Olam

Für die Kids

Ein Ort »frei von Sorgen«, wo die Kinder »ihre Identität leben können«, so die Gemeinde: das Jugendzentrum bei seinem Auftritt bei der Jewrovision im Frühjahr Foto: Gregor Zielke

Große Freude bei der Jüdischen Gemeinde zu Berlin: Das Jugend­zentrum »Olam« wird vom Berliner Senat gefördert. Bis Ende 2025 soll es insgesamt 450.000 Euro erhalten. Das bestätigt Ilan Kiesling, Pressesprecher der Jüdischen Gemeinde. »Das Jugendzentrum Olam soll eine Förderung von 150.000 Euro für das verbleibende Jahr durch Haushaltsmittel erhalten«, sagt ein Sprecher der Senatsverwaltung auf Anfrage. Die Mittelübertragung an die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, die für die Zuwendung verantwortlich ist, sei bereits eingeleitet.

Falko Liecke (CDU), Familien- und Jugendstaatssekretär, kündigte an, dass der Förderantrag zeitnah beschieden werde. Geplant sei, dass zum 1. August eine erste Tranche der für die zweite Jahreshälfte 2024 vorgesehenen 150.000 Euro für das Olam an die Jüdische Gemeinde ausgezahlt werde. Im kommenden Jahr sollen weitere 300.000 Euro an das Jugendzentrum gehen.

Anlass für die Förderung sei die wachsende Zahl jüdischer Kinder, die aus Sorge vor Attacken reguläre Schulen und Kitas verlassen haben und denen aktuell Anlaufstellen für angstfreie Freizeitbeschäftigungen fehlen. Für sie will das Olam stärker als bislang Anreize schaffen, um das Vertrauen in die Sicherheit jüdischer Einrichtungen wiederherzustellen und die Gemeinschaft zurückzubringen.

»Frei von Sorgen die Identität leben können«

Aufgabe des Jugendzentrums sei es, einen Ort zu gestalten, an dem die Teilnehmenden »frei von Sorgen ihre Identität leben können«, heißt es im Antragsschreiben der Jüdischen Gemeinde vom 1. Juli, das der Jüdischen Allgemeinen vorliegt. »Unser Jugendzentrum ist ein beliebter Treffpunkt für jüdische Kinder und Jugendliche im Alter von vier bis 18 Jahren, unabhängig von ihrer religiösen Ausrichtung.«

Bisher hätte der Schwerpunkt bei der Arbeit im Juze auf der Stärkung der deutsch-jüdischen Identität gelegen. Doch seit dem 7. Oktober 2023 erlebe die jüdische Gemeinschaft in Deutschland eine Welle des Antisemitismus. »Kinder, Jugendliche und ihre Familien sorgen sich wegen körperlicher und verbaler Angriffe aufgrund ihrer sichtbaren religiösen Zugehörigkeit«, heißt es im Schreiben. Es gebe Bedenken, Einrichtungen der Jüdischen Gemeinde zu besuchen.

»Unsere Gemeinschaft sieht sich mit Morddrohungen und Hass konfrontiert, mit denen unsere Kinder und Jugendlichen nicht umgehen können«, wird festgehalten. Das führe dazu, dass jüdische Kinder und Jugendliche größtenteils in ihrer Blase blieben und ein sorgenfreier Austausch, außer im privaten Kontext, kaum mehr möglich ist. Deshalb sei es wichtig, sichere Räume zu schaffen. Ebenso soll das Selbstverständnis, als Jude in Deutschland zu leben, wiederaufgebaut werden, teilt Alexander Freier-Winterwerb (SPD), Sprecher für Kinder, Jugend, Familie mit.

Die Herausforderungen seien in einer Zeit, in der Antisemitismus auch in Berlin stärker werde und den Alltag von Jüdinnen und Juden zunehmend bedrohe, enorm. »Wir sind uns einig, dass wir dafür sorgen müssen, dass es eine deutliche Ausweitung des Angebots braucht, um die Kinder und Jugendlichen zu stabilisieren und ein wenig mehr Freude in ihr Leben zu bringen«, sagt Freier-Winterwerb.

