9. November

Gedenkveranstaltungen

Pogromgedenken in der Berliner Fasanenstraße Foto: Mike Minehan

Zum Jahrestag der Pogromnacht gibt es eine Vielzahl von Veranstaltungen, um der Opfer zu gedenken und an die Verbrechen des 9. November 1938 zu erinnern. Wir haben hier eine Auswahl zusammengestellt.

augsburg
So 9. November, 19.30 Uhr | Synagoge, Halderstraße 6-8
Gedenken an die Pogromnacht, Ansprache Kultusminister Ludwig Spaenle

bad hersfeld
Sa 8. November, 15 Uhr | St. Lullus-Sturmius und Schillerplatz
Pogrom-Gedenken

bad laasphe
So 9. November, 19 Uhr | Haus des Gastes, Wilhelmplatz 3
Erinnerung an die Pogromnacht 1938

berlin
Mo 10. November, 19 Uhr | Jüdisches Gemeindehaus, Fasanenstraße 79–80
76. Jahrestag der Novemberpogrome von 1938. Mit Ansprachen des Gemeindevorsitzenden Gideon Joffe und des Innensenators Frank Henkel

celle

So 9. November, 19 Uhr | Synagoge, Im Kreise 24
Filmvorführung: »Mut zum Leben«, Grußwort von Oberbürgermeister Dirk-Ulrich Mende, Referat von Christa Spannbauer und Lukas Welz

dortmund
So 9. November, 17 Uhr | St. Petri-Kirche, Westernhellweg
Ökumenisches Gedenken: Erinnern – Stille – Gebet – Musik

essen

So 9. November, 19 Uhr | Alte Synagoge, Edmund-Körner-Platz 1
Gedenkfeier Ansprachen Oberbürgermeister Reinhard Paß und Rabbiner Shmuel Aronow, szenische Lesung: »Empfänger unbekannt«

frankfurt/main

So 9. November, 17 Uhr | Hochbunker an der Friedberger Anlage 5-6
Gedenken an die Pogromnacht, Ausstellung: »Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel«, Film: »Geschichte wachhalten – Erinnerung braucht Menschen«

göttingen

So 9. November, 19.30 Uhr | Bistrow Löwenstein, Rote Straße 28
Lange Nacht der Erinnerung mit Cordula Tollmien: Das Vermächtnis des Max Raphael Hahn – eine Geschichte über Leben und Tod, mutige Beharrlichkeit und fortwirkenden Kraft der Familientradition

hamburg

So 9. November, 16 Uhr | Warburg-Haus, Heilwig-Straße 116
Symposium: »Schicksalsjahr 1938«

So 9. November, 16.30 Uhr | Grindelviertel
9. November: »Grindel leuchtet«, Illuminierung der Stolpersteine

So 9. November, 21 Uhr | Synagoge, Hohe Weide 34
Lange Nacht des Lernens mit Rabbiner Shlomo Bistritzky: »Die Torarolle – Herstellung, Nutzung und Bedeutung«, Drei-Generationen-Talkrunde: »Leben nach der Schoa in und mit dem Heimatland Deutschland«, Dokumentarfilm von Haim Hecht über das Leben von Dr Felix Zandmann

hameln
So 9. November, 16 Uhr | Mahnmal in der Bürenstraße
Gedenkstunde am Mahnmal mit Kranzniederlegung
Im Anschluss Möglichkeit zur Besichtigung der Ausstellung: »Man hat sich hierzulande daran gewöhnt ... Antisemitismus in Deutschland heute«, Synagoge, Synagogenplatz 1

hannover

Sa 8. November, 18 Uhr | Marktkirche
Konzert zum Gedenken an die Reichspogromnacht mit dem Projektchor Synagogalmusik, Göttingen, und dem Europäischen Synagogalchor unter Leitung von Andor Izsák
So 9. November, 9.45 Uhr | Alter jüdischer Friedhof, An der Strangriede
Soldaten und Reservisten der Bundeswehr: Gedenken an die gefallenen jüdischen Soldaten des Ersten Weltkriegs

köln

So 9. November, 17 Uhr | Synagoge, Roonstraße 50
Zentrale Gedenkfeier mit Oberbürgermeister Jürgen Roters, Synagogen-Vorstandsmitglied Bettina Levy und Jürgen Wilhelm (GCJZ)

münster
So 9. November, 11.30 Uhr | Synagoge, Klosterstraße 8-9
Gedenkveranstaltung: »›Nie wieder!‹ Nie wieder? Verantwortung zum Schutz«

neu-isenburg
Mo 10. November, 19.30 Uhr | Bertha-Pappenheim-Haus, Zeppelinstraße 10
Lyrik und Prosa von Hilda Stern Cohen: »Genagelt ist meine Zunge an eine Sprache, die mich verflucht«

nürnberg

So 9. November, 11 Uhr | Jüdischer Friedhof, Schnielinger Straße 155
Kranzniederlegung aus Anlass der Pogromnacht vor 76 Jahren mit einer Ansprache von Oberbürgermeister Ulrich Maly

siegen

So 9. November, 15.30 Uhr | Aktives Museum Südwestfalen, Obergraben 10
Vortrag von Klaus Dietermann: »Die Brandstiftung der Synagoge am Obergraben. Die Täter und ihre Opfer«
Mo 10. November, 16 Uhr | Platz der Alten Synagoge, Obergraben 10
Gedenkstunde, Kaddisch: Alon Sander

stuttgart

So 9. November, 11 Uhr | Kino »Atelier am Bollwerk«, Hohe Straße 26
Filmvorführung: »Wir haben es doch erlebt. Das Ghetto von Riga«

So 9. November, 18 Uhr | IRGW-Gemeindezentrum, Hospitalstraße 36
Gedenken in der Synagoge, Religionsschüler, Innenminister Reinhold Gall, Bürgermeisterin Isabel Fezer

wittlich

So 9. November, 17 Uhr | Marktplatz und Tagungsstätte Synagoge
Mahnwache, Kranzniederlegung, Text-Collage zur Pogromnacht 1938

worms
So 9. November, 20 Uhr | Raschi-Synagoge, Judengasse 4
Konzert mit Gil Sharon und Elena Gurewitz: »Violins of Hope«

wuppertal

So 9. November, 11 Uhr | Jüdischer Friedhof Weinberg
»Gedenken der Jüdischen Kultusgemeinde an die Pogromnacht« Filmvorführung: »Ein blinder Held: Die Liebe des Otto Weidt«, Vortrag von Inge Deutschkron: »Zerrissenes Leben, eine Rede gehalten 2013 im Deutschen Bundestag«

Mo 10. November, 19 Uhr | City-Kirche, Kirchplatz
Buchvorstellung: »Das Unfassbare« Lebenserinnerung von Jacob Friedmann, vorgetragen von Roswita Dasch und Olaf Reitz

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025