EILMELDUNG! Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer (103) ist tot

Online-Angebot

Geschützter Raum für Diskussionen

Foto: imago/Panthermedia

Ein neues digitales Format soll einen überregionalen Austausch über gesellschaftliche und für die jüdische Gemeinschaft relevante Themen ermöglichen.

Das »Jüdische Café« ist ein Kooperationsprojekt der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) und des Jüdischen Museums Frankfurt. Die Beratungsstelle OFEK ist Partner der Veranstaltungsreihe.

Die Reihe wird von Manfred Levy, Leiter der Bildungsabteilung des Jüdischen Museums, und ZWST-Projektkoordinatorin Ricarda Theiss moderiert und geleitet.

SAFE SPACE Das Angebot richtet sich, so Theiss, an »Jüdinnen und Juden und dementsprechend jüdische Gemeindemitglieder«. Das »Jüdische Café« soll laut Ankündigung als Safe Space (geschützter Raum) für jüdische Personen agieren. Die Veranstaltungen sollen wechselnde Themen fokussieren und digital über »Zoom« stattfinden.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Es geht darum, dass der Zugang für alle Community-Mitglieder in ganz Deutschland ermöglicht wird«, erläutert Theiss im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen. Es sei wichtig, die Diversität der jüdischen Gemeinschaft in diesen Veranstaltungsraum zu tragen. 

Die Veranstalter möchten alle Altersgruppen erreichen und machen daher auf mehreren Social-Media-Kanälen sowie über die Gemeinden auf die Reihe aufmerksam.

GEDENKKULTUR Die erste Veranstaltung am 19. Mai widmet sich der Gedenkkultur in Deutschland. »Wir möchten uns etwas von der gegenwärtigen Leitkultur des Gedenkens wegbewegen und uns aktiv mit der Frage befassen: Was macht das mit uns als Community, wenn die Repräsentation des jüdischen Lebens sich primär auf die Schoa bezieht?«, erläutert Theiss. Jüdisches Leben sei so viel mehr als das selektive Interesse, das ihm derzeit zukomme.

Das »Jüdische Café« soll, hofft Theiss, monatlich angeboten werden. Sie kündigt an: »Die nächste Veranstaltung wird mit Marina Chernivsky, Geschäftsleitung OFEK e.V., zum Themenkomplex Halle stattfinden und sich mit den Auswirkungen und Wirkmechanismen nach einem solchen Anschlag auf die Community befassen.« ja

Anmeldung zur Online-Veranstaltung unter: Theiss@zwst.org

Porträt

Ein Jahrhundertleben

Tausende Schüler in Deutschland haben ihre Geschichte gehört, noch mit über 100 Jahren trat sie als Mahnerin auf. Margot Friedländer war als Holocaust-Zeitzeugin unermüdlich

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025

Nachruf

Trauer um Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 

Mit fast 90 kehrte Margot Friedländer zurück nach Berlin, ins Land der Täter. Unermüdlich engagierte sich die Holocaust-Zeitzeugin für das Erinnern. Nun ist sie gestorben - ihre Worte bleiben

von Caroline Bock  09.05.2025

Interview

Yorai Feinberg: »Die Wassermelone ist das Symbol von Judenhassern«

Der Restaurantbesitzer über den Wassermelonen-Eklat, die Welle des Antisemitismus, die regelmäßig das »Feinberg’s« trifft und über Zeichen der Solidarität

von Imanuel Marcus  09.05.2025

Berlin

Verleihung von Bundesverdienstkreuz an Margot Friedländer verschoben

Erst vor einem Monat erhielt die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer den Preis des Westfälischen Friedens. Die Verleihung einer weiteren hohen Auszeichnung findet kurzfristig jedoch nicht stat

 09.05.2025

Berlin

Margot Friedländer erhält Bundesverdienstkreuz

Erst vor einem Monat erhielt die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer den Preis des Westfälischen Friedens. Nun verleiht ihr der Bundespräsident die höchstmögliche Auszeichnung der Bundesrepublik

 09.05.2025

Interview

»Mir war himmelangst«

Die 96-Jährige Ruth Winkelmann überlebte die Novemberpogrome in Berlin. Bis heute geht sie in Schulen und spricht über ihr Schicksal - und darüber, was ihr den Glauben an die Menschheit zurückgegeben hat

von Nina Schmedding  09.05.2025 Aktualisiert

Urteil

Klage von jüdischem Erben gegen Sparkasse Hagen bleibt erfolglos

Der Großvater des Klägers hatte den Angaben zufolge 1932 ein Konto bei der Sparkasse in Hagen eröffnet und darauf Geld eingezahlt. Später floh er mit seiner Ehefrau in die Schweiz

 07.05.2025

Digitale Erinnerung

Neue App zeigt Deutschland-Karte mit Nazi-Verbrechen

Von 1933 bis 1945 haben die Nationalsozialisten Menschen enteignet, missbraucht, getötet. Die Untaten auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik versammelt eine neue App. Schon zum Start gibt es eine Erweiterungs-Idee

von Christopher Beschnitt  07.05.2025

Jom Haschoa

Geboren im Versteck

Bei der Gedenkstunde in der Münchner Synagoge »Ohel Jakob« berichtete der Holocaust-Überlebende Roman Haller von Flucht und Verfolgung

von Luis Gruhler  05.05.2025