Volkstrauertag

Gedenken an jüdische Soldaten

Mit einer Kranzniederlegung hat Zentralratspräsident Josef Schuster am Sonntag in Berlin der toten Soldaten der beiden Weltkriege gedacht. Die Zeremonie zum sogenannten Volkstrauertag fand auf Einladung des Generalinspekteurs der Bundeswehr, Volker Wieker, und des Generals Standortaufgaben Berlin, Brigadegeneral Michael Matz, auf dem Jüdischen Friedhof in Weißensee statt.

el male rachamim Eröffnet wurde die Gedenkveranstaltung durch Brigadegeneral Matz zusammen mit Generalinspekteur Wieker und dem Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Gideon Joffe. Zentralratspräsident Josef Schuster legte einen Kranz im Namen der jüdischen Dachorganisation nieder. Rabbiner Yehuda Teichtal sprach das El Male Rachamim.

Der jüdische Friedhof Weißensee ist mit seiner Fläche von 42 Hektar und fast 116.000 Grabstelen der größte jüdische Friedhof Europas. Seit 1970 steht er unter Denkmalschutz. ja

Magdeburg

Staatsvertrag zur Sicherheit jüdischer Gemeinden geändert

Die Änderung sei durch den Neubau der Synagogen in Magdeburg und Dessau-Roßlau vor rund zwei Jahren sowie durch zu erwartende Kostensteigerungen notwendig geworden

 09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Mittelfranken

Archäologen entdecken erste Synagoge Rothenburgs wieder

Erst zerstört, dann vergessen, jetzt zurück im Stadtbild: Die erste Synagoge von Rothenburg ob der Tauber ist durch einen Zufall wiederentdeckt worden. Ihre Überreste liegen aber an anderer Stelle als vermutet

von Hannah Krewer  08.07.2025

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025

Freiwilligendienst

Helfen und lernen

Vier Israelis erzählen, warum sie ehrenamtlich in Deutschland arbeiten

von Christine Schmitt  06.07.2025

Porträt der Woche

Die Welt verbessern

Noam Quensel möchte sich engagieren und das Judentum nach außen tragen

von Eugen El  06.07.2025

München

Das Schweigen brechen

Stephan Lebert und Louis Lewitan stellten ihr neues Buch »Der blinde Fleck« über ein deutsches Tabu und seine Folgen vor

von Helen Richter  03.07.2025

Sport

Fit mit Makkabi

Schmerzt der Rücken? Fehlt die Kraft? Wir haben vier Übungen für alle, die fit im Alltag werden wollen. Gezeigt hat sie uns Noah von Makkabi

von Katrin Richter  03.07.2025

Berlin

»Wie vorm Berghain«

Avi Toubiana über das Kosher Street Food Festival, organisatorische Herausforderungen und Warteschlangen

von Helmut Kuhn  06.07.2025 Aktualisiert