1700 Jahre jüdisches Leben

Gute Fragen an den Zentralrat

Foto: imago images/Achille Abboud

Die Website www.gutefrage.net gibt es seit dem Jahr 2006. Zugrunde liegt ihr die Idee der »Crowd Intelligence«: Die Plattform will Antworten auf alle Art von Fragen geben, die ihre Nutzer interessieren.

Eigenen Angaben zufolge wurden auf »gutefrage« in den vergangenen 15 Jahren schon über 100 Millionen Antworten auf mehr als 27 Millionen Fragen gegeben. Rund eine Viertelmillion neue Fragen kommen jeden Monat hinzu, knapp 1,9 Millionen Menschen sind als Nutzer registriert.

ANLASS Das in München ansässige Unternehmen versteht sich als eine »Community zum Austausch von Informationen«. Auf der Homepage heißt es: »Zu uns kommen auch Menschen, die sich überraschen lassen wollen.«

An diesem Mittwoch nun will die Plattform sich in einem Themenspecial dem Jubiläumsjahr »1700 Jahre deutsch-jüdische Geschichte« widmen. Angesichts der Jahrhunderte währenden Präsenz jüdischen Lebens in Deutschland sei es »umso erschreckender«, betont »gutefrage.net« auf Anfrage, dass im Jahr 2021 das Wort »Jude« auf manchen Schulhöfen als Schimpfwort verwendet wird, antisemitisch motivierte Straftaten ansteigen und laut Studien bis zu 23 Prozent der Bevölkerung antisemitische Einstellungen hegen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Vorurteile und antisemitische Verschwörungserzählungen stoßen dabei oft gerade dort auf fruchtbaren Boden, wo reale Begegnungen mit jüdischen Menschen fehlen. Mit unserem Themenspecial wollen wir einen solchen Ort der Begegnung schaffen, in dem es einerseits möglich ist, sich über die deutsch-jüdische Geschichte mit ihren Höhen und Tiefen zu informieren als auch zu erfahren, was jeder einzelne von uns gegen Antisemitismus tun kann«, so das Unternehmen.

Als Partner hat die Plattform den Zentralrat der Juden gewonnen. Zwischen 15 Uhr und 18 Uhr wollen Vertreter des Dachverbands der jüdischen Gemeinden in Deutschland die Fragen der Nutzer beantworten. Diese können bereits vorab online gestellt werden. mth

Mehr dazu in der Printausgabe der Jüdischen Allgemeinen kommende Woche.

Porträt der Woche

Die Sprachlehrerin

Julia Steinberg arbeitete als Dolmetscherin vor Gericht, heute unterrichtet sie Deutsch

von Gerhard Haase-Hindenberg  22.07.2025

Nachruf

Regionales wird zur Weltgeschichte

Zum Tod der Historikerin Edith Raim, die ein bedeutendes publizistisches Vermächtnis hinterlässt

von Ellen Presser  22.07.2025

Kunst

Enthüllung im Paradies

Navot Miller malt in kräftigen Farben Momente aus dem Leben in New York und Berlin. Derzeit sind seine Werke in der Galerie Dittrich & Schlechtriem zu sehen

von Katrin Richter  21.07.2025

Konzert

Melodien als Hoffnung

Das Polizeiorchester Bayern gab auf Wunsch der IKG-Präsidentin ein Benefizkonzert. Mit dem Erlös sollen Opfer von Anschlägen unterstützt werden

von Luis Gruhler  21.07.2025

Buchenwald

KZ-Gedenkstätte muss Ausstellungen schließen

Für mindestens zwölf Monate können Besucher ab dem kommenden Jahr den zentralen Ausstellungsbereich nicht besuchen. Die Hintergründe

 21.07.2025

Gelsenkirchen

Da schließt sich ein Kreis

Die Nachfahren des 1938 vor den Nationalsozialisten geflohenen Kantors Gustav Bär bringen den geretteten Synagogenschmuck aus Amerika zurück

von Stefan Laurin  20.07.2025

Solidarität

Menschenkette um Münchner Synagoge

Ausgerechnet zum Zeitpunkt des Gebets am Schabbatabend zogen propalästinensische Gruppen durch die Münchner Innenstadt. Hunderte Bürger setzten mit einer Menschenkette um die Synagoge ein Zeichen der Solidarität mit Juden

 20.07.2025

Thüringen

Jüdisches Kulturfest will Haifa stärker einbeziehen

Beide Städte pflegen seit dem Jahr 2005 eine offizielle Städtepartnerschaft

 17.07.2025

Interview

Zusammenlegung von jüdischen Gemeinden »schmerzlich«, aber denkbar

Zu wenig engagierter Nachwuchs und mögliche Zusammenschlüsse von jüdischen Gemeinden - so sieht die Lage laut Zentralrat der Juden derzeit aus. Präsident Schuster äußert sich auch zur Rabbinerausbildung in Potsdam

von Leticia Witte  17.07.2025