München

Helferinnen mit Herz

Ernste Gedanken kamen beim verregneten Sommerbrunch des Frauenvereins Ruth am Tag vor dem kalendarischen Sommeranfang. Das lag nicht nur am nasskalten Wetter. Im Hubert-Burda-Saal beim Buffet mit großer Auswahl und heiteren Stücken der Theatergruppe Lo-Minor war in einem entspannenden Rahmen auch für weniger heitere Themen gesorgt.

Mit dem traditionellen Treffen im Sommer hofft der Verein auf finanzielle Zuwendungen, um seine Aufgaben leisten zu können. Die Mitglieder widmen sich ehrenamtlich Menschen, die finanzieller Hilfe und vor allem auch menschlicher Wärme bedürfen, um nicht zu vereinsamen. In einer kurzen Ansprache berichtete Hanna Feiereisen als Vorsitzende von der Arbeit des Vereins. Jeden Dienstagnachmittag haben die Ruth-Frauen eine Sprechstunde für bedürftige aber auch einsame Menschen dieser Gemeinde. Dabei hören sie sich deren Nöte an, verteilen auch Geld – für Arztrechnungen oder Medikamente, die die Krankenkassen nicht oder nur teilweise bezahlen, für neue Brillengläser, Heizkostennachzahlungen, ein neues Bett, Winterschuhe, auch mal für einen Computer oder einen Rollstuhl. »Manchmal ermöglichen wir es einer Familie mit Kindern, dass sie auch einmal Urlaub machen oder für ihr Kind ein Geburtstagsgeschenk kaufen kann. Im Jüdischen würde man sagen: Bei uns geht das Geld weg wie Mazzewasser«, sagt Feiereisen.

Freiwillig Dabei sind längst nicht alle Probleme mit Geld zu beheben. Ruth fühlt sich auch zuständig für die Besuche von Kranken. Die wenigen Damen schaffen dies jedoch zeitlich nicht so, wie sie das gerne täten. Freiwillige Helfer sind da ein weiterer Wunsch der engagierten Frauen.

Hanna Feiereisen stellte bei der Zusammenkunft einmal mehr die Leistungen ihres Teams mit Henny Justmann, Felicia Schipper sowie Helene Muallem, Tonja Braun und Monica Langnas in den Vordergrund. Die drei Letzteren widmen sich ganz besonders den Krankenbesuchen. Hanna Feiereisen betonte: »Ich habe wirklich ein tolles Team, auf das man sich verlassen kann.« Ganz besonders hob sie das Engagement »unserer geschätzten Frau Rabbiner Langnas« hervor, »die ihr Möglichstes tut und ständig unterwegs ist, um Krankenbesuche zu machen«.

Dank für diesen unschätzbaren Einsatz zollte den Ruth-Frauen auch Präsidentin Charlotte Knobloch: »Der Frauenverein Ruth ist für unsere hier lebenden Menschen die wichtigste Organisation.« Wie notwendig der Einsatz für einsame und kranke Menschen ist, illustrierte sie am Beispiel eines über 90-jährigen Bewohners des Seniorenheims, der nun nach vielen Jahrzehnten in der ehemaligen Sowjetunion ohne einen einzigen Angehörigen in München lebt. Er hat keinen Menschen im familiären Umkreis, der ihn besucht. Für die Hilfestellung, die das Team des Frauenvereins für Menschen wie diesen leistet, könne gar nicht genug gedankt werden.

