Erinnerung

Gespräch über die Vermittlung der Schoa an Schulen

Die schulische Vermittlung der Schoa steht im Mittelpunkt des Online-Gesprächs Foto: pr

»Die Shoah im Klassenzimmer. Wie steht es um die schulische Vermittlung?« – unter diesem Titel findet am Dienstag um 18 Uhr eine Online-Veranstaltung statt, zu der die Claims Conference einlädt.

»Studien der Claims Conference in verschiedenen Ländern zeigen deutliche Wissenslücken bei Jugendlichen – viele kennen weder Ursachen noch den Verlauf oder Orte der Massenverbrechen«, heißt es in der Ankündigung.

KONSEQUENZ Die Vermittlung der Schoa stehe mit dem wachsenden zeitlichen Abstand und einer zunehmend von Vielfalt geprägten Gesellschaft mit Menschen, die keine direkten familienbiografischen Bezüge zur NS-Vergangenheit hätten, vor großen Herausforderungen.

Antisemitismus und Relativierung des Holocaust auch in der Schule könnten als direkte Konsequenz konstatiert werden, so die Claims Conference.

GRUSSWORT An dem von Rüdiger Mahlo moderierten Gespräch nehmen der Filmregisseur Leo Khasin, Manfred Levy, Leiter der Bildungsabteilung des Jüdischen Museums Frankfurt, sowie die Wissenschaftlerin Friederike Lorenz teil. Bundesfamilienministerin Franziska Giffey wird ein Grußwort sprechen. Außerdem ist ein Beitrag der Schoa-Überlebenden Aviva Goldschmidt angekündigt. ja

Die Veranstaltung ist ab 18 Uhr im Livestream zu sehen.

 

Moses-Mendelssohn-Zentrum

Neues Netzwerk-Portal »Jüdische Geschichte online« gestartet

Das Fach-Portal ermöglicht eine komfortable und übergreifende Recherche

 21.09.2023

Invictus Games

General trifft Fallschirmjäger

Kurz vor Abschluss der Wettkämpfe fand ein besonderes Training statt

von Annette Kanis  21.09.2023

Interview

»Es hat mich enorm berührt«

Ingo Gerhartz über die Invictus Games

von Annette Kanis  21.09.2023

Jubiläum

Ein Fest für Frankfurt

Prominente Ehrengäste, eine musikalische Zeitreise und Appelle gegen rechts: Vor 75 Jahren entstand die Jüdische Gemeinde der Stadt neu. Nun wurde gefeiert

von Laura Vollmers  21.09.2023

Erfurt

Der Titel ist geschafft

Die jüdischen Stätten aus dem Mittelalter gehören jetzt zum UNESCO-Weltkulturerbe

von Mirjam Stein  21.09.2023

Thüringen

»Eine Stärkung jüdischen Lebens«

Reinhard Schramm über die UNESCO-Ehrung der jüdischen Stätten in Erfurt als Weltkulturerbe

von Christine Schmitt  21.09.2023

Sachsen-Anhalt

Jüdischer Kalender veröffentlicht

Ministerpräsident Haseloff ist froh über die bevorstehende Fertigstellung zweier Synagogen

 19.09.2023

Hamburg

Jüdische Gemeinde bekommt Grundstück zurück

Die Bornplatzsynagoge war das größte jüdische Gotteshaus Norddeutschlands. Der Wiederaufbau rückt näher

 19.09.2023

Porträt der Woche

Mathematik als Sprache

David Seldner entwickelte Programme für den geplanten schnellsten Rechner der Welt

von Gerhard Haase-Hindenberg  18.09.2023