Sonntags ist immer Juze-Tag – mit Sport, Musik und vor allem Spaß.

Das Olam bietet ein vielfältiges Programm an, das neben Sport, Musik, Kunst und Sprachen auch jüdische Themen umfasst. Der Sonntag ist seit jeher der klassische Juze-Tag. Ebenfalls werden Ferienprogramme auf die Beine gestellt. Weitere geplante Erweiterungen seien die Einrichtung eines Batmizwa-Klubs, Gesangsunterricht im Ton- und Videostudio, Koch- und Musikinstrumentenkurse, Nachhilfe und Hausaufgabenbetreuung sowie Hebräisch- und weitere Sprachkurse.

Mit der Förderung reagiert die CDU-geführte Kulturverwaltung auch auf Kritik daran, von den für den Kampf gegen Antisemitismus in den Doppelhaushalt vorgesehenen Geldern bislang nur einen Bruchteil ausgegeben zu haben. 20 Millionen Euro hatte das Abgeordnetenhaus eigens dafür in den Haushalt Referat Engagement- und Demokratieförderung speziell zur Prävention von Antisemitismus eingestellt.

Eingehende Anträge und Entscheidung über die jeweilige Förderung

Das Olam dürfte als eine der ersten Einrichtungen davon profitieren. »In den nächsten Tagen wird es einen öffentlichen Förderaufruf geben, im Zuge dessen sich Projekte, die sich gegen Antisemitismus wenden, um eine Förderung bewerben können«, kündigte der Sprecher der Senatsverwaltung an. Eingehende Anträge würden dann geprüft, und anschließend werde über die jeweilige Förderung entschieden.

Initiativen wie »meet 2respect« oder die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) warten noch auf die Entscheidung, ob sie bei der Förderung berücksichtigt werden. Es sei für sie dringend nötig, ihre Arbeit in der derzeitigen Situation weiter aufstocken zu können, teilen sie mit.
Ein weiterer Topf ist beim Beauftragten für Kirchen, Religion und Weltanschauungsgemeinschaften verortet – mit diesem Geld sollen die jüdischen Gemeinden in Berlin gefördert werden.

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Vertrag

Jüdische Gemeinde Frankfurt erhält mehr Gelder

Die Zuwendungen durch die Mainmetropole sollen bis 2031 auf 8,2 Millionen Euro steigen

von Ralf Balke  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Hannover

Ministerium erinnert an 1938 zerstörte Synagoge

Die 1938 zerstörte Neue Synagoge war einst mit 1.100 Plätzen das Zentrum des jüdischen Lebens in Hannover. Heute befindet sich an dem Ort das niedersächsische Wissenschaftsministerium, das nun mit Stelen an die Geschichte des Ortes erinnert

 10.11.2025

Chidon Hatanach

»Wie schreibt man noch mal ›Kikayon‹?«

Keren Lisowski hat die deutsche Runde des Bibelquiz gewonnen. Jetzt träumt sie vom Finale in Israel

von Mascha Malburg  10.11.2025

München

Gelebte Verbundenheit

Jugendliche engagieren sich im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes in den Einrichtungen der Israelitischen Kultusgemeinde

von Esther Martel  09.11.2025

Sport

»Die Welt spielt gerade verrückt«

Alon Meyer über seine Wiederwahl zum Makkabi-Präsidenten in ganz besonderen Zeiten, den enormen Mitgliederzuwachs und die Zukunft des jüdischen Sportvereins

von Helmut Kuhn  09.11.2025

Erlangen

Bald ein eigenes Zuhause

Nach jahrzehntelanger Suche erhält die Jüdische Kultusgemeinde ein Grundstück für den Bau einer Synagoge

von Christine Schmitt  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025