Kino

Hollywood am Main

Szene aus »Die Frau des Zoodirektors« mit Jessica Chastain. Der Film erzählt von der Rettung Hunderter Juden aus dem Warschauer Ghetto. Foto: dpa

Die Jüdischen Filmtage vom 21. Oktober bis 4. November in Frankfurt am Main bieten ein vielseitiges Programm mit internationalen Blockbustern, Spiel- und Dokumentarfilmen, Folgen aus TV-Serien und einem Stummfilm-Klassiker. Insgesamt sind 25 Produktionen zu sehen, wie die Jüdische Gemeinde mitteilte.

Eröffnet werden die Filmtage mit einer Preview des israelischen Films The Cakemaker, der zwischen Berlin und Jerusalem spielt und von Leidenschaft, Misstrauen und dem Bewahren von Geheimnissen handelt. Regisseur Ofir Raul Graizer stellt sich im Anschluss den Fragen der Besucher.

Von der Israelischen Akademie für Film und Fernsehen wurde The Cakemaker in diesem Jahr mit sieben Ophir Awards ausgezeichnet. Als israelischer Beitrag geht die Produktion in das Rennen um den Oscar für den besten fremdsprachigen Film 2019.

Freud Darauf folgt die Deutschlandpremiere des Kino-Films Die Frau des Zoodirektors mit Hollywood-Star Jessica Chastain und Daniel Brühl. Es geht um die Rettung Hunderter Juden aus dem Warschauer Ghetto. Gastgeber beider Vorstellungen ist das Deutsche Filminstitut & Filmmuseum.

Ein Höhepunkt stellt die Preview des österreichisch-deutschen Spielfilms Der Trafikant nach dem gleichnamigen Roman von Robert Seethaler dar. Unter der Regie von Nikolaus Leytner sind Simon Morzé als Franz Huchel, Bruno Ganz als Sigmund Freud und Johannes Krisch als Otto Trsnjek zu sehen.

Die Amazon-Prime-Serie The Marvelous Mrs. Maisel, die in diesem Jahr mit acht Emmys ausgezeichnet wurde, spielt im New York der 50er-Jahre. Protagonistin ist die jüdische Hausfrau Midge, die vor den Scherben ihrer Ehe steht. Doch statt daran zu verzweifeln, nutzt sie ihre Misere für bitterböse Stand-up-Comedy.

Im Programm laufen auch drei Folgen aus der ersten Staffel der israelischen Comedy-Drama-Serie On the Spectrum. Sie handelt von den autistischen, jungen WG-Bewohnern Zohar, Ron und Amit.

Schtetl Zum Abschluss der Filmtage spielt das Jewish Chamber Orchestra Munich unter der Leitung von Daniel Grossmann die vom Fernsehsender Arte beauftragte Neukomposition von Philippe Schoeller zum Stummfilm Das alte Gesetz. Der Streifen aus dem Jahr 1923 stellt die Kontraste eines osteuropäischen Schtetls dem liberalen Wien der 1860er-Jahre gegenüber.

Alternierend zu den Jüdischen Kulturwochen richten die Jüdische Gemeinde Frankfurt und das Kulturdezernat der Stadt Frankfurt seit 2016 die Jüdischen Filmtage aus. Die Jüdischen Kulturwochen in Frankfurt waren 1980 auf Initiative von Michel Friedman und dem damaligen Kulturdezernenten Hilmar Hoffmann entstanden. 2017 verzeichneten sie mit mehr als 5000 Gästen einen Besucherrekord. epd

https://jg-ffm.de/de/kultur_bildung/juedische-kulturwochen

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025

Maccabiah

Zusammen sportlich

Trotz der Verschiebung der Spiele auf 2026 überwog auf dem Pre-Camp in Berlin Optimismus

von Frank Toebs  10.07.2025

Street Food Festival

Sich einmal um die Welt essen

Tausende besuchten das Fest im Hof der Synagoge Oranienburger Straße in Berlin

von Helmut Kuhn  10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025