Limmud

Helfer gesucht

Aufforderung zur Aktivität Foto: Katlewski

Es war ein Markt der Möglichkeiten, der sich am vergangenen Sonntag in Berlin bot. Das Centrum Judaicum öffnete seine Pforten für einen Limmud-Tag zum jüdischen Ehrenamt. Knapp 100 Teilnehmer kamen, um die verschiedenen Angebote kennenzulernen. Manchmal wurde der Finger direkt in die Wunde gelegt: »Gibt’s keine Ehrenamtlichen im Pflegeheim?« Dort seien die Menschen zwar medizinisch gut versorgt, aber manche bekämen monatelang keinen Besuch.

Die Teilnehmerin forderte einen Mizwa-Day für Kinder und Jugendliche an jüdischen Schulen, um durch ihren Einsatz Abwechslung und Freude in das Leben pflegebedürftiger Menschen zu bringen. Aber sie musste einräumen, dass auch sie erst aktiv wurde, als im Familienkreis jemand krank wurde. Uneigennütziges Engagement sei ein Gebot der Tora, erläuterte Rabbiner Dani Fabian von der Berliner Lauder Midrascha.

Organisationen Die meisten Initiativen müssen allerdings mit wenigen Aktiven auskommen. Ein knappes Dutzend Organisationen stellte seine Arbeit vor und schilderte, wo und wie unentgeltlich arbeitende Freiwillige einen Beitrag zum jüdischen Leben leisten können. Darunter Stipendiaten des jüdischen Studienwerks ELES, die Talmud-Tora-Schule der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, ein Synagogenvorstand oder eine Vertreterin der weltweiten zionistischen Frauenorganisation WIZO.

Allein die jungen ELES-Stipendiaten können aus ihrer aktiven Mitarbeit in einer jüdischen Gemeinde oder einer anderen Organisation mittelbar Nutzen ziehen. Soziales, religiöses oder politisches Engagement im Studium ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass hochbegabte jüdische Studierende finanziell gefördert werden.

Die meisten anderen müssen sich mit der Erfahrung zufrieden geben, ein gutes Werk zu tun und dabei vielleicht etwas fürs Leben zu lernen. Die freiwilligen Mitarbeiter der Sozialabteilung der Gemeinde sind allerdings in der Regel bereits Rentner. Es fehlt an jungen Menschen.

neue Wege Die WIZO machte die Erfahrung, dass das früher selbstverständliche Engagement der Frauen nicht mehr vorausgesetzt werden kann. »Wir schenken ihnen heute zur Hochzeit einen Schnupper-Beitrag für ein Jahr«, berichtet Tina Adlersztejn. Statt zum klassischen WIZO-Basar lädt die Wohltätigkeitsorganisation in Berlin zu modernen Aktionen ein: Kunstauktionen, Patenschaftsgalas, Modenschauen, Konzerte und Buchvorstellungen. Man bemüht sich um ein familienfreundliches Programm, das auch die Ehepartner und die Kinder ins Boot holt.

Aber auch die ausschließlich von Freiwilligen getragene Initiative Limmud wagt etwas Neues. Ihr nächstes großes Treffen vom 17. bis 20. Mai 2012 soll ein Lernfestival in Berlin werden. Für Programmplanung, Technik, Organisation und Unterkünfte werden noch viele Helfer gesucht.

Invictus Games

General trifft Fallschirmjäger

Kurz vor Abschluss der Wettkämpfe fand ein besonderes Training statt

von Annette Kanis  21.09.2023

Interview

»Es hat mich enorm berührt«

Ingo Gerhartz über die Invictus Games

von Annette Kanis  21.09.2023

Jubiläum

Ein Fest für Frankfurt

Prominente Ehrengäste, eine musikalische Zeitreise und Appelle gegen rechts: Vor 75 Jahren entstand die Jüdische Gemeinde der Stadt neu. Nun wurde gefeiert

von Laura Vollmers  21.09.2023

Erfurt

Der Titel ist geschafft

Die jüdischen Stätten aus dem Mittelalter gehören jetzt zum UNESCO-Weltkulturerbe

von Mirjam Stein  21.09.2023

Thüringen

»Eine Stärkung jüdischen Lebens«

Reinhard Schramm über die UNESCO-Ehrung der jüdischen Stätten in Erfurt als Weltkulturerbe

von Christine Schmitt  21.09.2023

Sachsen-Anhalt

Jüdischer Kalender veröffentlicht

Ministerpräsident Haseloff ist froh über die bevorstehende Fertigstellung zweier Synagogen

 19.09.2023

Hamburg

Jüdische Gemeinde bekommt Grundstück zurück

Die Bornplatzsynagoge war das größte jüdische Gotteshaus Norddeutschlands. Der Wiederaufbau rückt näher

 19.09.2023

Porträt der Woche

Mathematik als Sprache

David Seldner entwickelte Programme für den geplanten schnellsten Rechner der Welt

von Gerhard Haase-Hindenberg  18.09.2023

Hintergrund

Kein normaler Umzug

Die Europäische Rabbiner-Konferenz eröffnet am Dienstag ihren Hauptsitz in München

von Christoph Renzikowski  17.09.2023