Spenden

Helfer in der Not

Retten, was der Brand übriggelassen hat: Finanzielle Hilfe wird dringend gebraucht. Foto: Flash 90

»Dürfen wir unter diesen Umständen Chanukka feiern? Mit Tanzen, mit Kinderkonzerten und mit süßen Sufganiot?« Diese Frage stellte sich nicht nur Max Privorozki, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Halle, angesichts der Feuerkatastrophe im Norden Israels. Als am ersten Chanukkatag die verheerenden Brände ausbrachen, war es vielen jüdischen Gemeinden in Deutschland nicht zum Feiern zumute. Doch statt die Feste abzusagen, nutzten sie die Feiern zum Sammeln von Spenden.

So stieg auch in Halle an der Saale der Chanukkaball wie geplant, aber die gesamten Einnahmen aus dem Ticketverkauf, insgesamt 2.380 Euro, gingen an den Jüdischen Nationalfonds Keren Kayemeth LeIsrael (KKL). Die gemeinnützige Organisation will die zerstörten Pinien- und Kiefernwälder im Karmel-Gebirge wieder aufforsten und das Ökosystem nach und nach wiederherstellen. Mehr als vier Millionen Bäume fielen dem Feuer zum Opfer.

Obdachlos Denselben Betrag legte die Gemeinde noch einmal aus ihrer eigenen Schatulle drauf, um damit Keren Hayesod zu unterstützen. Der Fonds hilft den Menschen, die durch die Brände ihr Zuhause verloren haben, den Angehörigen der 42 Todesopfer und den Feuerwehrleuten.

Auch die Jüdische Gemeinde Mainz nutzte ihren Chanukkaball zur Spendensammlung. Die Gemeinde Hagen widmete ihr Chanukkakonzert den Betroffenen und nahm gut 400 Euro an Spenden für die Nothilfe ein. Und auch die Kölner reagierten spontan: Während einer Chanukkafeier im Kindergarten landeten fast 600 Euro in der Sammelbox. »Das ist zwar nur ein kleiner Betrag, doch er zeigt, dass in Notfällen gern gespendet wird. In solchen Situationen ziehen alle jüdischen Gemeinden an einem Strang«, meint Benzion Wieber, Geschäftsführer der Synagogen-Gemeinde Köln.

Der Zentralrat der Juden in Deutschland hat die jüdischen Gemeinden aufgerufen, Spenden zu sammeln und selbst 10.000 Euro an den Jüdischen Nationalfonds überwiesen. Zahlreiche Gemeinden folgen dem Appell und bitten Mitglieder und Freunde um Unterstützung. Die Jüdische Gemeinde zu Berlin veröffentlicht den Aufruf prominent auf ihrer Webseite. In Leipzig organisieren die Gemeindemitglieder eine Spendenaktion. »Der Erlös wird vermutlich bescheiden ausfallen, denn wir haben keine reichen Gemeindemitglieder. Trotzdem ist es uns wichtig, zumindest symbolisch Solidarität zu bekunden«, sagt Küf Kaufmann, Vorsitzender der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig. Aus ihren eigenen Mitteln will die Gemeinde 1.000 Euro an KKL überreichen. »An den Jüdischen Nationalfonds spenden wir jährlich kleine Summen, werden die Unterstützung in der jetzigen Situation aber aufstocken«, verspricht Kaufmann.

Spendenbereitschaft Leere Kassen und schlecht gefüllte Portemonnaies erschweren vielerorts die Hilfsbereitschaft. »Das Spendenaufkommen ist generell seit Jahren rückläufig, weil viele Gemeindemitglieder in sozial schwierigen Verhältnissen leben«, bedauert Peter Pöll, Sekretär der Synagogengemeinde Bonn. Was gespendet wird, fließt zum großen Teil an den KKL, an Keren Hayesod und an die Jewish Agency for Israel (JAFI), die in erster Linie den Familien hilft, die ihr Zuhause durch das Feuer verloren haben.

