Interview

Fünf Minuten mit …

Michael Yedovitzky Foto: Gregor Zielke

Interview

Fünf Minuten mit …

Michael Yedovitzky über die Jewish Agency, Alija und junge Juden

von Detlef David Kauschke  02.03.2015 19:15 Uhr

Herr Yedovitzky, in manchen europäischen Ländern denken immer mehr Juden über eine Zukunft in Israel nach. Gilt das auch für Deutschland?
Wir können nicht feststellen, dass sich angesichts der aktuellen Ereignisse in Europa die Situation hierzulande verändert hätte. In unseren Büros verzeichnen wir nicht mehr, aber auch nicht weniger Anfragen. Unserer Auffassung nach ist die Situation in Deutschland, wie eben auch in Nordamerika oder anderen Teilen der Welt, stabil.

Im Unterschied zu anderen europäischen Ländern?
Die Situation beispielsweise in Frankreich stellt sich ganz anders dar. Dort gibt es weitaus mehr Juden, die das Land verlassen oder entsprechende Pläne haben. Im vergangenen Jahr waren es 7000, doppelt so viele wie im Vorjahr.

Wie sieht die deutsche Alija-Statistik aus?

Unverändert sind es pro Jahr etwa 130 bis 140 Olim. Aber nicht alle Einwanderer bitten die Jewish Agency um Unterstützung, manche erledigen die notwendigen Formalitäten auch direkt bei den zuständigen Behörden in Israel. Unterm Strich stellen wir in den vergangenen Jahren bei der Zahl der Einwanderung aus Deutschland weder eine Zu- noch eine Abnahme fest.

Sie waren am vergangenen Wochenende Gast des Jugendkongresses. Wie ist der Trend unter jungen Juden in Deutschland?
Beim Jugendkongress haben mich einige junge Teilnehmer angesprochen, hauptsächlich hatten sie Fragen zur aktuellen Situation in Israel. Einige von ihnen fragten auch nach den Details einer Alija. Ich habe mich bemüht, die passenden Antworten zu geben.

Ist es nicht Ihre Aufgabe, für die Alija zu werben?
Wir sehen unsere Hauptaufgabe darin, die hiesigen jüdischen Institutionen zu unterstützen. Wir wollen insbesondere bei jüngeren Juden die jüdische Identität stärken. Unser Anliegen ist es, sie mit ihren jüdischen Wurzeln noch enger zu verbinden und auch ihre Verbindung zur jüdischen Welt und insbesondere zu Israel zu stärken.

Und dann?
Dann liegt es an den jungen Menschen selbst, zu entscheiden, welchen Weg sie weiter gehen. Die einen gründen hier eine jüdische Familie, schicken später ihre Kinder in jüdische Kindergärten oder Schulen, andere engagieren sich in ihren Gemeinden, und andere wiederum entscheiden sich für die Alija. Wir sind Teil der freien Welt, alle Optionen stehen offen.

Und wenn das Gefühl der Verunsicherung zunimmt?

Wo immer es eine Gefährdung gibt, steht die Jewish Agency zur sofortigen Hilfe bereit. Aber grundsätzlich sollten Juden lieber aus ehrlicher Überzeugung statt wegen einer konkreten Bedrohung den Weg nach Israel finden.

Mit dem Direktor der Abteilung für Deutschland und Zentraleuropa der Jewish Agency sprach Detlef David Kauschke.

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Vertrag

Jüdische Gemeinde Frankfurt erhält mehr Gelder

Die Zuwendungen durch die Mainmetropole sollen bis 2031 auf 8,2 Millionen Euro steigen

von Ralf Balke  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Hannover

Ministerium erinnert an 1938 zerstörte Synagoge

Die 1938 zerstörte Neue Synagoge war einst mit 1.100 Plätzen das Zentrum des jüdischen Lebens in Hannover. Heute befindet sich an dem Ort das niedersächsische Wissenschaftsministerium, das nun mit Stelen an die Geschichte des Ortes erinnert

 10.11.2025

Chidon Hatanach

»Wie schreibt man noch mal ›Kikayon‹?«

Keren Lisowski hat die deutsche Runde des Bibelquiz gewonnen. Jetzt träumt sie vom Finale in Israel

von Mascha Malburg  10.11.2025