Wettbewerb

Gegen Stereotype und Judenhass

Gunda Trepp hat den Preis initiiert. Foto: Karin Salathé

Wettbewerb

Gegen Stereotype und Judenhass

Der Leo-Trepp-Schülerpreis soll die Vielfalt des jüdischen Lebens vermitteln

von Jérôme Lombard  14.10.2021 12:52 Uhr

Vorbehalte gegenüber dem Judentum und Juden abbauen: Das ist das Ziel des neuen Leo-Trepp-Schülerpreises. Den Wettbewerb hat die nach dem amerikanisch-deutschen Rabbiner und Judaisten benannte Stiftung im laufenden Festjahr »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« initiiert, um die Vielfältigkeit heutigen jüdischen Lebens für Jugendliche erfahrbar zu machen.

»Wir wollen Schülerinnen und Schüler motivieren, sich mit jüdischem Leben auseinanderzusetzen, mit jüdischer Geschichte, Ethik und Religion – und mit lebendigen jüdischen Menschen«, sagte Gunda Trepp, Vorstandsvorsitzende der Leo-Trepp-Stiftung und Initiatorin des Preises, der Jüdischen Allgemeinen. »Denn nur Wissen kann Stereotypen und Antisemitismus etwas entgegensetzen«, so Trepp weiter.

STUDIUM »Wir unterstützen diesen Schülerwettbewerb, auch in der Hoffnung, dass einige Teilnehmer noch mehr über das Judentum wissen wollen und sich für ein Studium an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg entscheiden«, sagt Werner Arnold, Rektor der HfJS, deren Lehrende in Jury und Kuratorium der Leo-Trepp-Stiftung vertreten sind.

»Durch die breite Fachkompetenz der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg können fast alle eingereichten Beiträge von ausgewiesenen Wissenschaftlern begutachtet und die besten Arbeiten prämiert werden«, so Arnold.

Der Schülerwettbewer soll jedes Jahr mit einem neuen Schwerpunkt ausgeschrieben werden.

Es sei wichtig, dass das Projekt versuche, proaktiv statt nur reaktiv zu handeln, hob Frederek Musall, stellvertretender Rektor der HfJS, am Dienstag bei der Vorstellung des Preises in der Hochschule hervor.

Zur Teilnahme an dem Wettbewerb sind Schüler der Klassenstufen neun und zehn aller Schularten in Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Thüringen aufgerufen. Auch schulische Arbeitsgemeinschaften mit mindestens drei Teilnehmern dürfen sich daran beteiligen.

PROJEKTE Die Schülergruppen können sich mit Projekten bewerben, die sie zur jüdischen Kultur und Religion erarbeiten und in denen sie sich mit jüdischer Geschichte und Ethik sowie dem Leben und Denken von Juden beschäftigen. Sie müssen ihre Arbeiten bis zum 31. Januar 2022 einreichen.

Alle Teilnehmer erhalten am Ende eine Urkunde, die besten zwölf von der Jury ermittelten Wettbewerbsteams gewinnen zudem einen Gutschein. Der erste Preis ist eine dreitägige Berlin-Reise.

Der Schülerwettbewerb, für den Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, die Schirmherrschaft übernommen hat, soll jedes Jahr mit einem neuen Schwerpunkt ausgeschrieben werden. Im aktuellen Schuljahr befassen sich die Teilnehmer mit dem Festjahr »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«

Thüringen

Jüdisches Kulturfest will Haifa stärker einbeziehen

Beide Städte pflegen seit dem Jahr 2005 eine offizielle Städtepartnerschaft

 17.07.2025

75 Jahre Zentralrat

Zentralratspräsident: Zusammenlegung von jüdischen Gemeinden »schmerzlich«, aber denkbar

Zu wenig engagierter Nachwuchs und mögliche Zusammenschlüsse von jüdischen Gemeinden - so sieht die Lage laut Zentralrat der Juden derzeit aus. Präsident Schuster äußert sich auch zur Rabbinerausbildung in Potsdam

von Leticia Witte  17.07.2025

Stuttgart

Geige, Cello, Kickboxen

Die Musikerinnen Taisia und Elina über den Karl-Adler-Wettbewerb, Spaß und eigene Stücke

von Christine Schmitt  16.07.2025

Jiddisch

Der unerfüllte Traum

Im Rahmen der Scholem-Alejchem-Vortragsreihe sprach der Judaist Gennady Estraikh über die Geschichte von Birobidschan

von Nora Niemann  16.07.2025

München

»Unsere jüdische Bavaria«

80 Jahre Israelitische Kultusgemeinde München und 40 Jahre Präsidentschaft von Charlotte Knobloch: Am Dienstagabend wurde das Doppeljubiläum mit einem Festakt gefeiert. Für einen scharfzüngigen Höhepunkt sorgte der Publizist Michel Friedman

von Christiane Ried  16.07.2025

München

»Ich habe größten Respekt vor dieser Leistung«

Zum 40-jährigen Dienstjubiläum von Charlotte Knobloch wird sie von Zentralratspräsident Josef Schuster geehrt

 16.07.2025

Porträt der Woche

»Musik war meine Therapie«

Hagar Sharvit konnte durch Singen ihre Schüchternheit überwinden

von Alicia Rust  15.07.2025

Berlin

Gericht vertagt Verhandlung über Lahav Shapiras Klage gegen Freie Universität

Warum die Anwältin des jüdischen Studenten die Entscheidung der Richter trotzdem als großen Erfolg wertet. Die Hintergründe

 15.07.2025 Aktualisiert

Andenken

Berliner SPD: Straße oder Platz nach Margot Friedländer benennen

Margot Friedländer gehörte zu den bekanntesten Zeitzeugen der Verbrechen der Nationalsozialisten. Für ihr unermüdliches Wirken will die Berliner SPD die im Mai gestorbene Holocaust-Überlebende nun sichtbar ehren

 15.07.2025