Thüringen

Gebete im »Salon Goethe«

Viele Besucher kommen nach Weimar, um auf den Spuren von Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller zu wandeln. Das Programm der rund 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Schabbatons der Jüdischen Gemeinde Chabad Berlin sah etwas anders aus. Auf sie wartete im Congress Hotel laut Ankündigung ein »erholsames und inspirierendes Wochenende für die ganze Familie«. Das Motto lautete: »Schabbat. Gemeinsam. Gestärkt.«

Und auch wenn die deutschen Klassiker bei diesem Schabbaton in der thüringischen Kulturstadt nicht ganz oben auf dem Programm standen, fanden die Gottesdienste in der provisorischen Synagoge immerhin in einem Raum statt, der den Namen des berühmten Dichters trägt: »Salon Goethe«.

Dort wurde der wöchentliche Ruhetag mit Kerzenzünden und Kabbalat Schabbat empfangen und schließlich in einer gemeinsamen Hawdala-Zeremonie verabschiedet.

»Erfüllt von Licht, Inspiration und Freude« sollte das Wochenende sein. Aus Georgia/USA war Rabbi Yosef Lew angereist, der unter anderem über »Haschems Fürsorge von Amerika bis Israel« und das Thema »Deine Aufgabe im Großen Ganzen« sprach. Rabbiner Moshe Rochlin widmete sich in seinen Vorträgen der Selbsterkenntnis, dem positiven Denken und der Kraft von Beziehungen. Währenddessen nahmen die Kinder an einem eigens für sie gestalteten Programm mit Spielen und Gebeten teil.

Die Mitarbeiter des Hotels waren während des Wochenendes bemüht, den besonderen Wünschen der jüdischen Gäste gerecht zu werden. So gab es speziell für den Schabbat Schlüssel statt elektronischer Karten für die Zimmer, im Schwimmbad wurden nach Geschlechtern getrennte Badezeiten angeboten. Und statt der Hotelküche durfte Andreas Marinkowitz mit seinem Team vom LeChaim Restaurant Berlin für koschere Mahlzeiten sorgen.

Teilnehmerin Marina war begeistert: »Dieses Schabbaton hat mir gezeigt, wie schön ein authentischer Schabbat wirklich ist.« Und Alexander ergänzte: »Die Vorträge und Diskussionen haben mir gezeigt, dass wir unsere Sicht auf das Leben selbst gestalten können.«

Überschattet wurde das Treffen von den Ereignissen in Israel. Die Nachrichten über die Raketenangriffe auf den jüdischen Staat machten die Runde, viele Teilnehmer hatten Familie und Freunde in Israel, für die besondere Gebete gesagt wurden.

Dazu sagte der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chabad Berlin, Rabbiner Yehuda Teichtal: »Gerade in einer Zeit, in der die Welt von Unsicherheit geprägt ist und die Lage in Israel schwer auf unseren Herzen lastet, sollte dieses Wochenende einen dringend benötigten Moment der Verbundenheit, Erneuerung und Hoffnung bieten.«

Das Resümee des Rabbiners des Schabbatons in Weimar lautet: »Es war ein unvergessliches Wochenende, das die Seele erhob, Verbindungen stärkte und uns an die Kraft der jüdischen Einheit erinnerte.« ddk

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025