Lesbisch-Schwules Stadtfest

»Für Rechte von Minderheiten starkmachen«

Der israelische Botschafter Yakov Hadas-Handelsman (l.) und der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, bei der Eröffnung des Israelstands. Foto: Israelische Botschaft

Am Samstag hat der israelische Botschafter Yakov Hadas-Handelsman zusammen mit Berlins Regierendem Bürgermeister Michael Müller den Israelstand auf dem Lesbisch-Schwulen Stadtfest am Nollendorfplatz in Berlin-Schöneberg eröffnet.

»Deutschland und Israel teilen heute dieselben Werte: Demokratie, Freiheit, Frieden und Fortschritt. Trotzdem müssen wir uns im Alltag immer wieder für die Rechte von Minderheiten starkmachen«, sagte Botschafter Yakov Hadas-Handelsman.

Tel Aviv Anfang Juni feierten rund 200.000 Teilnehmer in Tel Aviv die Gay Pride Parade. »Ich freue mich nun, an einem Fest der Vielfalt in Berlin teilnehmen zu können«, sagte der israelische Botschafter.

Die Botschaft ist bereits zum dritten Mal mit einem Stand auf dem Lesbisch-Schwulen Stadtfest vertreten, das dieses Jahr unter dem Motto »Gleiches Recht für Ungleiche« stattgefunden hat. Neben Yakov Hadas-Handelsman und Michael Müller nahm auch die bekannte israelische Dragqueen Oshri an der Eröffnung teil.

Dieses Ereignis ist eine von drei Veranstaltungen, die Israel im Rahmen der CSD-Feierlichkeiten repräsentieren. Unter anderem zeigt das Kino Babylon vier israelische Filme mit LGBT-Bezug. lrs

Interview

»Das ist meine Mission«

Die 101-Jährige Margot Friedländer über ihre neue Stiftung, Erinnerungsarbeit und ein Vermächtnis

von Christine Schmitt  25.09.2023

Jom Kippur

Berlin sendet beste Wünsche zu Jom Kippur

Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner wünschte ein »friedvolles Fest«

 24.09.2023

Antisemitismusbeauftragter

Salzborn für weitere Straßenumbenennungen

Nötig sei an dieser Stelle ein stärkeres historisches Bewusstsein

 24.09.2023

München

Politische Debatte

Zur bevorstehenden Landtagswahl lud die Israelitische Kultusgemeinde führende Vertreter der demokratischen Parteien ein

von Andrea Kästle  23.09.2023

Einblicke

Pausen? Kaum möglich

Rebbetzins haben während der Feiertage viel zu tun – in der Familie und in der Gemeinde

von Christine Schmitt  23.09.2023

Auszeichnung

Verdienstkreuz am Bande für Ernst Grube

Schon vor der Verleihungszeremonie wurde Grube gratuliert

 22.09.2023

leer

Der Holocaust-Überlebende Weinberg ist Ehrenbürger von Leer

Nachdem er als jüdisches Kind vertrieben wurde, überlebte er Auschwitz

von Karen Miether, Wolfgang Stelljes  22.09.2023

Berlin

Open-Air-Synagoge zu Jom Kippur

Der Grund: Die Gemeinde ist stark gewachsen

 22.09.2023

Moses-Mendelssohn-Zentrum

Neues Netzwerk-Portal »Jüdische Geschichte online« gestartet

Das Fach-Portal ermöglicht eine komfortable und übergreifende Recherche

 21.09.2023