Online-Angebot

Geschützter Raum für Diskussionen

Foto: imago/Panthermedia

Ein neues digitales Format soll einen überregionalen Austausch über gesellschaftliche und für die jüdische Gemeinschaft relevante Themen ermöglichen.

Das »Jüdische Café« ist ein Kooperationsprojekt der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) und des Jüdischen Museums Frankfurt. Die Beratungsstelle OFEK ist Partner der Veranstaltungsreihe.

Die Reihe wird von Manfred Levy, Leiter der Bildungsabteilung des Jüdischen Museums, und ZWST-Projektkoordinatorin Ricarda Theiss moderiert und geleitet.

SAFE SPACE Das Angebot richtet sich, so Theiss, an »Jüdinnen und Juden und dementsprechend jüdische Gemeindemitglieder«. Das »Jüdische Café« soll laut Ankündigung als Safe Space (geschützter Raum) für jüdische Personen agieren. Die Veranstaltungen sollen wechselnde Themen fokussieren und digital über »Zoom« stattfinden.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Es geht darum, dass der Zugang für alle Community-Mitglieder in ganz Deutschland ermöglicht wird«, erläutert Theiss im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen. Es sei wichtig, die Diversität der jüdischen Gemeinschaft in diesen Veranstaltungsraum zu tragen. 

Die Veranstalter möchten alle Altersgruppen erreichen und machen daher auf mehreren Social-Media-Kanälen sowie über die Gemeinden auf die Reihe aufmerksam.

GEDENKKULTUR Die erste Veranstaltung am 19. Mai widmet sich der Gedenkkultur in Deutschland. »Wir möchten uns etwas von der gegenwärtigen Leitkultur des Gedenkens wegbewegen und uns aktiv mit der Frage befassen: Was macht das mit uns als Community, wenn die Repräsentation des jüdischen Lebens sich primär auf die Schoa bezieht?«, erläutert Theiss. Jüdisches Leben sei so viel mehr als das selektive Interesse, das ihm derzeit zukomme.

Das »Jüdische Café« soll, hofft Theiss, monatlich angeboten werden. Sie kündigt an: »Die nächste Veranstaltung wird mit Marina Chernivsky, Geschäftsleitung OFEK e.V., zum Themenkomplex Halle stattfinden und sich mit den Auswirkungen und Wirkmechanismen nach einem solchen Anschlag auf die Community befassen.« ja

Anmeldung zur Online-Veranstaltung unter: Theiss@zwst.org

Hannover

Die Vorfreude steigt

Die Jewrovision ist für Teilnehmer und Besucher mehr als nur ein Wettbewerb. Stimmen zu Europas größten jüdischen Musikevent

von Christine Schmitt  29.03.2024

Dialog

Digital mitdenken

Schalom Aleikum widmete sich unter dem Motto »Elefant im Raum« einem wichtigen Thema

von Stefan Laurin  28.03.2024

Jugendzentren

Gemeinsam stark

Der Gastgeber Hannover ist hoch motiviert – auch Kinder aus kleineren Gemeinden reisen zur Jewrovision

von Christine Schmitt  28.03.2024

Jewrovision

»Seid ihr selbst auf der Bühne«

Jurymitglied Mateo Jasik über Vorbereitung, gelungene Auftritte und vor allem: Spaß

von Christine Schmitt  28.03.2024

Literaturhandlung

Ein Kapitel geht zu Ende

Vor 33 Jahren wurde die Literaturhandlung Berlin gegründet, um jüdisches Leben abzubilden – nun schließt sie

von Christine Schmitt  28.03.2024

Antonia Yamin

»Die eigene Meinung bilden«

Die Reporterin wird Leiterin von Taglit Germany und will mehr jungen Juden Reisen nach Israel ermöglichen. Ein Gespräch

von Mascha Malburg  28.03.2024

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt.

 26.03.2024

Party

Wenn Dinos Hamantaschen essen

Die Jüdische Gemeinde Chabad Lubawitsch lud Geflüchtete und Familien zur großen Purimfeier in ein Hotel am Potsdamer Platz

von Katrin Richter  25.03.2024

Antisemitismus

»Limitiertes Verständnis«

Friederike Lorenz-Sinai und Marina Chernivsky über ihre Arbeit mit deutschen Hochschulen

von Martin Brandt  24.03.2024