Hamburg

Gedenkort in Hafen-City

Mehr als 7692 Juden, Roma und Sinti wurden deportiert. Foto: dpa

Eine Gedenkstätte in der Hamburger Hafen-City soll künftig an die Deportation von mehr als 7500 Juden, Sinti und Roma erinnern. Kultursenatorin Barbara Kisseler (parteilos) eröffnete am Dienstag einen Pavillon, der über die Deportationen vom ehemaligen »Hannoverschen Bahnhof« informiert.

Der »Hannoversche Bahnhof« war ursprünglich Ausgangspunkt für Zugfahrten Richtung Süden. Nach dem Bau des nahe gelegenen Hauptbahnhofs 1906 wurde er Güterbahnhof und zum Teil abgerissen. Zwischen 1940 und 1945 starteten hier 20 Züge und deportierten nachweislich mehr als 7692 Juden, Roma und Sinti aus Norddeutschland in Richtung Osten. Für fast alle war es eine Zugfahrt in den Tod.

Gedenken Vom Bahnhof existieren heute nur noch ein paar alte Gleise und eine verwitterte Bahnsteigkante. Dennoch wollte die Kulturbehörde hier in der Hafen-City einen zentralen Ort des Gedenkens an die Deportationen schaffen. Nach aktueller Planung soll hier im Frühjahr 2016 der »Lohsepark« eröffnet werden. Die noch vorhandene Bahnsteigkante wird dann als Mahnmal in den Park integriert. Wann das geplante Dokumentationszentrum zum »Hannoverschen Bahnhof« eröffnet wird, ist dagegen noch offen. Auch der genaue Standort ist nach Aussage Kisselers noch nicht geklärt.

Nach den Worten von Bernhard Effertz, dem Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde, ist die Eröffnung für ihn ein »froher Tag«. Sie erinnere ihn daran, dass die Jüdische Gemeinde in Hamburg wieder lebe. Rudko Kawczynski, Vorsitzender der Roma und Cinti Union, sagte, es sei nicht selbstverständlich, dass sich eine Stadt wie Hamburg so offen ihrer Vergangenheit stelle.

Der Pavillon informiert über die Transporte, die unter anderem nach Minsk, Auschwitz und Theresienstadt führten. Nachzulesen sind auch die Namen der Deportierten. Eine Gruppe von 40 Jugendlichen hatte die Gestaltung von Gedenkstätte und Pavillon mit vorbereitet. epd

Margot Friedländer

Holocaust-Überlebende war Stimme gegen das Vergessen

Gegen das Vergessen - Margot Friedländer überlebte das Grauen des Holocausts und hat dazu nie geschwiegen. Als eine der letzten Stimmen für die Erinnerung ist sie nun im Alter von 103 Jahren gestorben

von Leticia Witte  12.05.2025

Berlin

Kondolenzbuch für Margot Friedländer im Roten Rathaus

Die Holocaust-Überlebende wird nach ihrem Tod geehrt

 12.05.2025

Nachruf

Danke, liebe Frau Friedländer!

Die Schoa-Überlebende tanzte mit dem Regierenden Bürgermeister, sprach jungen Menschen Mut zu und war auf etlichen Terminen anzutreffen. Unsere Redakteurin lässt einige Begegnungen Revue passieren

von Christine Schmitt  11.05.2025

Umfrage

Zwischen Skepsis und Hoffnung

Wie erlebten Jüdinnen und Juden die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Berlin und Jerusalem vor 60 Jahren? Wir haben uns umgehört

von Christine Schmitt  11.05.2025

Reaktionen

»Ihr Vermächtnis ist Mahnung und Verpflichtung«

Der Tod der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer ist in Politik und Gesellschaft mit großer Trauer aufgenommen worden

 11.05.2025

Porträt der Woche

Der Motorenflüsterer

Shaul Yaakoby ist Israeli und entwickelt einen neuen Antrieb für Fahrzeuge

von Lorenz Hartwig  11.05.2025

Trauer

Margot Friedländer wird in Berlin beigesetzt

Die Zeitzeugin und Ehrenbürgerin der Stadt starb am Freitag mit 103 Jahren in Berlin

 10.05.2025

Berlin

Margot Friedländer: Levit kämpft bei Deutschem Filmpreis mit Tränen

Beim Deutschen Filmpreis nutzt Igor Levit die Bühne, um der verstorbenen Holocaust-Zeugin Margot Friedländer zu gedenken. Dabei muss der Starpianist mehrmals um Fassung ringen. Im Saal wird es still

 09.05.2025

Zentralrat der Juden

»Margot Friedländer war eine mutige und starke Frau«

Josef Schuster hat mit bewegenden Worten auf den Tod der Holocaust-Überlebenden reagiert

 09.05.2025