßig feiere ich mit Freunden den Schabbat im privaten Rahmen. Dieser sehr persönliche Zugang ist mir auch bei anderen Festen und Feiertagen sehr wichtig. Hin und wieder zieht es mich aber auch in die Synagoge. Gar nicht unbedingt, um an einem Gottesdienst teilzunehmen. Den Besuch in einem Gotteshaus erlebe ich als eine ganzheitlich spirituelle und auch individuelle Erfahrung. Für mich ist die Synagoge der beste Raum, um wirklich Ruhe zu finden und in mich zu kehren.

Auch wenn das jetzt vielleicht wie aus einem Tourismuswerbekatalog klingen mag – Berlin ist für mich nicht nur ein Wohn- und Studienort, sondern ein Lebensgefühl. Die große Stadt hat mich als Kleinstädterin immer schon fasziniert. Es gibt hier eine praktisch unüberschaubare Menge an Kultur, Freizeitangeboten und Menschen aus wirklich jedem Winkel der Welt. Das ist faszinierend und irgendwie überfordernd zugleich.

Natürlich läuft bei dem Zusammenleben so vieler verschiedener Menschen nicht immer alles gut und friedlich ab. Diese Probleme muss man klar benennen, wenn man will, dass Lösungen gefunden werden. Für mich als jemand, der immer unter Menschen sein muss, ist das quirlige Leben in Berlin genau das Richtige. Berlin und Deutschland sind mein Zuhause. Das merke ich immer ganz besonders, wenn ich auf Reisen bin. Ich verreise gerne, um andere Kulturen und Länder kennenzulernen.

abenteuerlust Auch in Israel war ich schon mehrere Male mit jüdischen Projekt reisen. Das Land und die Leute finde ich abwechslungsreich. Wenn man in der Altstadt von Jerusalem ist, bekommt man als gläubige Jüdin ein besonderes Gefühl. Das ist gar keine Frage. Aber dennoch habe ich mich in Israel immer als Touristin verstanden.

Egal, wo ich gerade bin, ich versuche immer, mein Leben – so gut es geht – zu genießen. Diese Lebensfreude habe ich mir wohl von meinen Eltern abgeschaut. Auch die Abenteuerlust habe ich geerbt. Ich kann nicht stillstehen und muss immer etwas Neues erkunden.

Nach dem Jurastudium würde ich gerne noch etwas ganz anderes studieren. Psychologie reizt mich momentan sehr. Aber mal schauen, was die Zukunft so bringt. Ich bin jung, wissenshungrig und möchte mich ausprobieren.

 

Sportcamp

Tage ohne Sorge

Die Jüdische Gemeinde zu Berlin und Makkabi luden traumatisierte Kinder aus Israel ein

von Christine Schmitt  18.04.2024

Thüringen

»Wie ein Fadenkreuz im Rücken«

Die Beratungsstelle Ezra stellt ihre bedrückende Jahresstatistik zu rechter Gewalt vor

von Pascal Beck  18.04.2024

Berlin

Pulled Ochsenbacke und Kokos-Malabi

Das kulturelle Miteinander stärken: Zu Besuch bei Deutschlands größtem koscheren Foodfestival

von Florentine Lippmann  17.04.2024

Essay

Steinchen für Steinchen

Wir müssen dem Tsunami des Hasses nach dem 7. Oktober ein Miteinander entgegensetzen

von Barbara Bišický-Ehrlich  16.04.2024

München

Die rappende Rebbetzin

Lea Kalisch gastierte mit ihrer Band »Šenster Gob« im Jüdischen Gemeindezentrum

von Nora Niemann  16.04.2024

Jewrovision

»Ein Quäntchen Glück ist nötig«

Igal Shamailov über den Sieg des Stuttgarter Jugendzentrums und Pläne für die Zukunft

von Christine Schmitt  16.04.2024

Porträt der Woche

Heimat in der Gemeinschaft

Rachel Bendavid-Korsten wuchs in Marokko auf und wurde in Berlin Religionslehrerin

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.04.2024

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Mannheim

Polizei sucht Zeugen für Hakenkreuz an Jüdischer Friedhofsmauer

Politiker verurteilten die Schmiererei und sagten der Jüdischen Gemeinde ihre Solidarität zu

 15.04.2024