Interview

Fünf Minuten mit…

Back to the roots, Marat Schlafstein möchte das Jüdische bei der Jewrovision thematisieren. Foto: Daniela Incoronato

Herr Schlafstein, das Jugendzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München richtet bereits zum zweiten Mal die Jewrovision aus. Diesmal springen Sie für Berlin in die Bresche, das als Erstplatzierter aus Finanzgründen absagen musste. Was bedeutet das für Sie?
Vor allem macht es viel Arbeit. Die Jewrovision hat riesige Dimensionen angenommen, deshalb müssen viele finanzielle Mittel akquiriert werden. Wir rechnen alleine beim traditionellen Mini-Machane mit 700 Jugendlichen. Das ist ein enormer Erfolg, und es wird damit die größte Jewrovision aller Zeiten. Acts aus zwölf Gemeinden werden auf der Bühne stehen. Insgesamt kommen Jugendliche aus ungefähr 45 Gemeinden.

Was außer Musik soll die Jewrovision noch leisten?
Hinter unserem Engagement steckt für uns Münchner auch ein großer sozialer Faktor. Wir können die Jugendlichen in die Planung involvieren und ihnen dabei zeigen, was sonst nur Eventmanager, professionelle Sänger oder Tänzer mitbekommen. Es ist eine Veranstaltung von Jugendlichen für Jugendliche. Einige Hauptamtliche unterstützen sie dabei, aber sie erleben etwas, was sie sonst in diesem Alter sicher nicht erleben könnten.

Das Motto 2012 lautet »back to the roots«. Welche Wurzeln sind damit gemeint?
Bei der Jewrovision im vergangenen Jahr hat uns der jüdische Aspekt ein bisschen gefehlt. Für uns ist es wichtig, dass sich die Jugendlichen im Vorfeld unserer Veranstaltung mit der jüdischen Geschichte, mit ihren Wurzeln und ihrer Herkunft auseinandersetzen. Es geht uns nicht nur ums Tanzen und die Fixierung auf gesellschaftliche Themen. Es ist schließlich immer noch eine Jewrovision und keine Eurovision.

Das klingt in etwa nach einer »Mottoshow« wie bei »Deutschland sucht den Superstar« ...
Ganz falsch ist dieser Vergleich vielleicht nicht. Aber der Unterschied ist: Bei uns muss man sich kein Lied aussuchen, das zum Motto passt. Die Songs können auch aktuell sein, aber dazu schreibt jedes Jugendzentrum einen eigenen Text, der sich auf das Thema bezieht. Die Jugendzentren setzen sich also damit auseinander und bereiten die Show vor. In der Intensität gehen wir also ein Stückchen weiter als die »Mottoshows« bei DSDS.

Wie groß ist das Team in München, das an der Vorbereitung der Jewrovision arbeitet?
Täglich damit beschäftigt ist ein Team aus 20 Personen, darunter alle hauptamtlichen Mitarbeiter des Jugendzentrums und viele ehrenamtliche. Viel Unterstützung bekommen wir auch vom Vorstand der IKG München. Der Vorstand bringt gute Ideen ein, aber wir haben auch das Glück, viel Vertrauen zu genießen. Das ermöglicht uns erst, gute Arbeit zu machen.

Ist das Heimspiel ein Vorteil, oder stehen die Teilnehmer aus München dadurch unter einem größeren Druck?
Egal, wo wir hinfahren, haben wir den Anspruch, die bestmögliche Leistung abzuliefern. Allein deshalb ist der Druck bei uns schon groß. Doch das gilt nicht nur für den Act. Wir haben auch den Druck, die Jewrovision so erfolgreich wie möglich über die Bühne zu bringen und bei den Gästen einen guten Eindruck zu hinterlassen. Schließlich wollen wir die beste Jewrovision aller Zeiten ausrichten.

Mit dem Organisator der Jewrovision 2012 und Leiter des Münchner Jugendzentrums Neshama sprach Zlatan Alihodzic.

Baden-Baden

»Makkabi Sport Day«: Judenhasser schubsen Rabbiner, verängstigen Kinder

Sportler kommen von Sportplätzen zum Event und rufen »Free Palestine«. Sie bezeichnen die Anwesenden als »Kindermörder«

 02.10.2025 Aktualisiert

Berlin

Bundesregierung und israelische Botschaft schicken gute Wünsche zu Jom Kippur

»Jüdisches Leben und jüdische Kultur gehören seit jeher zu unserem Land – gestern, heute und morgen«, so die Regierung in dem Feiertagsgruß

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025

DP-Camp Föhrenwald

Geboren im »Wartesaal«: Das Leben nach dem Überleben der Schoa

Wer das Morden der Nazis überlebt hatte, wusste oft nicht, wohin. Hunderttausende Juden kamen zunächst in Camps für »Displaced Persons« unter. Fiszel Ajnwojner wurde dort geboren

von Leticia Witte  30.09.2025

Erfurt

Hinweise auf antisemitisches Motiv nach Attacke

Der weiterhin flüchtige Täter habe dem jungen Mann nicht nur seine Halskette mit Davidstern geraubt, sondern ihn auch als Juden beschimpft

 30.09.2025

Interview

»Der Attentäter ist mir egal. Das ist eine Sache zwischen mir und Gott«

Vor sechs Jahren wurde Rabbiner Jeremy Borovitz an Jom Kippur in der Synagoge in Halle beinahe ermordet. Seitdem hat dieser Feiertag für ihn eine ganz neue Bedeutung

von Mascha Malburg  30.09.2025

Andenken

Neues Buch über Margot Friedländer: »Eine Stimme für das Leben«

Am 9. Mai dieses Jahres ist mit Margot Friedländer eine der bekanntesten Schoa-Überlebenden gestorben. Nun kommt ein Buch über sie heraus - mit Fotos, Gedanken und Erinnerungen

von Leticia Witte  29.09.2025

Berlin

Mit Mohn, Kardamom und Sesam: Jüdische Backwaren mit Geschichte

Schokolade und Marzipan, Chili und Tahini: In einer einzigartigen Berliner Bäckerei beleben zwei Männer die jüdische Gebäckkunst neu

von Nina Schmedding  29.09.2025

Antisemitismus

Haltung zeigen

Judenhass im Klassenzimmer – in einem Workshop erfahren Lehrkräfte, wie sie klare Grenzen setzen

von Anita Hirschbeck  28.09.2025