München

Geschichte, Bibliothek, Identitäten

Albert Einstein Foto: imago/Cinema Publishers Collection

München

Geschichte, Bibliothek, Identitäten

Meldungen aus der IKG

 10.06.2021 08:35 Uhr

Albert Einstein

Am Dienstag, 15. Juni, 19 Uhr, wird auf Einladung der Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwig-Maximilians-Universität in einer Zoom-Veranstaltung »Albert Einstein und sein Judentum« thematisiert. Dazu sprechen Ze’ev Rosenkranz, Chefredakteur und stellvertretender Direktor am California Institute of Technology in Pasadena, Kalifornien, und Ingo Bergmann, Leiter der »Albert Einstein Dauerausstellung«. Um den Zugangscode zu der Veranstaltung zu erhalten, ist eine Anmeldung per E-Mail unter juedische.geschichte@lrz.uni-muenchen.de erforderlich. ikg

Geschichte

Die Vortragsreihe »1700 Jahre Quellen aus der deutsch-jüdischen Geschichte« läuft als virtuelles Gemeinschaftsprojekt der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen und des Lehrstuhls für Jüdische Geschichte und Kultur der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München weiter. Am Montag, 14. Juni, 18 Uhr, spricht Andrea Löw, stellvertretende Leiterin am Zentrum für Holocaust-Studien/Institut für Zeitgeschichte München über die »Geschichte des Holocaust«. Anhand ausgewählter Quellen wird die Historikerin einige Aspekte aus der Perspektive jüdischer Opfer beleuchten. Wie nahmen die Verfolgten ihre Situation wahr, welche Handlungsmöglichkeiten sahen sie, und wie reagierten sie? Im Mittelpunkt stehen Quellen, die Juden im deutsch besetzten Polen schrieben und sammelten, um ihr Leben und Sterben zu dokumentieren. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail unter julia.treindl@lrz.uni-muenchen.de. Nach erfolgreicher Anmeldung erhält man den Zugangscode. ikg

Bibliothek

Die Bibliothek der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern wird unter Berücksichtigung eines strengen Corona-Hygienekonzepts an zwei Tagen pro Woche wieder geöffnet. Die Bibliothekarin Marina Judkele wird ab 9. Juni mittwochs von 12 bis 18 Uhr und donnerstags von 10 bis 15 Uhr – nach telefonischer Terminvereinbarung – Interessenten zur Buchrückgabe und Ausleihe im Jüdischen Gemeindezentrum im 4. Stock (Treppenhaus 2) empfangen. Für Besucher gilt unbedingt FFP2-Maskenpflicht. Die Nutzung der Leseecke ist ausgeschlossen, weil längere Aufenthalte zu vermeiden sind. Änderungen des Schutz- und Hygienekonzepts bleiben – abhängig von den Inzidenzwerten – vorbehalten. Eine telefonische Voranmeldung unter 089/202400-475 ist unbedingt erforderlich. ikg

Identitäten

Unter dem Motto »Jewish Challenge: Aufsteigen« befasst sich die von der Europäischen Janusz Korczak Akademie installierte Sendung »JC-TV« am Donnerstag, den 17. Juni, ab 19.30 Uhr mit »jüdisch-deutsch-bayerischen Geschichten und Identitäten«. Mit dabei ist Roman Haller, der 2001 seine Kindheitserinnerungen unter dem Titel Davidstern und Lederhose veröffentlichte. Es moderiert – mit Referenz auf den Internationalen Tag des Kindes vom 1. Juni – die EJKA-Theatergruppe »Die Czaks«. Das Programm ist unter www.jchallenge.tv im Netz zu finden. ikg

Seniorenresidenz

Erst zwei Monate liegt die Grundsteinlegung zurück, aber die neue Seniorenresidenz der Israelitischen Kultusgemeinde hat bereits sichtbar Gestalt angenommen. Davon überzeugte sich Anfang der Woche das IKG-Präsidium mit Charlotte Knobloch an der Spitze bei einer Besichtigung im Prinz-Eugen-Park. Der Baufortschritt entspricht ganz den Planungen, sodass mit Eröffnung der Seniorenresidenz, die den Namen Zaidman tragen wird, zum Jahreswechsel 2022/23 gerechnet werden kann. ikg

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025