Radebeul

Grand Schabbaton in Sachsen

Teilnehmer des Grand Schabbaton in Radebeul Foto: ddk

Zu einem verlängerten Wochenende hat der Bund traditioneller Juden in Deutschland (BtJ) Studenten und junge Berufstätige, Singles und Familien eingeladen.

Rund 300 Teilnehmer aus ganz Deutschland sind zu dem von Freitag bis Montag dauernden Grand Schabbaton in die sächsische Kreisstadt Radebeul bei Dresden gekommen.

Programm Sie erleben ein umfangreiches Programm, mit gemeinsamen Schabbatfeiern, Vorträgen, Ausflügen und Abendunterhaltung. Fünf Rabbiner begleiten das Wochenende, die Rabbiner Avichai Apel, Jaron Engelmayer und Julian-Chaim Soussan sowie Rabbiner Elias Dray und David Geballe.

Als Gäste mit dabei sind Marcel Engelmayer, Präsident des Schweizerischen Zionistenverbandes, und die amerikanische Comedy-Darstellerin und Therapeutin Leslie Russell. Für musikalische Unterhaltung sorgen »The Ystuds«, eine A-cappella-Gruppe der New Yorker Yeshiva University.

Zukunft Das Wochenende steht unter dem Motto »Judentum mit modernen Herausforderungen ... und mit Freude jüdisch«. Dazu sagt der Vorsitzende des Bundes traditioneller Juden, Michael Grünberg: »Wir wollen junge und jung gebliebene Mitglieder unserer Gemeinden motivieren, in die jüdische Tradition einzutauchen und sie weiterzuführen. Und im Sinne der Zukunft der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland wollen wir sie auch motivieren, in den Gemeinden aktiv zu werden.«

Der Bund traditioneller Juden wurde 2011 gegründet. Dem Verein gehören derzeit 23 Gemeinden mit rund 30.000 Mitgliedern an. Es ist der fünfte Grand Schabbaton, der vom BtJ veranstaltet wird, diesmal wieder in Kooperation mit dem Drei-Rabbiner-Seminar, Morasha Germany und Jewish Experience Frankfurt. Die finanzielle Unterstützung kommt vom Zentralrat der Juden. ddk

www.btjd.de

Lesen Sie mehr über den Grand Schabbaton in unserer nächsten Printausgabe am kommenden Donnerstag.

Sport

Nach den Emotionen

Der Wechsel des deutsch-israelischen Fußballers Shon Weissman zu Fortuna Düsseldorf ist gescheitert. Er stolperte über seine Hasskommentare bei Social Media

von Ruben Gerczikow  14.08.2025

Nürnberg

Mit wem spiele ich heute?

Vor wenigen Wochen eröffnete die neue Kita »Gan Schalom« der Israelitischen Kultusgemeinde. Ein Besuch zwischen Klanghölzern, Turnmatten und der wichtigsten Frage des Tages

von Stefan W. Römmelt  14.08.2025

Berlin

Mann reißt israelische Flagge vor Synagoge ab

Der Polizeiliche Staatsschutz ermittelt wegen Hausfriedensbruch

 13.08.2025

Tu beAw

»Es war Liebe auf den ersten Blick«

Barbara und Reinhard Schramm sind seit fast 60 Jahren verheiratet. Ein Gespräch über lange Ehen, Glück und Engagement

von Blanka Weber  12.08.2025

Porträt

Tragischer Macher

Heute vor 100 Jahren wurde Werner Nachmann geboren. Viele Jahre lang prägte er das deutsche Nachkriegsjudentum. In Erinnerung bleibt er allerdings für etwas anderes

von Michael Brenner  12.08.2025

Berlin

Amnon Barzel im Alter von 90 Jahren verstorben

Von 1994 bis 1997 leitete Barzel die Abteilung Jüdisches Museum im damaligen Berlin Museum. Er setzte sich für dessen rechtliche Eigenständigkeit ein.

 12.08.2025

Erinnerungszeichen

Schicksal und Gedenken

Auszubildende von »Münchner Wohnen« recherchieren in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat Biografien

von Luis Gruhler  11.08.2025

Mannheim

»Ich wurde behandelt wie ein Täter«

Ein Palästina-Aktivist attackierte Benny Salz, den früheren Gemeindevorsitzenden, vor den Augen der Polizei

von Ralf Balke  11.08.2025

Berlin

Wegen israelischer Zeitung beleidigt

In einem Bus auf der Linie M19 wurde am Freitag ein Passagier angriffen, weil er eine israelische Zeitung auf dem Handy las

 11.08.2025 Aktualisiert