München

Geschichte, Bibliothek, Identitäten

Albert Einstein Foto: imago/Cinema Publishers Collection

München

Geschichte, Bibliothek, Identitäten

Meldungen aus der IKG

 10.06.2021 08:35 Uhr

Albert Einstein

Am Dienstag, 15. Juni, 19 Uhr, wird auf Einladung der Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwig-Maximilians-Universität in einer Zoom-Veranstaltung »Albert Einstein und sein Judentum« thematisiert. Dazu sprechen Ze’ev Rosenkranz, Chefredakteur und stellvertretender Direktor am California Institute of Technology in Pasadena, Kalifornien, und Ingo Bergmann, Leiter der »Albert Einstein Dauerausstellung«. Um den Zugangscode zu der Veranstaltung zu erhalten, ist eine Anmeldung per E-Mail unter juedische.geschichte@lrz.uni-muenchen.de erforderlich. ikg

Geschichte

Die Vortragsreihe »1700 Jahre Quellen aus der deutsch-jüdischen Geschichte« läuft als virtuelles Gemeinschaftsprojekt der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen und des Lehrstuhls für Jüdische Geschichte und Kultur der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München weiter. Am Montag, 14. Juni, 18 Uhr, spricht Andrea Löw, stellvertretende Leiterin am Zentrum für Holocaust-Studien/Institut für Zeitgeschichte München über die »Geschichte des Holocaust«. Anhand ausgewählter Quellen wird die Historikerin einige Aspekte aus der Perspektive jüdischer Opfer beleuchten. Wie nahmen die Verfolgten ihre Situation wahr, welche Handlungsmöglichkeiten sahen sie, und wie reagierten sie? Im Mittelpunkt stehen Quellen, die Juden im deutsch besetzten Polen schrieben und sammelten, um ihr Leben und Sterben zu dokumentieren. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail unter julia.treindl@lrz.uni-muenchen.de. Nach erfolgreicher Anmeldung erhält man den Zugangscode. ikg

Bibliothek

Die Bibliothek der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern wird unter Berücksichtigung eines strengen Corona-Hygienekonzepts an zwei Tagen pro Woche wieder geöffnet. Die Bibliothekarin Marina Judkele wird ab 9. Juni mittwochs von 12 bis 18 Uhr und donnerstags von 10 bis 15 Uhr – nach telefonischer Terminvereinbarung – Interessenten zur Buchrückgabe und Ausleihe im Jüdischen Gemeindezentrum im 4. Stock (Treppenhaus 2) empfangen. Für Besucher gilt unbedingt FFP2-Maskenpflicht. Die Nutzung der Leseecke ist ausgeschlossen, weil längere Aufenthalte zu vermeiden sind. Änderungen des Schutz- und Hygienekonzepts bleiben – abhängig von den Inzidenzwerten – vorbehalten. Eine telefonische Voranmeldung unter 089/202400-475 ist unbedingt erforderlich. ikg

Identitäten

Unter dem Motto »Jewish Challenge: Aufsteigen« befasst sich die von der Europäischen Janusz Korczak Akademie installierte Sendung »JC-TV« am Donnerstag, den 17. Juni, ab 19.30 Uhr mit »jüdisch-deutsch-bayerischen Geschichten und Identitäten«. Mit dabei ist Roman Haller, der 2001 seine Kindheitserinnerungen unter dem Titel Davidstern und Lederhose veröffentlichte. Es moderiert – mit Referenz auf den Internationalen Tag des Kindes vom 1. Juni – die EJKA-Theatergruppe »Die Czaks«. Das Programm ist unter www.jchallenge.tv im Netz zu finden. ikg

Seniorenresidenz

Erst zwei Monate liegt die Grundsteinlegung zurück, aber die neue Seniorenresidenz der Israelitischen Kultusgemeinde hat bereits sichtbar Gestalt angenommen. Davon überzeugte sich Anfang der Woche das IKG-Präsidium mit Charlotte Knobloch an der Spitze bei einer Besichtigung im Prinz-Eugen-Park. Der Baufortschritt entspricht ganz den Planungen, sodass mit Eröffnung der Seniorenresidenz, die den Namen Zaidman tragen wird, zum Jahreswechsel 2022/23 gerechnet werden kann. ikg

Antisemitismusverdacht

Ermittlung wegen Plakat »Juden haben hier Hausverbot« läuft

Ein antisemitischer Aushang in einem Flensburger Geschäft sorgt für Entsetzen. Politiker und Bürger reagieren deutlich. Die Staatsanwaltschaft schaltet sich ein

 18.09.2025

Nürnberg

Annäherung nach Streit um Menschenrechtspreis-Verleihung

Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung

 18.09.2025

Berlin

Zwölf Rabbiner blasen das Schofar

Die Jüdische Gemeinde Chabad Berlin lud zum Neujahrsempfang. Zu Gast war auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner

von Detlef David Kauschke  18.09.2025

Kommentar

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025