Bestattungen

Gut vorgesorgt

Zukunftspläne vertagt: der jüdische Friedhof Bochum mit der Trauerhalle Foto: mboe

Die jüdischen Gemeinden sind gewachsen. Das zeigen nicht nur die Mitgliederzahlen oder die neuen Synagogen. Der Zuzug spiegelt sich auch in einer Diskussion wider, die einige Gemeinden gerade gezwungen sind zu führen: Ist auf absehbare Zeit noch genug Platz auf den jüdischen Friedhöfen? In Bochum ist das nicht der Fall.

Bereits 2008 wählte man deshalb in Absprache mit der Verwaltung der Revierstadt eine neue Fläche aus, die das Problem für etwa 100 Jahre gelöst hätte. Am Freitag sollte eine Vorlage den Ausschuss für Kultur und Sport zur Übergabe eines Teils des Hauptfriedhofs an die jüdische Gemeinde passieren.

Doch der Tagesordnungspunkt wurde von der Verwaltung zurückgenommen, da einige Fraktionen Beratungsbedarf angemeldet hatten. Die finanzielle Seite sei noch nicht ausreichend beleuchtet worden, auch zur Nutzung der Trauerhalle gäbe es noch Fragen. »Um das aber ganz deutlich zu sagen: Das geht nicht gegen den jüdischen Friedhof«, betont der Ausschuss-Vorsitzende Wolfgang Horneck (CDU).

mit ruhe Für fünf bis acht Jahre seien die Bestattungen der jüdischen Gemeinde gesichert, deshalb bestünde in der Sache keine Eile und man wolle das Thema in der nächsten oder übernächsten Sitzung des Ausschusses wieder auf die Tagesordnung bringen. »Wir brauchen aber Zeit, um die Umbaumaßnahmen zu treffen«, erklärt Aleksander Chraga, Geschäftsführer der Gemeinde Bochum. Er wünscht sich eine schnelle Entscheidung aus dem Rathaus.

Auch in der Nachbarstadt Gelsenkirchen wird derzeit über eine Vergrößerung des Friedhofs nachgedacht. Ein eigenes Grundstück steht noch zur Verfügung, doch nach 80 Jahren hat sich hier die Natur ungehindert ausgebreitet. »Das muss aufwendig saniert werden. Außerdem wollen wir eine weitere Fläche von der Stadt erwerben, die noch nicht belegt war, um noch mehr Platz zur Verfügung zu haben«, erzählt Judith Neuwald-Tasbach, Vorsitzende der Gemeinde. »In den nächsten Jahren wird der Bedarf sicher entstehen.«

drei Friedhöfe Gelassen betrachtet man die Entwicklung in Duisburg. Durch den Zusammenschluss von Duisburg, Mülheim und Oberhausen zu einer Gemeinde kann sie auch auf drei Friedhöfe zurückgreifen. »Wir haben ein Feld auf dem Duisburger Waldfriedhof, in Oberhausen und in Wesel sind auch noch offene Friedhöfe. Aber wir beerdigen hauptsächlich in Mülheim«, erläutert Geschäftsführer Michael Rubinstein.

Egal in welcher Ruhrgebietsstadt, die überwiegende Mehrheit der Gemeindemitglieder lässt sich auf einem jüdischen Friedhof bestatten. »Darauf legen auch die Menschen Wert, die uns sonst wenig besuchen«, sagt Alexander Sperling, Geschäftsführer der Gemeinde Groß-Dortmund. »Fast 99 Prozent unserer Mitglieder wollen jüdisch beerdigt werden«, bestätigt auch Annette Altschaffel von der Essener Kultusgemeinde.

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025