Ausschreibung

Helfer für das Militärrabbinat

Das Militärrabbinat gibt es seit Sommer 2021. Foto: Cornelia Riedel

Das neu entstandene Militärrabbinat (MRB) der Bundeswehr ist auf der Suche nach weiterer Unterstützung. Für drei der insgesamt fünf Außenstellen des Rabbinats in Hamburg, Leipzig und Schwielowsee werden Rabbinatshelferinnen beziehungsweise -helfer gesucht.

Zu ihren Aufgaben werden unter anderem die Unterstützung bei der Durchführung von Gottesdiensten, die Vor- und Nachbereitung von staatlicher wie religiöser Lehre sowie Verwaltungstätigkeiten gehören. Die Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen und Wochenendarbeit wird vorausgesetzt. Für die Stelle in Leipzig endet die Bewerbungsfrist am 21., für Hamburg am 28. und für Schwielowsee am 29. April.

verantwortung Das MRB, das seinen Hauptsitz in Berlin hat, gibt es seit Mitte letzten Jahres. Der erste Rabbiner im deutschen Militär seit 100 Jahren ist Zsolt Balla, der in seinem Amt eine »historische Verantwortung« sieht. Der 42-Jährige ist nicht nur Militärbundesrabbiner, sondern bekleidet auch das Amt des Gemeinderabbiners in Leipzig und des Landesrabbiners von Sachsen. Insgesamt zehn Militärrabbiner und -rabbinerinnen werden in fünf Außenstellen des Militärrabbinats deutschlandweit eingesetzt.

Die Aufgabe der Militärrabbiner wird auf der Website der Bundeswehr wie folgt beschrieben: »Die Jüdische Militärseelsorge kümmert sich um die religiösen und seelischen Bedürfnisse der jüdischen Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr.« Auch unabhängig von der Konfession der Soldaten sollen die Rabbiner seelsorgerisch tätig sein. ja

Interessierte können sich hier auf die ausgeschriebene Stelle bewerben.

Thüringen

Jüdisches Kulturfest will Haifa stärker einbeziehen

Beide Städte pflegen seit dem Jahr 2005 eine offizielle Städtepartnerschaft

 17.07.2025

75 Jahre Zentralrat

Zentralratspräsident: Zusammenlegung von jüdischen Gemeinden »schmerzlich«, aber denkbar

Zu wenig engagierter Nachwuchs und mögliche Zusammenschlüsse von jüdischen Gemeinden - so sieht die Lage laut Zentralrat der Juden derzeit aus. Präsident Schuster äußert sich auch zur Rabbinerausbildung in Potsdam

von Leticia Witte  17.07.2025

Stuttgart

Geige, Cello, Kickboxen

Die Musikerinnen Taisia und Elina über den Karl-Adler-Wettbewerb, Spaß und eigene Stücke

von Christine Schmitt  16.07.2025

Jiddisch

Der unerfüllte Traum

Im Rahmen der Scholem-Alejchem-Vortragsreihe sprach der Judaist Gennady Estraikh über die Geschichte von Birobidschan

von Nora Niemann  16.07.2025

München

»Unsere jüdische Bavaria«

80 Jahre Israelitische Kultusgemeinde München und 40 Jahre Präsidentschaft von Charlotte Knobloch: Am Dienstagabend wurde das Doppeljubiläum mit einem Festakt gefeiert. Für einen scharfzüngigen Höhepunkt sorgte der Publizist Michel Friedman

von Christiane Ried  16.07.2025

München

»Ich habe größten Respekt vor dieser Leistung«

Zum 40-jährigen Dienstjubiläum von Charlotte Knobloch wird sie von Zentralratspräsident Josef Schuster geehrt

 16.07.2025

Porträt der Woche

»Musik war meine Therapie«

Hagar Sharvit konnte durch Singen ihre Schüchternheit überwinden

von Alicia Rust  15.07.2025

Berlin

Gericht vertagt Verhandlung über Lahav Shapiras Klage gegen Freie Universität

Warum die Anwältin des jüdischen Studenten die Entscheidung der Richter trotzdem als großen Erfolg wertet. Die Hintergründe

 15.07.2025 Aktualisiert

Andenken

Berliner SPD: Straße oder Platz nach Margot Friedländer benennen

Margot Friedländer gehörte zu den bekanntesten Zeitzeugen der Verbrechen der Nationalsozialisten. Für ihr unermüdliches Wirken will die Berliner SPD die im Mai gestorbene Holocaust-Überlebende nun sichtbar ehren

 15.07.2025