Radio

Geschichte zum Hören

Pünktlich zum Internationalen Holocaust-Gedenktag startete der Bayerische Rundfunk (BR) unter dem Motto »Die Quellen sprechen« vergangene Woche eine 32-stündige Hörreihe, die auf der Quellenedition zur Verfolgung und Vernichtung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945 basiert. Die seit 2008 vom Institut für Zeitgeschichte in München publizierte und auf 16 Bände angelegte Edition basiert unter anderem auf Gesprächen mit Überlebenden, ausgewählten Texten, Briefauszügen, Tagebucheinträgen und zeitgenössischen Kommentaren aus Opfer- wie Täterperspektive und ergibt so einen vielstimmigen Kanon. Die erste Staffel läuft bis 16. Februar jeweils freitags, samstags und montags auf BR 2.

Unterstützung Die Auftaktveranstaltung zur dokumentarischen Höredition fand in Form einer eineinhalbstündigen Live-Übertragung aus dem Hubert-Burda-Saal des Jüdischen Gemeindezentrums am Jakobsplatz statt. Eingeladen hatten der BR und das Institut für Zeitgeschichte. Unterstützt wurde das Projekt von der Israelitischen Kultusgemeinde, die 2012 bereits die Präsentation des dritten Bandes der im Oldenbourg Verlag erscheinenden Buchedition ausgerichtet hatte.

Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde und selbst Zeitzeugin, wies in ihrem Grußwort auf eine historische Schwelle hin: »Im Übergangsstadium von Zeitgeschichte zu Geschichte gilt es heute mehr denn je, eine erkenntnisorientierte Erinnerungskultur zu etablieren.« Dargelegt werden »Hunderte persönliche Zeugnisse und behördliche Schriftstücke – Dokumente eines generalstabsmäßig geplanten Sadismus neben jenen der Verzweiflung und der Ohnmacht. Abbilder der sich durch die Gesellschaft fressenden Diffamierung und Isolierung der Juden«, so Knobloch.

Für die IKG-Präsidentin ist es wichtig, dass die »Quellen Zeugnis ablegen«, wo die Zeitzeugenschaft entschwindet. Es sei die Pflicht der Nachgeborenen, den Verlust der Erlebnisgeneration mit ihrem Wissensdrang und Verantwortungsbewusstsein abzufedern, die Quellen zu bewahren: »Es ist an ihnen, die Schätze der Erinnerung nicht als Last zu begreifen.«

Schrecken Deutliche Worte fand auch der BR-Intendant Ulrich Wilhelm. Er will in einem »geschichtsbewussten Land« leben. Ihm ist es wichtig, »den Schrecken des Holocaust im kollektiven Gedächtnis unseres Landes lebendig zu halten, dass Gedenken nicht zum Ritual erstarrt – sondern spürbare, greifbare, nachfühlbare Erinnerung bleibt«. Wilhelm ist es ein Anliegen, bei seinem Sender »im Laufe der Jahre ein umfassendes Hörarchiv zum Holocaust im Internet« aufzubauen. Auf der Webseite www.die-quellen-sprechen.de könnten ab sofort alle eingesprochenen Dokumente und begleitenden Gespräche mit Zeitzeugen und Experten auf Dauer abgerufen werden, so Wilhelm.

Schließlich wurde Andreas Wirsching, Direktor des Instituts für Zeitgeschichte in München, von dem BR-Moderator Gerhard Späth zu dem ambitionierten Gesamtprojekt befragt. Für den Historiker Wirsching kommen Edition und Vertonung genau zur richtigen Zeit: »Sie konfrontieren das Publikum zwar schmerzhaft, doch höchst lehrreich mit der überaus komplexen Realität des Holocaust.« Wer die Quellen lese oder höre, erklärte Wirsching, erkenne sogleich das systemische Ineinandergreifen der kalten Bürokratie mit der Gewalt der Täter. In der Zusammenschau von Täter- und Opferperspektiven werde, so Wirsching, »die mörderische Dynamik des Holocaust sichtbar«.

Eindrücklich Die Fassungslosigkeit der Opfer vor dem Vernichtungsapparat, die Infamie denunziatorischer Verleumdungen und folgenreicher amtlicher Verordnungen machte der Vortrag einer Textauswahl deutlich. Es las der Schauspieler Matthias Brandt, dessen Vater Willy Brandt 1933 vor den Nazis aus Deutschland nach Norwegen fliehen musste.

Solisten des BR-Symphonieorchesters begleiteten den Abend meisterlich. Nur die Musikauswahl lag daneben. Es wurde kein Stück von einem verfolgten, exilierten oder ermordeten jüdischen Komponisten gespielt. Aufgeführt wurde das »Quartett auf das Ende der Zeit« von Olivier Messiaen, das im »Lobgesang auf die Unsterblichkeit Jesu« gipfelt. Der Franzose Messiaen schuf das Stück 1940 während seiner neunmonatigen Gefangenschaft in einem deutschen Kriegsgefangenenlager bei Görlitz.

Jom Haschoa

Geboren im Versteck

Bei der Gedenkstunde in der Münchner Synagoge »Ohel Jakob« berichtete der Holocaust-Überlebende Roman Haller von Flucht und Verfolgung

von Luis Gruhler  05.05.2025

Berlin/Potsdam

Anderthalb Challot in Apartment 10b

In Berlin und Potsdam beginnt am 6. Mai das Jüdische Filmfestival. Die Auswahl ist in diesem Jahr besonders gut gelungen

von Katrin Richter  05.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025