Kaffeenachmittag Es gibt aber auch Menschen, die komplexe Hilfe brauchen – auch hier appellierte die Präsidentin an die Hilfe der Gemeinschaft. Darüber hinaus gibt es Aufgaben auch innerhalb der IKG, so die Präsidentin weiter. Seit Langem gibt es keine Seniorengruppe mehr. »Es fehlt ein Seniorenclub, in dem man sich hin und wieder trifft, zum Beispiel bei einem Kaffeenachmittag, wie das auch in anderen Gemeinden üblich ist. Wir brauchen jemanden, der das in die Hand nimmt.«

Sorgen bereiten Charlotte Knobloch auch die Situation in Israel sowie die mangelnde Solidarität und die ungerechtfertigten Äußerungen mancher Politiker und Institutionen in Deutschland. Dass im Gasteig eine Veranstaltung des Palästina- Kommitees München mit der umstrittenen Menschenrechtsanwältin Felicia Langer im Rahmen der Palästina-Tage 2010 mit Unterstützung des Kulturreferates der Landeshauptstadt stattfindet, stieß auf das Unverständnis von Charlotte Knobloch. Sie werde, so betonte sie bei dem Sommer-brunch, in dieser Sache bei der Stadt vorsprechen. Es dürfe nicht sein, dass in der ehemaligen »Hauptstadt der Bewegung« judenfeindliche Veranstaltungen unterstützt werden.

Spendenbereitschaft Knobloch forderte Solidarität ein – Solidarität mit Israel und Unterstützung für den Frauenverein Ruth. Dass die Gäste diese teilten, zeigte sich an der Spendenbereitschaft für Ruth ebenso wie an einem kleinen Interview mit der Schauspieltruppe Lo-Minor. Diese umrahmte die Veranstaltung mit heiteren Sketchen auf der Bühne. Dazu gehörte eine Persiflage auf vermeintliche Kunstkenner ebenso wie im Tanz lebendig werdende Träume. Da mischte sich eine der jungen Schauspielerinnen unters Publikum und fragte nach den Träumen der Anwesenden. Eine der Antworten kam ganz spontan: »Frieden für Israel.«

Urteil

Sicherungsverwahrung nach Brandanschlag auf Oldenburger Synagoge

Der Mann hatte die Tat eingeräumt und von »Stimmen« berichtet, die ihn zu dem Brandanschlag aufgefordert hatten

von Jörg Nielsen  16.06.2025

Thüringen

Gebete im »Salon Goethe«

Rund 130 Menschen kamen zum Schabbaton der Jüdischen Gemeinde Chabad Berlin nach Weimar

 16.06.2025

Berlin

Unter die Haut

Der Künstler Gabriel Wolff malt, formt und tätowiert »jüdische Identität

von Alicia Rust  15.06.2025

Porträt der Woche

Zwischen den Welten

Ruth Peiser aus Berlin war Goldschmiedin, arbeitete bei einer Airline und jobbt nun in einer Boutique

von Gerhard Haase-Hindenberg  15.06.2025

Berlin

»Drastisch und unverhältnismäßig«

Die Jüdische Gemeinde erhöht die Gebühren ab September deutlich. Betroffene Eltern wehren sich mit einer Petition

von Christine Schmitt  12.06.2025

Hamburg

Kafka trifft auf die Realität in Tel Aviv

Ob Krimi, Drama oder Doku – die fünften Jüdischen Filmtage beleuchten hochaktuelle Themen

von Helmut Kuhn  12.06.2025

Weimar

Yiddish Summer blickt auf 25 Jahre Kulturvermittlung zurück

Zwischen dem 12. Juli und 17. August biete die internationale Sommerschule für jiddische Musik, Sprache und Kultur in Weimar diesmal insgesamt über 100 Programmbausteine an

von Matthias Thüsing  11.06.2025

Sachsen

Verdienstorden für Leipziger Küf Kaufmann

Seit vielen Jahren setze er sich für den interreligiösen Dialog und den interkulturellen Austausch von Menschen unterschiedlicher Herkunft ein

 11.06.2025

Oldenburg

Brandanschlag auf Synagoge: Beschuldigter bittet um Entschuldigung

Am 5. April 2024 war ein Brandsatz gegen die massive Tür des jüdischen Gebetshauses in der Leo-Trepp-Straße geworfen worden

 11.06.2025