TSV Maccabi

Fußball, Tennis, Tanz

Kinder und Jugendliche im Sommercamp des TSV Maccabi Foto: Yarden Schreibmann

Zum Sommer in München gehören traditionell das Eisessen im Englischen Garten, Besuche im Freibad – und natürlich das Sommercamp des TSV Maccabi München. Auch in diesem Jahr richtete der Sportverein wieder den einwöchigen Ferienspaß für Kinder und Jugendliche von sechs bis 16 Jahren aus.

Unter dem Motto »Soccer meets Tennis meets Dance« kamen dabei 85 Teilnehmer zusammen, die sich trotz des anfänglich schlechten Wetters nicht davon abhalten ließen, sich in den drei Sportarten Fußball, Tennis und Tanz zu versuchen.

Trainer Im Gegenteil: Auf dem Maccabi-Gelände an der Riemer Straße herrschte eine Woche lang im positiven Sinne Ausnahmezustand. Ein Dutzend Betreuer und Trainer sorgten dafür, dass von Anfängern bis Fortgeschrittenen alle bei je einer großen Trainingseinheit am Vor- und Nachmittag Spaß am Sport hatten; für das leibliche Wohl sorgte in gewohnt vorzüglicher Weise das israelische Restaurant »Eclipse«. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch eine spektakuläre Abschlusszeremonie mit gemeinsamem Auftritt aller Tänzer. Als Anerkennung und Erinnerung ging schließlich jeder Teilnehmer mit einem Pokal und einer Urkunde nach Hause. Maccabi-Präsident Robby Rajber zog am Ende erneut eine positive Bilanz: »Das Feriencamp war eine Woche Maccabi pur – genau so, wie wir es uns vorstellen.« Die Teilnehmer seien am Ende eines jeden Tages erschöpft, aber glücklich nach Hause gegangen, »und am nächsten Tag standen sie mit leuchtenden Augen wieder hier. Das ist für uns einfach das Größte.«

Auch beim diesjährigen Sommercamp verband der TSV Maccabi seinen sportlichen Auftrag wieder mit gesellschaftlichem Engagement: Knapp 30 Kinder, die im Laufe der vergangenen anderthalb Jahre aus der Ukraine geflohen waren, nahmen an den Events teil. »Wir sehen nur Vorteile«, wie Sportvorstand Armand Presser betonte: »Neben der sportlichen Betätigung finden diese Kinder noch schneller Anschluss, lernen die Sprache und finden neue Freunde.«

Vor allem aber hätten die ukrainischen Teilnehmer, genau wie alle anderen, unheimlich viel Spaß gehabt – zur Freude des Vereins: »Wenn wir es schaffen, den Kindern und Jugendlichen den Sommer zu versüßen, und wenn die Teilnehmer am Ende selbst zufrieden sind, dann sind auch wir zufrieden«, sagte Armand Presser.

Für die ebenso gelungene wie reibungslose Organisation sprach Maccabi-Präsident Robby Rajber allen Veranstaltern, Trainern und natürlich auch den Eltern seinen tief empfundenen Dank aus.

Thüringen

Jüdisches Kulturfest will Haifa stärker einbeziehen

Beide Städte pflegen seit dem Jahr 2005 eine offizielle Städtepartnerschaft

 17.07.2025

75 Jahre Zentralrat

Zentralratspräsident: Zusammenlegung von jüdischen Gemeinden »schmerzlich«, aber denkbar

Zu wenig engagierter Nachwuchs und mögliche Zusammenschlüsse von jüdischen Gemeinden - so sieht die Lage laut Zentralrat der Juden derzeit aus. Präsident Schuster äußert sich auch zur Rabbinerausbildung in Potsdam

von Leticia Witte  17.07.2025

Stuttgart

Geige, Cello, Kickboxen

Die Musikerinnen Taisia und Elina über den Karl-Adler-Wettbewerb, Spaß und eigene Stücke

von Christine Schmitt  16.07.2025

Jiddisch

Der unerfüllte Traum

Im Rahmen der Scholem-Alejchem-Vortragsreihe sprach der Judaist Gennady Estraikh über die Geschichte von Birobidschan

von Nora Niemann  16.07.2025

München

»Unsere jüdische Bavaria«

80 Jahre Israelitische Kultusgemeinde München und 40 Jahre Präsidentschaft von Charlotte Knobloch: Am Dienstagabend wurde das Doppeljubiläum mit einem Festakt gefeiert. Für einen scharfzüngigen Höhepunkt sorgte der Publizist Michel Friedman

von Christiane Ried  16.07.2025

München

»Ich habe größten Respekt vor dieser Leistung«

Zum 40-jährigen Dienstjubiläum von Charlotte Knobloch wird sie von Zentralratspräsident Josef Schuster geehrt

 16.07.2025

Porträt der Woche

»Musik war meine Therapie«

Hagar Sharvit konnte durch Singen ihre Schüchternheit überwinden

von Alicia Rust  15.07.2025

Berlin

Gericht vertagt Verhandlung über Lahav Shapiras Klage gegen Freie Universität

Warum die Anwältin des jüdischen Studenten die Entscheidung der Richter trotzdem als großen Erfolg wertet. Die Hintergründe

 15.07.2025 Aktualisiert

Andenken

Berliner SPD: Straße oder Platz nach Margot Friedländer benennen

Margot Friedländer gehörte zu den bekanntesten Zeitzeugen der Verbrechen der Nationalsozialisten. Für ihr unermüdliches Wirken will die Berliner SPD die im Mai gestorbene Holocaust-Überlebende nun sichtbar ehren

 15.07.2025