Bochum

Gemeinde erhält neuen Friedhof

Die Jüdische Gemeinde Bochum-Herne-Hattingen wird schon bald eine neue Friedhofsfläche erhalten. Wie das Onlineportal der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung, Der Westen, schreibt, ist ein Gelände von rund 15.000 Quadratmetern auf dem Hauptfriedhof als jüdischer Beerdigungsort gedacht. Die Größe wurde nach der jetzigen Mitgliederzahl der Gemeinde von 1.160 Personen für 100 Jahre hochgerechnet. Der bisherige Friedhof an der Wasserstraße werde Prognosen der Friedhofsverwaltung zufolge in drei bis fünf Jahren voll sein, da jüdische Gräber niemals neu belegt werden dürfen.

Der östliche Teil auf dem Hauptfriedhof werde auf längere Sicht nicht benötigt, heißt es. Seit Jahren schon würden sich die Friedhofsflächen verkleinern, da immer häufiger Urnenbestattungen bevorzugt würden. Die jüdische Gemeinde will ihren künftigen Friedhof selbst betreiben. Sie werde eine eigene Friedhofssatzung aufstellen und die Beerdigungen, Pflege der Flächen und Kostenerstattung abwickeln, wie dies beispielsweise auch in der Nachbarstadt Essen geschieht.

Zweiter Antrag Die Stadt Bochum stellt das Grundstück zu einem symbolischen Preis von einem Euro zur Verfügung. Einen echten Preis von 15.000 Euro könne die Gemeinde nicht bezahlen. Zwischenzeitlich war es zu Irritationen gekommen, da sich die jüdische Reformgemeinde abgespalten hatte und von der Stadt ebenfalls eine Friedhofsfläche bereitgestellt haben wollte. Die Stadt sei aber nicht verpflichtet, mehrere Friedhöfe anzubieten und so jeder Glaubensrichtung zu genügen. Auch die Tatsache, dass die Reformgemeinde vergeblich die Aufnahme in den Zentralrat der Juden in Deutschland beantragt hatte, führte bei der Stadt zur Ablehnung des Wunsches nach einem eigenen Friedhof.

Vertraglich sollen jetzt auch die Kostenübernahmen geregelt werden. Die jüdische Gemeinde dürfe danach für die Beerdigung, die das Sozialamt bezahlen muss, Gebühren nur in Höhe der städtischen Gebührensatzung in Rechnung stellen. Derzeit organisiert die Stadt die Bestattungen auf dem jüdischen Friedhof in Wiemelhausen, die Mehrzahl der Beerdigungen trägt das Sozialamt. ja

Geschichte und Gegenwart

Jüdisches Museum Berlin tourt mit Bus durch Niedersachsen

»Jeder Schüler und jede Schülerin sollte mindestens einmal das Jüdische Museum Berlin besucht haben«, so JMB-Direktorin Hetty Berg

 30.05.2023

Düsseldorf

Jüdische Gemeinde präsentiert Paul-Spiegel-Filmfestival

In diesem Rahmen werden Filme gezeigt, die sich mit verschiedenen Bestandteilen des jüdischen Lebens befassen

 30.05.2023

Porträt der Woche

Herzensheimat Israel

Dalit Hochberg kam als Kind nach Berlin und fand hier ihr zweites Zuhause

von Gerhard Haase-Hindenberg  28.05.2023

Berlin-Wilmersdorf

Das blaue Haus

Demnächst soll der Pears Jüdischer Campus eröffnet werden. Ein Rundgang mit Architekt Sergei Tchoban

von Christine Schmitt  28.05.2023

Statistik

Gemeinden in Zahlen

Die Neuzugänge haben sich verdoppelt – dennoch fehlt es an jüngeren Menschen

von Christine Schmitt  27.05.2023

Frankfurt am Main

Demos gegen Roger Waters vor Festhalle angekündigt

Das Motto des Protests am Konzerttag: »Frankfurt vereint gegen Antisemitismus«

 25.05.2023

Musik

Festakt im Historischen Rathaus

Mit einem Konzert wurden 75 Jahre Israel sowie 75 Jahre jüdisches DP-Orchester gefeiert

von Lukas Ruser  25.05.2023

Antisemitismus

München zeigt Flagge gegen Roger Waters

Vor der Olympiahalle gab es Proteste gegen das Konzert des Musikers

von Eva von Steinburg  25.05.2023

Nachruf

Seine Stimme ist verstummt

Oljean Ingster, langjähriger Kantor der Synagoge Rykestraße, ist mit 95 Jahren verstorben

von Christine Schmitt  25.05.2023