Berlin

Für die Schule auf die Straße

Kümmert euch um unsere Schule», «Mendelssohn würde sich im Grab umdrehen» oder «Mitsprache über die neue Schulleitung» – mit selbst angefertigten Plakaten, mit Rasseln, Hupen und Sprechchören sind am Mittwochnachmittag laut Polizeiangaben rund 250 Schüler des Moses-Mendelssohn-Gymnasiums in Berlin für ihre Schule auf die Straße gegangen.

Vom Hauptgebäude des Gymnasiums in der Großen Hamburger Straße zogen sie entlang der Oranienburger Straße vor den Sitz des Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde, Gideon Joffe, um ihn aufzufordern, den Lehrern höhere Gehälter zu zahlen und mehr Geld in ihre Schule zu investieren. In einer vorab von den Schülern entworfenen Resolution hieß es, der Fortbestand des vor 20 Jahren gegründeten Gymnasiums sei in Gefahr, wenn die Gemeinde als Träger der Schule ihrer Verantwortung nicht gerecht werde.

Verwunderung Der Gemeindevorsitzende Joffe setzte sich von Beginn der Demonstration – zur Verwunderung einiger, zum Spott anderer – an die Spitze des Protestzuges und ging gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen den Weg in die Oranienburger Straße. «Erst einmal muss man sagen, es ist unglaublich, was ihr heute auf die Beine gestellt habt», sagte Joffe gleich zu Beginn und wollte für Aufklärung sorgen.

Der Vorstand der Gemeinde steht seit Längerem in der Kritik, Zusagen gegenüber dem Gymnasium nicht eingehalten zu haben. Auch in einem Protestschreiben der Eltern Mitte August wurde die deutlich schlechtere Bezahlung der Lehrer im Vergleich zu staatlichen Schulen sowie die mangelhafte Ausstattung moniert. So sollen die Lehrer des Jüdischen Gymnasiums rund 19.000 Euro weniger pro Jahr verdienen als an einer staatlichen Schule.

Der Schülersprecher David Weinstock las die Resolution vor und wurde dabei immer wieder durch Jubel und Beifall unterbrochen. Dass den Schülern ihr Gymnasium am Herzen liegt, wurde mehr als deutlich.

Sprechchöre «Einige Fakten müssen heute benannt werden. Das Jüdische Gymnasium wird immer existieren. Unter dem Dach der Jüdischen Gemeinde zu Berlin», sagte Gideon Joffe und versicherte den Schülern seine «100-prozentige» Solidarität. Unterbrochen von Sprechchören wie «Joffe muss weg» und Buhrufen, versprach der Gemeindevorsitzende, «den Lehrern, den Erziehern und den restlichen Mitarbeitern der Jüdischen Gemeinde» entgegenzukommen. «Wir werden noch in diesem Jahr damit beginnen, die Gehälter zu erhöhen.» Die Forderungen der Lehrer würden zu «100 Prozent erfüllt»

Jan Mönikes, einer der beiden Elternsprecher, zeigte sich nach der Demonstration zufrieden. «Ich glaube, es ist deutlich geworden, dass die Schüler wissen, worum es geht.» Die «zugesagte Lohnerhöhung für die Lehrer» habe Mönikes bisher noch nicht so konkret gehört. «Wenn Joffe sich an diese Zusage hält, dann haben die Schüler heute einen tollen Erfolg für die Schule erzielt.» Allerdings müsse man abwarten, ob den Worten Taten folgten.

B’nai B’rith

»Wie eine große Familie«

Delegierte aus 20 Ländern kamen zusammen, um sich eine neue Organisationsstruktur zu geben

von Ralf Balke  03.11.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an November-Pogrome

Zum 87. Jahrestag der NS-November-Pogrome von 1938 werden am Sonntag ganztägig die Namen der im Holocaust ermordeten Berliner Jüdinnen und Juden vorgelesen. Bei einem Gedenken am Abend wird Berlins Regierender Bürgermeister sprechen

 03.11.2025

Gedenkstätten

Gedenkzeichen für jüdische Ravensbrück-Häftlinge

Zur feierlichen Enthüllung werden unter anderem Zentralratspräsident Josef Schuster, die brandenburgische Kulturministerin Manja Schüle (SPD) und der Beauftragte für Erinnerungskultur beim Kulturstaatsminister, Robin Mishra, erwartet

 03.11.2025

Porträt der Woche

Zufluchtsort Musik

Naomi Shamban ist Pianistin, lebt in Dresden und hat eine Schwäche für Märchenfilme

von Alicia Rust  03.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Hund, Katze & Co

Beste Freunde

Wenn Tiere Familie werden: Gemeindemitglieder erzählen vom leisen oder lauten Glück, mit Vierbeinern zu leben

von Christine Schmitt  02.11.2025

Berlin

Parfüm mit Geschichte

Das israelische Label Zielinski & Rozen stellte seine Duftkollektion vor, die 1905 in Jaffa kreiert wurde

von Alicia Rust, Erez Zielinski Rozen, Gemeinde Berlin, Parfüm  02.11.2025

Feier

Zusammenhalt und Zuversicht

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern lud zum Neujahrsempfang in den Hubert-Burda-Saal

von Esther Martel  02.11.2025

Auszeichnung

Die Frau mit den Blumen

Zwei Jahre lang ging Karoline Preisler auf anti-israelische Demonstrationen, um auf das Schicksal der Geiseln aufmerksam zu machen. Jetzt erhält sie den Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden

von Michael Thaidigsmann  02.11.2025