Dachau

Für eine Zukunft in Frieden

Zum ersten Mal seit der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau am 29. April 1945 hat am vergangenen Sonntag ein amtierender Bundespräsident die heutige Gedenkstätte besucht. Am Denkmal beim Krematorium legte Horst Köhler gemeinsam mit Pieter Dietz de Loos, dem Präsidenten des Comité International de Dachau (CID), dessen Vizepräsident Max Mannheimer und dem stellvertretenden Bayerischen Ministerpräsidenten Martin Zeil einen Kranz am Denkmal des unbekannten Häftlings nieder.

Zuvor hatte Max Mannheimer die Teilnehmer der Gedenkstunde begrüßt, unter ihnen auch fünf der sogenannten »Kaufering-Babys«. Sie und ihre Mütter waren auf dem Todesmarsch von Kaufering nach Westen in Dachau befreit worden.

Erinnerung Der 90-jährige Zeitzeuge und Vorsitzende der Lagergemeinschaft Dachau, Max Mannheimer, mahnte: »Die Befreiung liegt für uns nicht im Verdrängen, sondern in der Erinnerung.« In dieser enthalten sei immer auch die Entschlossenheit, sich gegen menschenverachtendes Un-
recht zur Wehr zu setzen. Mannheimer betonte, das Vermächtnis der ehemaligen Häftlinge und die Hoffnung, dieses düstere Kapitel der zwölfjährigen Diktatur stets in Erinnerung zu behalten, könne eine Wiederholung der Diktatur in Deutschland verhindern.

Gemeinsam zogen die Teilnehmer vom Krematorium über die einstige Lagerstraße zum ehemaligen Appellplatz, wo sie die Leiterin der Gedenkstätten, Gabriele Hammermann, begrüßte. Dann trat Horst Köhler ans Rednerpult. »Es ist Zeit, dass der Bundespräsident nach Dachau kam«, sagte er – und die Gäste bestätigten diese Aussage durch Applaus. »Wir sind heute hier, um uns zu erinnern, um der Opfer zu gedenken und um unseren Willen zu erneuern, solche Untaten für alle Zukunft zu verhindern«, betonte Köhler und erinnerte: »Für das Unrechtssystem des Nationalsozialismus waren die Konzentrationslager die wichtigsten Einrichtungen, um die Politik der ständigen Drohung, der Aussonderung, der Ausbeutung und schließlich der Vernichtung durchzusetzen.«

Dank Zu Max Mannheimer gewandt, sagte der Bundespräsident, es bewege ihn tief »mit welchem unerschütterlichen Optimismus und sogar mit welchem Witz Menschen wie Max Mannheimer durchs Leben gehen. Sie schenken mir und anderen Mut und Zuversicht. Sie haben in all den Jahren nie Rache und Vergeltung das Wort geredet, sondern immer Zeichen der Versöhnung gesetzt. Dafür müssen wir ihnen alle dankbar sein, und diesen Dank will ich ganz bewusst als Bundespräsident öffentlich aussprechen.«

Nach einem Grußwort von Karl Freller, dem Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten, trat der frühere US-Botschafter Alan Lukas ans Mikrofon. Er sprach auch als Vertreter aller US-Truppen, die das KZ Dachau befreit hatten. Die Erinnerung der Zeitzeugen verpflichte zum »Nie wieder!«. Der Diplomat hatte noch eine weitere Botschaft mitgebracht, einen Brief des US-Präsidenten Barack Obama. Dieser sprach darin von der Verpflichtung, »unsere Stimmen zu erheben gegen jede Form von Intoleranz, Gleichgültigkeit und Ungerechtigkeit und eine Welt aufzubauen, in der alle in Frieden leben können«.

mahnung Nach dem Grußwort von Pieter Dietz de Loos und dem von einem Bläserquintett eindrucksvoll gespielten Kol Nidre legten Abordnungen aus aller Welt Kränze in der Gedenkstätte nieder.

Bereits um 10 Uhr hatte an der Jüdischen Gedenkstätte im ehemaligen KZ die Gedenkstunde des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern stattgefunden. Dessen Präsident Josef Schuster erinnerte nicht nur an die Vergangenheit, sondern betonte ebenso wie Zentralratspräsidentin Charlotte Knobloch die Bedeutung des Engagements gegen die Neonazis. Bei aller Hochachtung vor dem Einsatz der Gegendemonstranten anlässlich erneuter Aufmärsche der Rechten am Vortag stellte Schuster die Frage, was das Oberste Bayerische Verwaltungsgericht bewogen haben mochte, Würzburgs Oberbürgermeister Georg Rosenthal unter Hinweis auf entstehende Kosten dazu bewegen zu wollen, seine Beschwerde gegen das Urteil des Würzburger Verwaltungsgerichts zurückzuziehen. Dieses hatte die Neonazi-Demo erlaubt.

Eingebunden in die Feierstunde war hier auch die junge Generation: Daria Berlin aus Hof las Gedichte von Ilse Weber, die nach langem Aufenthalt in Theresienstadt in Auschwitz ermordet worden war.

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025