Berlin

Gedenken an »Fabrik-Aktion«

Das Denkmal der Bildhauerin Ingeborg Hunziger erinnert an den Rosenstraßen-Protest. Foto: picture alliance / Winfried Rothermel

Rund 200 Menschen haben am Montag in Berlin an den 80. Jahrestag der NS-»Fabrik-Aktion« und den Protest gegen die Deportation jüdischer Zwangsarbeiter erinnert. Unter den Teilnehmern waren unter anderem der israelische Botschafter Ron Prosor, Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau (Linke) und die Beauftragte für Erinnerungskultur der evangelischen Landeskirche, Marion Gardei.

Nach einem Gedenken am Mahnmal in der Großen Hamburger Straße führte ein Schweigemarsch in die Rosenstraße. Dort befand sich 1943 ein Sammellager für Juden mit nichtjüdischen Ehepartnern. Heute erinnert dort das 1995 errichtete Denkmal der Bildhauerin Ingeborg Hunziger (1915-2009) an den Rosenstraßen-Protest vor allem nichtjüdischer Frauen.

widerstand Prosor würdigte den Kampf und Mut der Frauen: »Was wir daraus lernen können, ist, dass jede einzelne Stimme etwas bewirkt.« Zugleich erinnerte er an seine eigene Familiengeschichte und die Flucht seiner Großeltern 1933 aus Berlin. Gardei erklärte, die Protestaktion vor 80 Jahren zeige: »Widerstand ist und war möglich.«

Am 27. Februar 1943 wurden im Rahmen der »Fabrik-Aktion« rund 11.000 jüdische Zwangsarbeiter aus Berlin verhaftet und unter anderem in der Rosenstraße festgehalten. Durch mehrtägige Proteste der Angehörigen, größtenteils Frauen und Kinder, wurde die Freilassung der in der Rosenstraße inhaftierten Juden bewirkt. So konnten schätzungsweise fast 2000 Menschen entlassen werden. Die übrigen wurden in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert und ermordet.

Der Protest gilt als einer der wenigen öffentlichen und wirksamen Proteste gegen das NS-Regime. epd

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025

Freiwilligendienst

Helfen und lernen

Vier Israelis erzählen, warum sie ehrenamtlich in Deutschland arbeiten

von Christine Schmitt  06.07.2025

Porträt der Woche

Die Welt verbessern

Noam Quensel möchte sich engagieren und das Judentum nach außen tragen

von Eugen El  06.07.2025

München

Das Schweigen brechen

Stephan Lebert und Louis Lewitan stellten ihr neues Buch »Der blinde Fleck« über ein deutsches Tabu und seine Folgen vor

von Helen Richter  03.07.2025

Sport

Fit mit Makkabi

Schmerzt der Rücken? Fehlt die Kraft? Wir haben vier Übungen für alle, die fit im Alltag werden wollen. Gezeigt hat sie uns Noah von Makkabi

von Katrin Richter  03.07.2025

Berlin

»Wie vorm Berghain«

Avi Toubiana über das Kosher Street Food Festival, organisatorische Herausforderungen und Warteschlangen

von Helmut Kuhn  06.07.2025 Aktualisiert

Lesung

Familiengeschichten

Der Autor Daniel Zylbersztajn-Lewandowski stellte im »taz-Café« zwei Bücher über seine Vorfahren vor – und lernte bislang unbekannte Verwandte kennen

von Alicia Rust  03.07.2025

Chemnitz

Marx und Mikwe

Die Jüdische Gemeinde präsentiert sich im Kulturhauptstadtjahr zwischen Baustelle, Geschichte und Begegnung. Ein Ortsbesuch

von Anett Böttger  02.07.2025

Meinung

Nicht ohne meine Klimaanlage!

Warum sich Deutschland im Sommer an Israel ein Beispiel nehmen sollte

von David Harnasch  02.07.2025 Aktualisiert