Frankfurt

Gemeinsames Gedenken

Sichtbares Zeichen: Vertreter der Religionsgemeinschaft bei der Einweihung der Gedenktafel für 23 Heimbewohner Foto: Rafael Herlich

Bänke aus Gabionen – blauer Glasbruch in rechteckigen Drahtkörben – umrahmen eine Fläche, auf der 23 Basaltstelen stehen. Sie sind unterschiedlich hoch, dicker und dünner. Rechts an der Hauswand befindet sich eine rostbraune Tafel, auf der 23 Namen stehen. Es ist die Gedenkstätte der Henry-und-Emma-Budge-Stiftung in Frank- furt am Main. Bewohner des christlich-jüdischen Altenheims haben sie gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe aus Historikern und Landschaftsarchitekten entworfen und am Gedenktag zur Pogromnacht in diesem Jahr eingeweiht.

Es ist in jeder Hinsicht eine bemerkenswerte Gedenkstätte: Die heutigen Heimbewohner erinnern damit an die 23 Menschen, die in den 30er-Jahren hier lebten und von den Nationalsozialisten ermordet wurden. Dass sie heute um ihr Schicksal wissen, ist einem Zufall zu verdanken.

Falsche Adresse Viele Jahre lang galten sämtlich Unterlagen über das 1930 von dem Finanzmann und Philanthrop eröffnete Heim als verschollen. Erst im Januar 2007 fand der Historiker Volker Hütte im Frankfurter Institut für Stadtgeschichte das Hausstandsbuch Nr. 1369 mit allen Eintragungen der Bewohner Eschersheimer Landstraße 142-267 aus den Jahren 1930 bis 1939. Da waren nun die Daten, die man vergessen glaubte. Sie waren unter einer falschen Adresse aufgeführt, die richtige Anschrift hätte Edingerweg lauten müssen.

Anhand dieser 254 Namen konnten die Wissenschaftler im Abgleich mit Listen aus der Volkszählung von 1939, der Deportation der Frankfurter Juden und von Begräbnissen, die Namen von 22 jüdischen Bewohnern ermitteln, die von den Nationalsozialisten ermordet wurden. Eine Bewohnerin wurde in Hadamar getötet.

Initialzündung Gleichzeitig bedeutete der Fund dieses Hausstandsbuchs eine Initiatzündung für Rabbiner Andrew Steinman und alle Beteiligten, den Arbeitskreis »Erinnern und Gedenken« ins Leben zu rufen. Steinman betreut seit 2003 das Heim, in dem Juden und Christen zusammen leben. Entsprechend gehören dem Arbeitskreis auch die evangelische Pfarrerin Gisa Reuschenberg und der katholische Diakon Franz Reuter an.

Budge-Direktor Heinz Rauber und Bewohner des Heimes unterstützen den Arbeitskreis, der seitdem die Gedenktage selbst ausgestaltet. Dabei stehen neben Erinnerungen an die Stiftungsgründer der 27. Januar als offiziell von der UNO ausgerufener Holocaust-Gedenktag, der Jom Haschoa für die Ermordeten während der Schoa und der 9. November in Erinnerung an die Pogromnacht im Vordergrund.

Jugend Wichtig ist aber auch die Einbeziehung der Jugend. Denn sowohl Arbeitsgruppe als auch das Denkmal für die 23 ermordeten Budge-Heimbewohner sollen in die Zukunft wirken, wenn keine Zeitzeugen mehr leben und teilnehmen können.

Und so haben es sich auch die Initiatoren der Gedenkstätte gewünscht: Der Glasbruch symbolisiert das Wasser als Fluss des Lebens, die unterschiedlichem Stelen die Menschen, die hier lebten.

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025

Maccabiah

Zusammen sportlich

Trotz der Verschiebung der Spiele auf 2026 überwog auf dem Pre-Camp in Berlin Optimismus

von Frank Toebs  10.07.2025

Street Food Festival

Sich einmal um die Welt essen

Tausende besuchten das Fest im Hof der Synagoge Oranienburger Straße in Berlin

von Helmut Kuhn  10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025