Online-Angebot

Geschützter Raum für Diskussionen

Foto: imago/Panthermedia

Ein neues digitales Format soll einen überregionalen Austausch über gesellschaftliche und für die jüdische Gemeinschaft relevante Themen ermöglichen.

Das »Jüdische Café« ist ein Kooperationsprojekt der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) und des Jüdischen Museums Frankfurt. Die Beratungsstelle OFEK ist Partner der Veranstaltungsreihe.

Die Reihe wird von Manfred Levy, Leiter der Bildungsabteilung des Jüdischen Museums, und ZWST-Projektkoordinatorin Ricarda Theiss moderiert und geleitet.

SAFE SPACE Das Angebot richtet sich, so Theiss, an »Jüdinnen und Juden und dementsprechend jüdische Gemeindemitglieder«. Das »Jüdische Café« soll laut Ankündigung als Safe Space (geschützter Raum) für jüdische Personen agieren. Die Veranstaltungen sollen wechselnde Themen fokussieren und digital über »Zoom« stattfinden.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Es geht darum, dass der Zugang für alle Community-Mitglieder in ganz Deutschland ermöglicht wird«, erläutert Theiss im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen. Es sei wichtig, die Diversität der jüdischen Gemeinschaft in diesen Veranstaltungsraum zu tragen. 

Die Veranstalter möchten alle Altersgruppen erreichen und machen daher auf mehreren Social-Media-Kanälen sowie über die Gemeinden auf die Reihe aufmerksam.

GEDENKKULTUR Die erste Veranstaltung am 19. Mai widmet sich der Gedenkkultur in Deutschland. »Wir möchten uns etwas von der gegenwärtigen Leitkultur des Gedenkens wegbewegen und uns aktiv mit der Frage befassen: Was macht das mit uns als Community, wenn die Repräsentation des jüdischen Lebens sich primär auf die Schoa bezieht?«, erläutert Theiss. Jüdisches Leben sei so viel mehr als das selektive Interesse, das ihm derzeit zukomme.

Das »Jüdische Café« soll, hofft Theiss, monatlich angeboten werden. Sie kündigt an: »Die nächste Veranstaltung wird mit Marina Chernivsky, Geschäftsleitung OFEK e.V., zum Themenkomplex Halle stattfinden und sich mit den Auswirkungen und Wirkmechanismen nach einem solchen Anschlag auf die Community befassen.« ja

Anmeldung zur Online-Veranstaltung unter: Theiss@zwst.org

Thüringen

Jüdisches Kulturfest will Haifa stärker einbeziehen

Beide Städte pflegen seit dem Jahr 2005 eine offizielle Städtepartnerschaft

 17.07.2025

75 Jahre Zentralrat

Zentralratspräsident: Zusammenlegung von jüdischen Gemeinden »schmerzlich«, aber denkbar

Zu wenig engagierter Nachwuchs und mögliche Zusammenschlüsse von jüdischen Gemeinden - so sieht die Lage laut Zentralrat der Juden derzeit aus. Präsident Schuster äußert sich auch zur Rabbinerausbildung in Potsdam

von Leticia Witte  17.07.2025

Stuttgart

Geige, Cello, Kickboxen

Die Musikerinnen Taisia und Elina über den Karl-Adler-Wettbewerb, Spaß und eigene Stücke

von Christine Schmitt  16.07.2025

Jiddisch

Der unerfüllte Traum

Im Rahmen der Scholem-Alejchem-Vortragsreihe sprach der Judaist Gennady Estraikh über die Geschichte von Birobidschan

von Nora Niemann  16.07.2025

München

»Unsere jüdische Bavaria«

80 Jahre Israelitische Kultusgemeinde München und 40 Jahre Präsidentschaft von Charlotte Knobloch: Am Dienstagabend wurde das Doppeljubiläum mit einem Festakt gefeiert. Für einen scharfzüngigen Höhepunkt sorgte der Publizist Michel Friedman

von Christiane Ried  16.07.2025

München

»Ich habe größten Respekt vor dieser Leistung«

Zum 40-jährigen Dienstjubiläum von Charlotte Knobloch wird sie von Zentralratspräsident Josef Schuster geehrt

 16.07.2025

Porträt der Woche

»Musik war meine Therapie«

Hagar Sharvit konnte durch Singen ihre Schüchternheit überwinden

von Alicia Rust  15.07.2025

Berlin

Gericht vertagt Verhandlung über Lahav Shapiras Klage gegen Freie Universität

Warum die Anwältin des jüdischen Studenten die Entscheidung der Richter trotzdem als großen Erfolg wertet. Die Hintergründe

 15.07.2025 Aktualisiert

Andenken

Berliner SPD: Straße oder Platz nach Margot Friedländer benennen

Margot Friedländer gehörte zu den bekanntesten Zeitzeugen der Verbrechen der Nationalsozialisten. Für ihr unermüdliches Wirken will die Berliner SPD die im Mai gestorbene Holocaust-Überlebende nun sichtbar ehren

 15.07.2025