Jubiläum

»Ich hätte nicht gedacht, dass ich so alt werde«

Leon Schwarzbaum wurde 1921 in Hamburg geboren. Foto: Uwe Steinert

Eine Szene in dem Film Der letzte Jolly Boy berührt ganz besonders: Leon Schwarzbaum, damals 96 Jahre alt, berichtet vor Inhaftierten einer Justizvollzugsanstalt, wie er die Schoa überlebte – als Einziger seiner Familie. Wenig später steht der zart anmutende Herr mit den doch eher kräftigen Inhaftierten zusammen im Hof, zeigt die Tätowierung auf seinem Arm, sagt, dass er sich in den schlimmsten Tagen im Lager vorgestellt habe, bei seiner Familie zu Hause zu sein.

Die Männer sind bewegt, wollen noch mehr von ihm wissen und überreichen zum Schluss einen kleinen Blumenstrauß. Sie wünschen sich gegenseitig alles Gute. »Leon Schwarzbaum ist ein charmanter, höflicher Mensch«, sagt Hans-Erich Viet, der diesen wichtigen, ergreifenden Film gedreht hat. Schwarzbaum würde genau beobachten und wissen, wie man mit Menschen umgehe – und erreiche auf diese Art so ziemlich jeden.

GLÜCKWÜNSCHE Am vergangenen Wochenende erreichten ihn unzählige Glückwünsche zu seinem 100. Geburtstag. Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin (SPD), gratulierte ihm, ebenso Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD). Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier meldete sich per Videobotschaft bei der offiziellen Feier in Potsdam zu Wort. Alle würdigten Schwarzbaums Einsatz als Zeitzeuge.

Er hätte nicht gedacht, dass er so alt werden würde, sagt Schwarzbaum. Seine gesamte Familie wurde in der Schoa ermordet. Jahrelang wollte er nur vergessen. »Ich wollte leben«, sagt er. Doch seit dem Tod seiner Frau sei es für ihn immer wichtiger geworden, Zeugnis abzulegen.

»Ich muss sprechen: Ich spreche für die Toten« – so begreift er seinen Auftrag.

Als Zeitzeuge ist er seitdem viel unterwegs, vor allem in Schulen, aber auch in Gefängnissen oder in Talkshows im Fernsehen. »Ich muss sprechen: Ich spreche für die Toten« – so begreift er seinen Auftrag. »Das mache ich im Namen meiner Eltern. Sie fehlen mir.« Je älter er werde, desto mehr erinnere er sich. Dagegen könne man nicht ankämpfen. Er sei tief verletzt als Mensch, seine Würde sei ihm genommen worden, und eigentlich habe er alles während der Schoa verloren. »Ich habe viel zu viel Schlimmes erlebt, als dass ich darüber schweigen könnte.«

KINDHEIT Leon Schwarzbaum kam 1921 in Hamburg zur Welt und zog als Vierjähriger mit seiner Familie in das oberschlesische Bendzin. Eine unbekümmerte Kindheit und Jugend habe er dort erlebt. Mit Freunden gründete er die Musikband »Jolly Boys«, sie waren vom Swing begeistert. Nach dem Einmarsch der Wehrmacht im September 1939 musste die Familie ins Ghetto umziehen und Zwangsarbeit leisten.

Mit Freunden gründete er als Jugendlicher die Musikband »Jolly Boys«, sie waren vom Swing begeistert.

1943 floh Leon Schwarzbaum, wurde jedoch festgenommen und nach Auschwitz deportiert, dann wurde er Zwangsarbeiter in den Siemens-Schuckertwerken im Außenlager Bobrek. Es folgten Buchenwald, Sachsenhausen und zwei Todesmärsche.

Zuletzt wurde Leon Schwarzbaum in Schwerin befreit. Er wollte nach Hause und gelangte in seine Heimatstadt, um festzustellen, dass es niemanden aus seiner Familie mehr gab.

Daraufhin beschloss er, nach Stettin zu ziehen, wo die christliche Ex-Ehefrau seines Bruders lebte. Dort arbeitete er als Übersetzer, entschied sich aber bald, nach Berlin zu gehen. In der Nachkriegszeit betrieb er mit seiner Frau ein Antiquitätengeschäft.

PROZESS Als es vor knapp sieben Jahren zum Prozess gegen den ehemaligen SS-Unterscharführer Reinhold Hanning kam, stand für Leon Schwarzbaum fest, als Zeuge und Nebenkläger aufzutreten und zu den Verhandlungsterminen von Berlin nach Detmold zu fahren. Hanning wurde schließlich wegen Beihilfe zum Mord in 170.000 Fällen im Vernichtungslager Auschwitz verurteilt.

Es gebe kein Verzeihen, denn das könnten nur die Toten, wiederholt Schwarzbaum immer wieder. Er könne nicht vergeben.

»Der letzte Jolly Boy« steht in der Mediathek des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb).

Antisemitismusverdacht

Ermittlung wegen Plakat »Juden haben hier Hausverbot« läuft

Ein antisemitischer Aushang in einem Flensburger Geschäft sorgt für Entsetzen. Politiker und Bürger reagieren deutlich. Die Staatsanwaltschaft schaltet sich ein

 18.09.2025

Nürnberg

Annäherung nach Streit um Menschenrechtspreis-Verleihung

Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung

 18.09.2025

Berlin

Zwölf Rabbiner blasen das Schofar

Die Jüdische Gemeinde Chabad Berlin lud zum Neujahrsempfang. Zu Gast war auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner

von Detlef David Kauschke  18.09.2025

Kommentar

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025