Berlin

Gerechte unter den Völkern

Vier Frauen, vier Geschichten – die Berlinerinnen Hedwig Porschütz, Hedwig Völker, Marie Burde und Martha Grassmann riskierten während der NS-Diktatur ihr Leben, um verfolgten Juden zu helfen und sie zu retten. Dafür verlieh ihnen am Freitag die Jerusalemer Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem posthum den Ehrentitel »Gerechte unter den Völkern«.

Von keiner der vier Berlinerinnen konnten Angehörige gefunden werden. Nicht einmal Fotos gebe es von allen, sagte Johannes Tuchel, Leiter der Gedenkstätte Stille Helden, die den Antrag für die Titelverleihung in Yad Vashem gestellt hatte.

zivilcourage Es sei das erste Mal, dass eine Ehrung ohne die Retter selbst oder ihre Verwandten stattfinde. Die meisten Dokumente, die die Zivilcourage der Frauen bezeugen, stammen aus Berichten von Überlebenden, die ihnen ihr Leben verdankten.

»Doch sollen wir ihre Geschichten vergessen, nur weil es niemanden mehr gibt?«, fragte der Politikwissenschaftler. Es erfülle ihn noch heute mit »kalter Wut auf die deutsche Nachkriegsgesellschaft«, wenn er daran denke, wie die deutschen Behörden in der Nachkriegszeit mit den Frauen umgegangen seien.

Hedwig Porschütz etwa beherbergte über einen langen Zeitraum vier Juden in ihrer winzigen Mansardenwohnung am Alexanderplatz und versorgte sie auch später mit Lebensmitteln, als ihre Schützlinge das Quartier wechseln mussten. Dafür wurde sie 1944 zu Zuchthaus und Straflager verurteilt.

nachkriegszeit Auf dieses Nazi-Urteil berief sich später, 1958, das Berliner Entschädigungsamt, als ein Antrag der Helferin mit der Begründung abgelehnt wurde, verfolgten Juden zu helfen, gelte nicht als Widerstand und ohnehin lasse die Antragstellerin »sittliches und moralisches Niveau« vermissen. Denn Hedwig Porschütz war Prostituierte.

»Wir verdanken diesen Frauen, dass wir heute hier sind«, sagte Avraham Nir-Feldklein, Gesandter der israelischen Botschaft. Der Diplomat verwies dabei auf den Talmud, wo es heißt: »Wer ein Menschenleben rettet, der rettet die ganze Welt.« Dieser Satz aus dem Mischna-Traktat Sanhedrin stehe auf jeder Medaille und Ehrenurkunde von Yad Vashem.

zuflucht Auch Marie Burde, genannt »Mieze«, wurde als schrullig beschrieben – eine Zeitungsverkäuferin und Lumpensammlerin aus Berlin-Wedding. Sie hat drei Menschen das Leben gerettet: den Brüdern Rolf und Alfred Joseph sowie deren Freund Artur Fordansky: Erst gewährte sie ihnen Zuflucht in ihrer Kellerwohnung im Wedding, später in ihrer Gartenlaube in Schönow bei Berlin.

»›Der Mann ist in Not, also helfe ich‹, hat sie gesagt, als sie vom Schicksal meines Mannes erfuhr«, erzählt Sikora Joseph, Rolf Josephs Witwe. Für sie ist die Feierstunde ein besonders bewegender Moment. Die Brüder Joseph hatten nach 1945 immer wieder versucht, ihre Retterin »Mieze« zu unterstützen. Doch eine Ehrung lehnte sie stets ab.

würdigung Umso eindringlicher würdigte Arik Rav-On, Yad Vashem-Direktor für die Schweiz und die deutschsprachigen Länder, das Engagement der Gedenkstätte Stille Helden und der Israelischen Botschaft. Gerechte unter den Völkern sei heute die »wichtigste Abteilung« in Israels nationaler Holocaust-Gedenkstätte. Die Namen der vier Berliner Frauen stünden dort eingraviert.

»Diese Ehrung gibt uns die Möglichkeit, Dankeschön zu sagen - und sei es auch ohne Medaille, ohne Urkunde oder an die vierte Generation«, so der Yad-Vashem-Vertreter.

Der Ehrentitel »Gerechter unter den Völkern« wurde nach Israels Staatsgründung 1948 eingeführt, um Nichtjuden für ihre Zivilcourage auszuzeichnen, die während der Nazi-Herrschaft unter Einsatz ihres Lebens Juden vor der Ermordung retteten. Die Auswahlkriterien sind hoch: So muss der Ausgezeichnete nachweislich ein persönliches Risiko eingegangen sein und darf keine Gegenleistung für die gewährte Hilfeleistung verlangt haben.

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  23.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025