Corona-Pandemie

Hilfe für alle Fälle

Die Zentralwohlfahrtsstelle bietet Unterstützung für Gemeinden und Einzelpersonen an

 17.03.2020 14:11 Uhr

Aron Schuster, Direktor der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) Foto: Uwe Steinert

Die Zentralwohlfahrtsstelle bietet Unterstützung für Gemeinden und Einzelpersonen an

 17.03.2020 14:11 Uhr

Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) reagiert auf die Corona-Pandemie mit einem umfangreichen Maßnahmenpaket. Gemäß ihrem obersten Leitfaden sehe sie sich »als sozialer Dachverband der jüdischen Gemeinden in Deutschland« dabei in der Pflicht, »alle Mitgliedsgemeinden und Individuen auch weiterhin vollumfänglich zu unterstützen«, heißt es in einer entsprechenden Mitteilung.

Dabei informiert die ZWST über alle möglichen digitalen Medien über die neuesten Erkenntnisse des Robert-Koch-Institutes auf Russisch und Deutsch.

Als Folge der Pandemie sagt die Wohlfahrtsorganisation bis einschließlich 20. April alle Veranstaltungen in ihren Bildungseinrichtungen in Bad Kissingen und Bad Sobernheim ab. Sie wolle jedoch digitalen Alternativangebote machen, heißt es weiter.

Chawerim-Hilfsbörse Seit Dienstag steht die »ZWST Chawerim Hilfsbörse« als Gruppe auf Facebook zur Verfügung. Hier kann jeder posten, der Unterstützung und Hilfe benötigt. Dabei kann es sich um Telefondienste, wichtige Einkäufe oder Einzelkindbetreuung handeln.

Die jüdischen Studierendenverbände, zahlreiche weitere Organisationen und ehrenamtliche Helfer haben ihre Unterstützung bereits zugesagt. Die ZWST bittet in diesem Zusammenhang jeden, der Hilfe benötigt, darum, sich der Gruppe anzuschließen, sich anzumelden, damit die Informationen verbreitet und Unterstützung angeboten werden kann.

Der Joint hat ein Notfall-Management für Gemeinden erarbeitet.

Darüber hinaus hat die ZWST eine Beratungs-Hotline für spezielle Zielgruppen wie erst vor Kurzem zugewanderte Mitglieder, Menschen mit Behinderung, Schoa-Überlebende, Betroffene von antisemitischer Gewalt und Diskriminierung sowie Kinder, Jugendliche und junge Familien und weiteren Personen mit Beratungsbedarf eingerichtet. Die verschiedenen Rufnummern und Mail-Adressen sind auf der ZWST-Homepage zu finden.

Joint In Zeiten der Pandemie schreibt auch die jüdische Wohlfahrtsorganisation den internationalen Austausch über Erfahrungen groß. So steht sie mit jüdischen Hilfsorganisationen in Verbindung und bietet einen Leitfaden des American Jewish Joint Distribution Committee für das Notfall-Management in den Gemeinden an.

Weitere Informationen werden schriftlich und in akuten Fällen auch telefonisch weitergegeben. Von Montag bis Freitag ist die ZWST unter der Telefonnummer 069/94 4371-16 zu erreichen.  ja

Musik

Virtuose Spiellust

Der Pianist Ido Ramot gab ein Konzert in der Münchner Zaidman-Seniorenresidenz

von Vivian Rosen  18.03.2025

Thüringen

Geschichte, Gedenken, Gegenwart

80 Veranstaltungen an 16 Orten: In Gera werden die 33. Jüdisch-Israelischen Kulturtage eröffnet

von Esther Goldberg  18.03.2025

Leserbriefe

»Es gibt uns, nichtjüdische Deutsche, die trauern und mitfühlen«

Nach der Sonderausgabe zum Schicksal der Familie Bibas haben uns zahlreiche Zuschriften von Lesern erreicht. Eine Auswahl

 17.03.2025

Köln/ Frankfurt

Trauer um Michael Licht

Nach schwerer Krankheit ist der ZWST-Vizepräsident im Alter von 70 Jahren verstorben

 17.03.2025

Ruhrgebiet

»Und weil er hofft und liebt«

Recklinghausen gedachte des Gemeindegründers Rolf Abrahamsohn an dessen 100. Geburtstag

von Stefan Laurin  16.03.2025

Ausstellung

Fragile Existenz

Das Jüdische Museum Berlin zeigt historische Fotos aus den Gemeinden der bundesrepublikanischen Nachkriegszeit

von Eugen El  16.03.2025

Gedenken

Der vergessene Ingenieur

Die Stadt setzt Erinnerungszeichen für Arthur Schönberg, den Mitbegründer des Deutschen Museums, und drei Angehörige seiner Familie

von Luis Gruhler  16.03.2025

Frankfurt

Bildungsarbeit gegen Rassismus und Fake News

Antisemitismus im Keim ersticken - das versucht das Jüdische Museum mit einer Workshop-Reihe an Schulen

von Lukas Fortkord und Ina Welter  16.03.2025

Porträt der Woche

Die Zuhörerin

Mariya Dyskin ist Psychologin und möchte sich auf Kriegstraumata spezialisieren

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.03.2025