Online-Angebot

Geschützter Raum für Diskussionen

Foto: imago/Panthermedia

Ein neues digitales Format soll einen überregionalen Austausch über gesellschaftliche und für die jüdische Gemeinschaft relevante Themen ermöglichen.

Das »Jüdische Café« ist ein Kooperationsprojekt der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) und des Jüdischen Museums Frankfurt. Die Beratungsstelle OFEK ist Partner der Veranstaltungsreihe.

Die Reihe wird von Manfred Levy, Leiter der Bildungsabteilung des Jüdischen Museums, und ZWST-Projektkoordinatorin Ricarda Theiss moderiert und geleitet.

SAFE SPACE Das Angebot richtet sich, so Theiss, an »Jüdinnen und Juden und dementsprechend jüdische Gemeindemitglieder«. Das »Jüdische Café« soll laut Ankündigung als Safe Space (geschützter Raum) für jüdische Personen agieren. Die Veranstaltungen sollen wechselnde Themen fokussieren und digital über »Zoom« stattfinden.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Es geht darum, dass der Zugang für alle Community-Mitglieder in ganz Deutschland ermöglicht wird«, erläutert Theiss im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen. Es sei wichtig, die Diversität der jüdischen Gemeinschaft in diesen Veranstaltungsraum zu tragen. 

Die Veranstalter möchten alle Altersgruppen erreichen und machen daher auf mehreren Social-Media-Kanälen sowie über die Gemeinden auf die Reihe aufmerksam.

GEDENKKULTUR Die erste Veranstaltung am 19. Mai widmet sich der Gedenkkultur in Deutschland. »Wir möchten uns etwas von der gegenwärtigen Leitkultur des Gedenkens wegbewegen und uns aktiv mit der Frage befassen: Was macht das mit uns als Community, wenn die Repräsentation des jüdischen Lebens sich primär auf die Schoa bezieht?«, erläutert Theiss. Jüdisches Leben sei so viel mehr als das selektive Interesse, das ihm derzeit zukomme.

Das »Jüdische Café« soll, hofft Theiss, monatlich angeboten werden. Sie kündigt an: »Die nächste Veranstaltung wird mit Marina Chernivsky, Geschäftsleitung OFEK e.V., zum Themenkomplex Halle stattfinden und sich mit den Auswirkungen und Wirkmechanismen nach einem solchen Anschlag auf die Community befassen.« ja

Anmeldung zur Online-Veranstaltung unter: Theiss@zwst.org

Auszeichnung

Verdienstkreuz am Bande für Ernst Grube

Schon vor der Verleihungszeremonie wurde Grube gratuliert

 22.09.2023

leer

Der Holocaust-Überlebende Albrecht Weinberg ist nun Ehrenbürger von Leer

Nachdem er als jüdisches Kind vertrieben wurde, überlebte er die Lager Auschwitz, Mittelbau-Dora und Bergen-Belsen. Jetzt ehrte Leer den 98-Jährigen als regen Mahner der Geschichte

von Karen Miether, Wolfgang Stelljes  22.09.2023

Moses-Mendelssohn-Zentrum

Neues Netzwerk-Portal »Jüdische Geschichte online« gestartet

Das Fach-Portal ermöglicht eine komfortable und übergreifende Recherche

 21.09.2023

Invictus Games

General trifft Fallschirmjäger

Kurz vor Abschluss der Wettkämpfe fand ein besonderes Training statt

von Annette Kanis  21.09.2023

Interview

»Es hat mich enorm berührt«

Ingo Gerhartz über die Invictus Games

von Annette Kanis  21.09.2023

Jubiläum

Ein Fest für Frankfurt

Prominente Ehrengäste, eine musikalische Zeitreise und Appelle gegen rechts: Vor 75 Jahren entstand die Jüdische Gemeinde der Stadt neu. Nun wurde gefeiert

von Laura Vollmers  21.09.2023

Erfurt

Der Titel ist geschafft

Die jüdischen Stätten aus dem Mittelalter gehören jetzt zum UNESCO-Weltkulturerbe

von Mirjam Stein  21.09.2023

Thüringen

»Eine Stärkung jüdischen Lebens«

Reinhard Schramm über die UNESCO-Ehrung der jüdischen Stätten in Erfurt als Weltkulturerbe

von Christine Schmitt  21.09.2023

Sachsen-Anhalt

Jüdischer Kalender veröffentlicht

Ministerpräsident Haseloff ist froh über die bevorstehende Fertigstellung zweier Synagogen

 19.09.2023