Solidarität

Ich mag Israel

I like Israel» ist eine griffige Formel, die viele Freunde des Heiligen Landes gern unterstreichen. Zum Unabhängigkeitstag des Nahost-Staates ruft die Organisation ILI seit mehreren Jahren zu großen Aktionen auf. Die jüdischen Gemeinden in Köln und Düsseldorf feiern traditionell auf dem Rudolfplatz in der Domstadt und auf dem Burgplatz in der Landeshauptstadt. In diesem Jahr stehen von Aachen bis Zittau 47 Städte- und Ortsnamen auf der Liste mit Veranstaltungen.

Einzelgespräch Angeblich werden es immer mehr. Doch in den jüdischen Gemeinden gibt es durchaus auch kritische Stimmen zu der Art und Weise der Performance. Der Duisburger Jugendleiter Oleg Tartakowski hält nichts von allzu großen Feiern. «Wir suchen lieber das Einzelgespräch.» Mit einer Apfelsine und einem Israelfähnchen in der Hand gehen die jungen Duisburger Juden auf Passanten zu und bieten ihnen Informationen oder Gespräche an, erzählt der Jugendleiter. Seit dreieinhalb Jahren ist Tartakowski im Amt, seit drei Jahren bestreitet er den ILI-Tag mit. Zur kleinen Ausstattung am Duisburger Leysieffer-Brunnen in der Königsstraße gehören ein Infostand und eine aufblasbare Wellness-Oase mit Couch und Sesseln. Im nächsten Jahr sollen dann wieder Falafel-Stand und eine Show für Kinder hinzukommen.

Die Jüdische Gemeinde Dresden verzichtet in diesem Jahr ganz auf ILI. «Vor einigen Jahren haben wir mal teilgenommen», erinnert sich ihre Vorsitzende Nora Goldenbogen. Das Heilige Land finde sich in den kulturellen Angeboten der Gemeinde das ganze Jahr über wieder. Im Herbst will die Gemeinde eine Schwerpunktreihe anbieten. «Das Thema Israel ist nicht an einem Tag gelöst», sagt Goldenbogen.

Authentizität In Kunstausstellungen könne das Bild des Staates manchmal authentischer vermittelt werden als an einem Aktionstag, ist die Gemeindevorsitzende überzeugt. Außerdem werde das Zentrum am Hasenberg im nächsten Jahr zehn Jahre alt. Zum Jubiläum will sich die Gemeinde dann auch wieder etwas größer in der Öffentlichkeit präsentieren und zum Tag der offenen Tür einladen.

Sascha Kaplan aus Bochum gibt pragmatische Gründe an, warum seine Gemeinde in diesem Jahr den Israeltag etwas kleiner angeht. «Wir unterstützen die Dortmunder Gemeinde.» Die Städte liegen nur zehn Minuten mit dem Zug auseinander. Für die Jugendlichen gibt es eine Israelparty in Bochum. Einen generellen Abwärtstrend der Initiative ILI könne er jedoch nicht erkennen.

Termine Das sieht auch Gabriel Goldberg so. Der Landesjugendleiter sieht eher eine Doppelbelastung für die jüdischen Gemeinden. Der 14. Mai, der Tag der Unabhängigkeitserklärung, fiel in diesem Jahr auf einen Freitag. An diesem Tag haben die Gemeinden traditionell mit den Schabbatvorbereitungen zu tun. Gleichzeitig auch noch ein Fest auszurichten, überfordert viele, andere haben schon am 20. April Jom Haazmaut gefeiert. Bei aller Kritik, die ständig gegenüber Israel erhoben würde, meint Goldberg, dass eine Liebeserklärung «erst recht» angebracht sei. Und viele Gemeinden seien offensichtlich seiner Meinung und feiern öffentlich mit.

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Magdeburg

Staatsvertrag zur Sicherheit jüdischer Gemeinden geändert

Die Änderung sei durch den Neubau der Synagogen in Magdeburg und Dessau-Roßlau vor rund zwei Jahren sowie durch zu erwartende Kostensteigerungen notwendig geworden

 09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Mittelfranken

Archäologen entdecken erste Synagoge Rothenburgs wieder

Erst zerstört, dann vergessen, jetzt zurück im Stadtbild: Die erste Synagoge von Rothenburg ob der Tauber ist durch einen Zufall wiederentdeckt worden. Ihre Überreste liegen aber an anderer Stelle als vermutet

von Hannah Krewer  08.07.2025

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025