Jom Haazmaut

Happy Birthday, Israel!

Bekenntnis zu Israel: Fähnchen im Rucksack Foto: Marco Limberg

Der 5. Ijar fällt in diesem Jahr auf den 12. Mai – nach gregorianischem Kalender zwei Tage vor dem historischen Datum des 14. Mai 1948, an dem David Ben-Gurion den jüdischen Staat proklamierte. Seit 1949 begehen Juden in aller Welt dieses Datum mit einem fröhlichen und heiteren Fest. Einen Tag zuvor gedenken sie der Gefallenen der Zahal, aber auch aller, die als Zivilisten Opfer von Terroranschlägen wurden.

In Deutschland begehen viele Gemeinden das Gedenken an die Toten der Zahal und den Unabhängigkeitstag mit zahlreichen Veranstaltungen. Die Jüdische Gemeinde Düsseldorf gedachte am Dienstag »all jener, die ihr Leben gaben für das Volk und das Land«. Einen Tag später veranstaltete sie eine große Geburtstagsparty im Gemeindezentrum Zietenstraße. Die Veranstalter versprachen »israelische Stimmung, israelisches Essen, israelischen Wein und israelische Musik mit DJ Sivan«.

Ehrengäste Das Nelly-Sachs-Haus in Düsseldorf lädt an diesem Donnerstag seine Bewohner ein. Besondere Ehrengäste werden Vertreter der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf sowie Bürgermeister Günter Karen-Jungen sein. Sie werden gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden der Gemeinde, Oded Horowitz, dem Leiter des Nelly-Sachs-Hauses, Bert Römgens, und Rabbiner Vladislaw Kaplan die Feier eröffnen.

Die Synagogen-Gemeinde Köln startet am Abend von Jom Haazmaut auf den Uniwiesen gegenüber der Mensa ihre Grillsaison. Um 19.30 Uhr soll es im Park losgehen. Die Frankfurter Gemeinde lädt zur großen Jom-Haazmaut-Feier ins Ignatz-Bubis-Gemeindezentrum ein. Vorstandsvorsitzender Salomon Korn wird die Gäste zu einem unterhaltsamen und feierlichen Abendprogramm begrüßen. Ab 18.30 Uhr tritt Miri Mesika mit ihrer Band auf. Sie wurde schon mehrfach als beste israelische Sängerin des Jahres ausgezeichnet. Einen Abend zuvor spielte die Gruppe Agudas ha-Klezmorim Jeruschalajim im Brink in Bad Hersfeld zum israelischen Unabhängigkeitstag auf.

Gedenkgottesdienste Darüber hinaus boten und bieten viele Gemeinden ihren Mitgliedern Gedenkgottesdienste an. So gedachten unter anderem Dortmund, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Köln (in der Synagoge Roonstraße und in der Stammheimer Straße), Leipzig, Lübeck, Pforzheim, Recklinghausen, Stuttgart, Wiesbaden, Würzburg und Wuppertal der gefallenen Soldaten und zivilen Terroropfer.

In Morgengottesdiensten und Mincha-Gebeten erinnern sie an diesem Donnerstag an die Unabhängigkeit des Staates Israel vor 68 Jahren. ja

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025

Maccabiah

Zusammen sportlich

Trotz der Verschiebung der Spiele auf 2026 überwog auf dem Pre-Camp in Berlin Optimismus

von Frank Toebs  10.07.2025

Street Food Festival

Sich einmal um die Welt essen

Tausende besuchten das Fest im Hof der Synagoge Oranienburger Straße in Berlin

von Helmut Kuhn  10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025