Frankfurt

Hautnah erzählt

Yael Adler las aus ihrem Buch. Foto: dpa

Seit einigen Jahren lädt die internationale zionistische Frauenorganisation WIZO in Frankfurt zu Lesungen ein und hofft, auch Literaturinteressierte von ihrer guten Arbeit zu überzeugen. In diesem Jahr war diese traditionelle Lesung der Frankfurter Gruppe jedoch nicht nur interessant, sondern wurde von vielen Zuhörern als Top-Event empfunden. Zu Gast war die Hautärztin Yael Adler. Ihr Buch Haut nah führt seit Wochen die Bestsellerlisten an und wurde bereits in 23 Sprachen übersetzt. Aufgewachsen ist Yael Adler in Frankfurt.

Die Haut, so hörten die Gäste, beschäftigt uns täglich mit Pflege, Sensibilität, Allergien, Anti-Aging oder Sonne. Sie ist knapp zwei Quadratmeter groß und umhüllt alles, was wir in uns tragen; sie sorgt dafür, dass wir die Hand wegziehen, wenn wir aus Versehen in ein Messer greifen, schützt uns davor, zu überhitzen oder zu erfrieren und schirmt uns vor gefährlichen Eindringlingen ab. Keine Erregung, kein Sex ohne unsere Haut, verrät Adler.

Zwiegespräch Als Tochter des ehemaligen Vorstandsmitglieds Elvira Grözinger wurde sie von den Veranstalterinnen und vom Publikum voller Stolz und Neugier erwartet. »Was wir natürlich nicht ahnen konnten: wie gut sie sich mit unserer auch schon traditionellen Moderatorin Bärbel Schäfer verstand«, meinte Gisela Gerczikow von der WIZO anschließend. »Ein pures Vergnügen, wie die Lesung in eine ›Sprechstunde‹ ausartete, in der sich die beiden über unsere Haut unterhielten und mit ihren schauspielerischen Talenten, das sie mit jedem Frage-Antwort-Duett noch steigerten.«

Zum Lesen kam Yael Adler kaum, aber dafür konnten die Zuhörer das Buch anschließend kaufen, und viele von ihnen ließen es sich von der Autorin signieren.

Wie bei einem guten Essen die Vorspeise, muss auch die musikalische Einstimmung zu einer Lesung perfekt passen. Die vom String-Duo Halaf-Langheim gespielten Tangos waren eine Symbiose. Yael Adler sagte später, dass sie am liebsten nur noch mit Hagit Halaf und Christoph Emmanuel Langheim auftreten würde.

So verbrachten die WIZO-Frauen mit ihren Gästen hoch über den Dächern von Frankfurt nicht nur einen kurzweiligen Abend, sondern konnten dank des spendablen Publikums, der Künstler und Sponsoren auch einen beachtlichen Betrag für die WIZO-Tagesstätte Neve Yaakov in Jerusalem sammeln. ja

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  23.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025

Feiertage

Hymne auf die Freiheit

Der Alexander-Moksel-Kindergarten führte im Gemeindezentrum ein Pessach-Musical auf

von Vivian Rosen  17.04.2025

Berlin

Mazze als Mizwa

Das Projekt »Mitzvah Day« unterstützt die Berliner Tafel mit einer Lebensmittel-Spende

von Katrin Richter  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Jewrovision

»Schmetterlinge im Bauch«

Nur stilles Wasser trinken, noch einmal gut essen, dann geht es auf die Bühne. Die Moderatoren Masha und Gregor verraten, wie sie sich vorbereiten und mit dem Lampenfieber umgehen

von Christine Schmitt  16.04.2025

München

Hand in Hand

Ein generationsübergreifendes Social-Media-Projekt erinnert an das Schicksal von Schoa-Überlebenden – Bayern-Torwart Daniel Peretz und Charlotte Knobloch beteiligen sich

von Luis Gruhler  15.04.2025

Literatur

Die Zukunft Israels hat längst begonnen

Der Schriftsteller Assaf Gavron stellte im Jüdischen Gemeindezentrum seinen aktuellen Erzählband vor

von Nora Niemann  14.04.2025