Berlin

Für die Schule auf die Straße

Kümmert euch um unsere Schule», «Mendelssohn würde sich im Grab umdrehen» oder «Mitsprache über die neue Schulleitung» – mit selbst angefertigten Plakaten, mit Rasseln, Hupen und Sprechchören sind am Mittwochnachmittag laut Polizeiangaben rund 250 Schüler des Moses-Mendelssohn-Gymnasiums in Berlin für ihre Schule auf die Straße gegangen.

Vom Hauptgebäude des Gymnasiums in der Großen Hamburger Straße zogen sie entlang der Oranienburger Straße vor den Sitz des Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde, Gideon Joffe, um ihn aufzufordern, den Lehrern höhere Gehälter zu zahlen und mehr Geld in ihre Schule zu investieren. In einer vorab von den Schülern entworfenen Resolution hieß es, der Fortbestand des vor 20 Jahren gegründeten Gymnasiums sei in Gefahr, wenn die Gemeinde als Träger der Schule ihrer Verantwortung nicht gerecht werde.

Verwunderung Der Gemeindevorsitzende Joffe setzte sich von Beginn der Demonstration – zur Verwunderung einiger, zum Spott anderer – an die Spitze des Protestzuges und ging gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen den Weg in die Oranienburger Straße. «Erst einmal muss man sagen, es ist unglaublich, was ihr heute auf die Beine gestellt habt», sagte Joffe gleich zu Beginn und wollte für Aufklärung sorgen.

Der Vorstand der Gemeinde steht seit Längerem in der Kritik, Zusagen gegenüber dem Gymnasium nicht eingehalten zu haben. Auch in einem Protestschreiben der Eltern Mitte August wurde die deutlich schlechtere Bezahlung der Lehrer im Vergleich zu staatlichen Schulen sowie die mangelhafte Ausstattung moniert. So sollen die Lehrer des Jüdischen Gymnasiums rund 19.000 Euro weniger pro Jahr verdienen als an einer staatlichen Schule.

Der Schülersprecher David Weinstock las die Resolution vor und wurde dabei immer wieder durch Jubel und Beifall unterbrochen. Dass den Schülern ihr Gymnasium am Herzen liegt, wurde mehr als deutlich.

Sprechchöre «Einige Fakten müssen heute benannt werden. Das Jüdische Gymnasium wird immer existieren. Unter dem Dach der Jüdischen Gemeinde zu Berlin», sagte Gideon Joffe und versicherte den Schülern seine «100-prozentige» Solidarität. Unterbrochen von Sprechchören wie «Joffe muss weg» und Buhrufen, versprach der Gemeindevorsitzende, «den Lehrern, den Erziehern und den restlichen Mitarbeitern der Jüdischen Gemeinde» entgegenzukommen. «Wir werden noch in diesem Jahr damit beginnen, die Gehälter zu erhöhen.» Die Forderungen der Lehrer würden zu «100 Prozent erfüllt»

Jan Mönikes, einer der beiden Elternsprecher, zeigte sich nach der Demonstration zufrieden. «Ich glaube, es ist deutlich geworden, dass die Schüler wissen, worum es geht.» Die «zugesagte Lohnerhöhung für die Lehrer» habe Mönikes bisher noch nicht so konkret gehört. «Wenn Joffe sich an diese Zusage hält, dann haben die Schüler heute einen tollen Erfolg für die Schule erzielt.» Allerdings müsse man abwarten, ob den Worten Taten folgten.

Begegnung

Yotams Haus

Bei »Resilience Through Music« in Berlin erzählte Tuval Haim aus dem Leben seines Bruders, des Schlagzeugers Yotam, der am 7. Oktober 2023 aus Kfar Aza entführt wurde

von Katrin Richter  12.05.2025

Berlin

Margot Friedländer wird auf dem Jüdischen Friedhof in Weißensee beerdigt

Das nichtöffentliche Begräbnis ist für Donnerstag geplant

 12.05.2025

Margot Friedländer

Holocaust-Überlebende war Stimme gegen das Vergessen

Gegen das Vergessen - Margot Friedländer überlebte das Grauen des Holocausts und hat dazu nie geschwiegen. Als eine der letzten Stimmen für die Erinnerung ist sie nun im Alter von 103 Jahren gestorben

von Leticia Witte  12.05.2025

Berlin

Kondolenzbuch für Margot Friedländer im Roten Rathaus

Die Holocaust-Überlebende wird nach ihrem Tod geehrt

 12.05.2025

Nachruf

Danke, liebe Frau Friedländer!

Die Schoa-Überlebende tanzte mit dem Regierenden Bürgermeister, sprach jungen Menschen Mut zu und war auf etlichen Terminen anzutreffen. Unsere Redakteurin lässt einige Begegnungen Revue passieren

von Christine Schmitt  11.05.2025

Umfrage

Zwischen Skepsis und Hoffnung

Wie erlebten Jüdinnen und Juden die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Berlin und Jerusalem vor 60 Jahren? Wir haben uns umgehört

von Christine Schmitt  11.05.2025

Reaktionen

»Ihr Vermächtnis ist Mahnung und Verpflichtung«

Der Tod der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer ist in Politik und Gesellschaft mit großer Trauer aufgenommen worden

 11.05.2025

Porträt der Woche

Der Motorenflüsterer

Shaul Yaakoby ist Israeli und entwickelt einen neuen Antrieb für Fahrzeuge

von Lorenz Hartwig  11.05.2025

Trauer

Margot Friedländer wird in Berlin beigesetzt

Die Zeitzeugin und Ehrenbürgerin der Stadt starb am Freitag mit 103 Jahren in Berlin

 10.05.2025