Einige Gemeinden wählen spezielle Projekte für ihre Hilfe aus. Die Jüdische Gemeinde Wiesbaden wirbt um Spenden für das Dorf Yemin Orde, das fast zur Hälfte zerstört wurde. Hier leben 500 Kinder aus aller Welt, unter ihnen 100 äthiopische Waisenkinder. Wohnhäuser und die Bibliothek sind abgebrannt, die Krankenstation und der Speisesaal schwer beschädigt.

Die Synagoge Lev Tov in Berlin bittet um Spenden für die Operation eines schwer verletzten Feuerwehrmanns. »Der junge Mann braucht eine Hauttransplantation«, erklärt Rabbiner Chaim Rozwaski. Über persönliche Kontakte wurde der Rabbiner auf den Fall aufmerksam und bot dem Verantwortlichen der israelischen Feuerwehr seine Hilfe an. Auch andere Verletzte will Lev Tov unterstützen.

Hilfsmaßnahmen Mehrere Gemeinden wollen in den nächsten Tagen weitere Spendenaktionen starten. Eine gute Nachricht für die Helfer, die langfristig Geld brauchen, um die zerstörten Häuser wieder aufzubauen, den traumatisierten Menschen zu helfen, die vernichteten Wälder wieder aufzuforsten. »Das ist eine Monsteraufgabe«, heißt es beim KKL. Einige tausend Euro sind bisher auf dem Spendenkonto des Jüdischen Nationalfonds in Frankfurt eingegangen.

Am vergangenen Schabbat hat die Gemeinde Oldenburg den israelischen Organisationen KKL und KH spontan 500 Euro zur Verfügung gestellt. »Es ist eine erste Hilfe, was noch gebraucht wird, werden wir erst nach und nach sehen«, sagt Gemeindevorsitzende Sara-Ruth Schumann. Denn neben den Todesopfern, Verletzten und dem enormen ökologischen Desaster, sei durch den Brand in den Weinbergen ein erheblicher wirtschaftlicher Schaden entstanden, mutmaßt Schumann. »Wir haben ohnehin 400 Euro für Israel im Etat vorgesehen. Den haben wir nun aufgestockt und zu gleichen Teilen den beiden Hilfsorganisationen überwiesen.«

Am Montag beschloss der Vorstand der Jüdischen Gemeinde Braunschweig 300 Euro an den KKL zu überweisen. »Möglicherweise werden wir eine solche Aktion im nächsten Jahr noch einmal wiederholen«, sagte Gemeindevorsitzende Renate Wagner-Redding. Nichtjüdische Freunde, die bei der Gemeinde angefragt hatten, habe sie ebenfalls an den KKL verwiesen. Außerdem werde der Vorstand im nächsten Gemeinderundschreiben noch einmal auf die Brandkatastrophe im Karmelgebirge aufmerksam machen und zu Spenden aufrufen.

Meir Panim
Konto: Bank für Sozialwirtschaft, Nr: 9430900, BLZ 25120510

Synagogue Lev Tov, Berlin Yeshiva Academy
Konto Dresdner Bank Berlin, Nr: 0419289800 BLZ: 10080000, Stichwort: Israeli firefighters

Jüdische Gemeinde Wiesbaden
Konto: Naspa Wiesbaden, Nr: 277003505, BLZ: 510 500 15, Stichwort: Spende für Israel

Deutsch-Israelische Gesellschaft
Konto: Berliner Sparkasse, Nr: 1010009199, BLZ 10050000

Keren Kayemeth LeIsrael, Jüdischer Nationalfonds (KKL-JNF)
Konto: SEB AG, Nr: 100 500 7001, BLZ: 500 101 11,
Stichwort: Waldbrand Haifa

Jom Haschoa

Geboren im Versteck

Bei der Gedenkstunde in der Münchner Synagoge »Ohel Jakob« berichtete der Holocaust-Überlebende Roman Haller von Flucht und Verfolgung

von Luis Gruhler  05.05.2025

Berlin/Potsdam

Anderthalb Challot in Apartment 10b

In Berlin und Potsdam beginnt am 6. Mai das Jüdische Filmfestival. Die Auswahl ist in diesem Jahr besonders gut gelungen

von Katrin Richter  05.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025