Jewgeni Kutikov

Für jeden hat er Rat und Tipps

Gemeindechef Jewgeni Kutikov kümmert sich. Foto: Uwe Steinert

Jewgeni Kutikov

Für jeden hat er Rat und Tipps

Der 49-Jährige ist neuer Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Potsdam e.V.

von Olaf Glöckner  26.08.2019 18:12 Uhr

Im provisorischen Gemeindedomizil, der Alten Feuerwache in der Werner-Seelenbinder-Straße, ist Jewgeni Kutikov seit Jahren fast täglich anzutreffen. Er berät spontan in juristischen, sozialrechtlichen und lebenspraktischen Fragen – so gut es eben geht. Manchmal wird die Zeit knapp. Doch niemand verlässt Kutikovs Büro ohne ein aufmunterndes Wort.

Kutikov – von vielen einfach nur »Shenja« genannt – ist der neue Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Potsdam e.V. Sein langjähriger Vorgänger Michail Tkach hat letztens seinen 80. Geburtstag gefeiert und den Staffelstab übergeben. Sie sind ein eingespieltes Team, und so bemerkt der neue Vorsitzende: »Eigentlich hat sich nichts geändert, wir haben nur die Rollen getauscht.« In kurzen Abständen klingelt das Bürotelefon. »Die Anrufe teilen wir uns natürlich auch gerecht auf«, scherzt Kutikov weiter.

Weißrussland Der 1960 im weißrussischen Gomel geborene freundliche Mann mit der ruhig-beharrlichen Klartext-Stimme lebt seit 23 Jahren in Potsdam. »Mitte der 90er-Jahre sind wir nach Deutschland gekommen, meine Eltern hatten diese Entscheidung schon vorher getroffen.« Kutikov ist – wie seine Frau Irina auch – studierter Bauingenieur und Pädagoge. Die Töchter Julia und Caroline hat es ihrerseits zur Sozialpädagogik und Medizintechnik hingezogen.

»Mit Technik habe ich auch immer noch viel zu tun«, sagt der Vorsitzende und lacht, »aber eher im Privaten. Den Bastelkeller in unserer Potsdamer Wohnung möchte ich nicht missen.« Gibt es im Haushalt der Gemeindemitglieder Probleme mit Computer oder Laptop, wird Shenja gern zu Rate gezogen.

Gleich nach seiner Ankunft in Potsdam ist Jewgeni Kutikov Mitglied der Jüdischen Gemeinde geworden. In die Vorstandsarbeit ist er dann allmählich hineingewachsen. Es ist ihm fremd, sich in Szene zu setzen, doch er verfügt über ein großes organisatorisches Talent.

In seiner Gemeinde sollen sich Juden wohlfühlen, wünscht sich Kutikov.

Kutikov sieht die Gemeinde als einen Ort, an dem sich alle Potsdamer Juden wohlfühlen sollen – egal, welcher religiösen oder auch säkularen Richtung sie sich zurechnen. »Die Gemeinde ist Verein und religiöse Gemeinschaft zugleich, und natürlich verstehen wir uns als Einheitsgemeinde. Jeder Jude und jede Jüdin sind hier willkommen. Doch wie sie ihre Religion dann hier leben und gestalten wollen, ist ihre eigene, individuelle Sache.«

Aufgaben Besondere Prämissen für die Gemeindearbeit der kommenden Jahre will Jewgeni Kutikov nicht benennen. »Viele Aufgaben haben für mich gleichrangige Bedeutung«, erläutert er. »Eine gute Arbeit und Begleitung für unsere älteren Mitglieder sind beispielsweise genauso wichtig wie die Unterstützung des Jugendzentrums ›Lifroach‹.« Es ist seit Langem eine Erfolgsgeschichte und gibt den rund 400 Mitgliedern der Potsdamer Gemeinde Mut für die Zukunft.

»Hierher kommen Teenager und junge Erwachsene gleichermaßen gern. Natürlich wollen die jungen Leute einen attraktiven Zeitvertreib, dazu gehören auch Tanzen, Sport, Musik und Party. Es wird ihnen aber auch viel an jüdischer Tradition vermittelt, teilweise geschieht dies auch untereinander. Einige junge Leute besucht ›Lifroach‹ auch dann noch, wenn sie weggezogen sind, woanders studieren oder Familien gegründet haben«, erzählt Kutikov.

Viele Israelis, die es nach Berlin zog, leben in Potsdam.

Vom Zuzug zahlreicher Israelis nach Berlin profitiert auch Potsdam, denn auch hier sind einige von ihnen heimisch geworden. »Wir zählen so um die 20 israelischen Familien in der Stadt. Die meisten haben Kinder, interessieren sich für organisiertes jüdisches Leben, und zusammen mit Rabbi Nachum Presman tun wir unser Bestes, sie willkommen zu heißen.«

Synagoge Bleibt noch das ungelöste Synagogenproblem. Schon 2012 sollte ein jüdisches Bethaus in der Potsdamer Innenstadt nahe des Stadtschlosses seine Pforten öffnen. Inzwischen gibt es weitgehenden Konsens über den geplanten Bau. »Allen Beteiligten ist klar, dass wir zu einem Ergebnis kommen müssen, und der zeitliche Rahmen ist so zu halten, dass die Synagoge 2022 auch wirklich eröffnet werden kann«, sagt der Vorsitzende. »Über Details der Fassadengestaltung wird noch diskutiert.« Das Äußere soll etwas Markantes, Unverkennbares ausstrahlen. »Ich denke, wir sind da auf einem guten Weg.«

Kutikov schaut auf die Uhr. Drei Auswärtstermine stehen an. Im Flur warten Gemeindemitglieder mit dringenden Fragen. »Shenja« wird seine Mittagspause wohl wieder einmal abkürzen müssen.

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  23.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025