Küche

Gesund und koscher

Auslöser der jüngsten Infektionswelle: tiefgekühlte Erdbeeren aus China Foto: Getty

Vor eineinhalb Jahren wurde den Gurken der Garaus gemacht: Das grüne Schlangengemüse stand im Verdacht, Träger von EHEC-Bakterien zu sein. Etliche Menschen erkrankten daran – es kam sogar zu Todesfällen. Auch die jüdischen Schulen und Kindergärten reagierten darauf mit einer Speiseplan-Umstellung: Bis der wahre Erreger (es waren letztlich Sojasprossen) gefunden wurde, wurde beispielsweise im jüdischen Kindergarten Bereschit in Frankfurt keine Rohkost mehr angeboten.

Als vor zwei Wochen rund 11.000 Schulkinder, vor allem im Osten Deutschlands, am Norovirus erkrankten, blieben ähnliche Reaktionen in den Küchen der jüdischen Schulen aus. Denn die Schuldigen waren schnell gefunden: tiefgekühlte Erdbeeren aus China. Und die kommen etwa in Köln sowieso nicht auf den Mittagstisch. »Unsere Kinder wollen nur frisches Obst«, erklärt Katrin Kroner. Die stellvertretende Küchenchefin im Jüdischen Wohlfahrtszentrum Köln kocht unter anderem für den Kindergarten und die Lauder-Morijah-Grundschüler der Synagogen-Gemeinde Köln.

Frischobst Nicht mal Kompott sei besonders beliebt – und das sei auch gut so: Schließlich steckten im frischen Obst die meisten Vitamine. »Wir kaufen immer Saisonobst, einige Artikel auch vom hiesigen Bio-Bauernhof«, sagt Kroner. »Nur bei Gemüse greifen wir auf Tiefkühl-Ware zurück, bei Obst nie.« Und fügt energisch hinzu: »Kein Mensch braucht im Winter Erdbeeren, die 50.000 Kilometer gereist sind, viel kosten und nicht schmecken!«

Dabei muss man, so ist zumindest die Ansicht des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, nicht von Tiefkühlobst abraten. »Die ausgelieferten Erdbeeren waren als ›verzehrfertig‹ gekennzeichnet«, resümiert Sprecher Thorsten Neels. Deshalb seien die betroffenen Schulen auch zu Recht davon ausgegangen, dass sie die vom Caterer Sodexo gelieferten Erdbeeren sorglos – und zwar auch roh – verwenden können.

Karl-Heinz Fichtner, Restaurantleiter des Einstein, das in der Israelitischen Kultusgemeinde München angesiedelt ist, sieht das anders: »Tiefkühlkost, auch Obst, sollte grundsätzlich durcherhitzt werden, dazu kann ich jeder Hausfrau nur raten«, meint Fichtner, der auch die Sinai-Grundschule bekocht. Denn »das Pasteurisieren tötet alle Keime und Bakterien«. Dazu müsse das Obst mindestens fünf Minuten lang auf 75 Grad erhitzt werden. Für das Erdbeer-Mousse, das gerade auf dem Schul-Speiseplan stehe, verwende er indes Erdbeermark.

kompromisse Auch Gemeindekoch Albert Schlesinger macht keine Kompromisse, denn »die Kinder liegen ihm besonders am Herzen«. An jedem Schultag gibt’s daher als Vorspeise frisch geschnittene Rohkost, wie etwa einen israelischen Salat. Weil man im Fall der Fälle ja aber nie wisse, wo Nahrungsmittel verunreinigt worden sind, sei für ihn der wichtigste Rat: »Kaufen Sie regional und saisonal!«

Greenpeace unterstreicht diese Forderung ebenso wie beispielsweise der Bund Naturschutz Bayern, der mit dem Slogan »Regional und saisonal sind erste Wahl« für ein Umdenken im Einkaufsverhalten wirbt. Denn: »Kurze Wege fördern die Lebensmittelqualität«, meinen die Naturschützer.

Sowohl in Köln als auch in München nehmen die Köche täglich sogenannte Rückstellproben, um im Falle einer Massenerkrankung die zubereiteten Speisen untersuchen zu können. »Wir haben diese aber zum Glück noch nie gebraucht«, sagt Fichtner. Sein Team kocht für gut 300 Kinder, gegessen wird in drei Schichten. Als Erstes sind die Kindergarten-Kinder an der Reihe, als Letztes die Dritt- und Viertklässler.

Vertrauen Frisch gekocht wird auch an der Lichtigfeld-Schule in Frankfurt. Das Mittagessen kommt direkt von der Küche auf die Mensatische. Die Heinz-Galinski-Schule in Berlin wird von einem externen Caterer unter Aufsicht eines Maschgiachs im Haus der Schule bekocht. Der Caterer besorgt auch die Lebensmittel. »Wir vertrauen ihm voll und ganz«, sagt Soraya Koziner, pädagogische Koordinatorin der Schule.

Auch wenn die Berliner Schule geografisch den erdbeerkranken Schülern am nächsten liegt, »haben wir keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen ergriffen«, sagt Koziner. Denn die Schulleitung sei ebenso wenig beunruhigt gewesen wie die Eltern.

Und was denken die Kinder selbst? Für sie ist die Mensa-Welt an ihren jüdischen Schulen in Ordnung. Zumindest solange – wie etwa in München – genug Ketchup auf den Tischen steht und – wie beispielsweise in Frankfurt – kein Schakschuka serviert wird.

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Magdeburg

Staatsvertrag zur Sicherheit jüdischer Gemeinden geändert

Die Änderung sei durch den Neubau der Synagogen in Magdeburg und Dessau-Roßlau vor rund zwei Jahren sowie durch zu erwartende Kostensteigerungen notwendig geworden

 09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Mittelfranken

Archäologen entdecken erste Synagoge Rothenburgs wieder

Erst zerstört, dann vergessen, jetzt zurück im Stadtbild: Die erste Synagoge von Rothenburg ob der Tauber ist durch einen Zufall wiederentdeckt worden. Ihre Überreste liegen aber an anderer Stelle als vermutet

von Hannah Krewer  08.07.2025

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025