München

Gedenken, Zeitzeugen, Antisemitismus

Landtagspräsidentin Ilse Aigner Foto: imago images/Sven Simon

Gedenken

Der Bayerische Landtag und die Stiftung Bayerische Gedenkstätten erinnern am Montag, 25. Januar, 10 Uhr, an die Opfer des Nationalsozialismus. Die Veranstaltung wird vom BR-Fernsehen als Live-Übertragung aus Würzburg ausgestrahlt. Es begrüßt Landtagspräsidentin Ilse Aigner. Die Gedenkansprache hält Karl Freller, Vizepräsident des Bayerischen Landtags und Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten. »Worte eines Nachkommen« spricht Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland. ikg

Zeitzeugen

Anlässlich des »Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus« findet auf Einladung der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, des Jüdischen Museums München, der Liberalen Jüdischen Gemeinde München Beth Shalom und der Europäischen Janusz Korczak Akademie am Montag, 25. Januar, 19 Uhr, ein Zeitzeugengespräch statt. Der Livestream erfolgt aus der Evangelischen Stadtakademie und wird über YouTube ausgestrahlt. Den Link erhält man nach Anmeldung unter www.evstadtakademie.de/veranstaltung/zeit-fuer-wunder/. Zu Gast ist der gebürtige Münchner, Rabbiner Henry G. Brandt, der 1939 nach Palästina emigrieren konnte. Es moderiert der Historiker Andreas Heusler. ikg

Antisemitismus

In der Reihe »Unsere Zeit verstehen« gibt es am Dienstag, 26. Januar, 20 Uhr, ein Gespräch zwischen den Publizisten Ronen Steinke und Katharina Nocun. Das Thema lautet »Antisemitismus & Verschwörungsmythen«. Es moderiert Amelie Fried. Die Anmeldung für diese Veranstaltung per Stream, zu der Literaturhaus, NS-Dokumentationszentrum München und Lichterkette e.V. gemeinsam einladen, erfolgt unter stream.reservix.io/1640025. Dort gibt man seinen persönlichen Zugangscode ein, den man beim Kauf des Stream-Tickets erhält. ikg

Literatur

Inwiefern sich Gegenwartsliteratur mit technischem Fortschritt auseinandersetzt, diskutieren der Schriftsteller Benjamin Stein und der Literaturwissenschaftler Jan Niklas Howe. »Technologie und Eigensinn« spielen auch in Steins Roman Replay eine dramatische Rolle, in dem der Romanheld Ed Rosen, Software-Entwickler im Silicon Valley, eine Verwandlung erlebt, die Kafkas Gregor Samsa nicht viel nachsteht. Anmeldung für diese Online-Veranstaltung am Mittwoch, 27. Januar, 19 Uhr, ist bis 26. Januar mit der Nummer L244041 möglich unter www.mvhs.de oder telefonisch unter 089/48006-6239. ikg

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Magdeburg

Staatsvertrag zur Sicherheit jüdischer Gemeinden geändert

Die Änderung sei durch den Neubau der Synagogen in Magdeburg und Dessau-Roßlau vor rund zwei Jahren sowie durch zu erwartende Kostensteigerungen notwendig geworden

 09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Mittelfranken

Archäologen entdecken erste Synagoge Rothenburgs wieder

Erst zerstört, dann vergessen, jetzt zurück im Stadtbild: Die erste Synagoge von Rothenburg ob der Tauber ist durch einen Zufall wiederentdeckt worden. Ihre Überreste liegen aber an anderer Stelle als vermutet

von Hannah Krewer  08.07.2025

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025