Interview

Fünf Minuten mit…

Herr Ebbrecht, am 22. Januar beginnt das Paul-Spiegel-Filmfest in Düsseldorf. Es hat einen neuen Namen erhalten und mit Ihnen einen neuen Kurator. Was wird sich in der nun siebten Auflage ändern?
Jeder hat eine persönliche Handschrift und auch subjektive Interessen, die sich in der Programmauswahl zeigen. Ein Unterschied zu den Vorjahren wird sein, dass nun der Kinosaal teils auch verlassen wird, zum Beispiel für die zwei Konzerte, die im Rahmen des Festivals stattfinden.

Auf welche Programmpunkte freuen Sie sich persönlich am meisten?
Jeder Film ist etwas Besonderes, deshalb habe ich ihn ausgewählt. Ich freue mich unglaublich auf die Eröffnung, weil das der aufregendste Teil ist. Wir zeigen als Erstes den Film Married To The Marimba. Und auch der Musiker Alex Jacobowitz, um den es in dem Film geht, wird auftreten. Ich freue mich auch darauf, Life In Stills – einen Dokumentarfilm über einen Fotoladen in Tel Aviv – endlich auf einer großen Leinwand zu sehen, den kenne ich bisher nämlich nur von einem kleinen Bildschirm.

Wen will das Paul-Spiegel-Filmfest ansprechen?
Alle. Ich erwarte ein sehr heterogenes Publikum: Menschen, die selbst aus der jüdischen Gemeinschaft kommen, Menschen, die sich für das Judentum oder einfach nur für gute Filme interessieren. Kino steht für Sichtbarkeit, die soll auch das Festival aussenden: Schaut her, die Jüdische Gemeinde in Düsseldorf macht ein Festival und möchte in einen Dialog treten. Ich möchte aber keine Botschaft vermitteln, sondern versuchen, den Facettenreichtum Israels darzustellen.

Wie sind Sie als Berliner dazu gekommen, ein Festival in Düsseldorf zu kuratieren?
Ich bin in Düsseldorf geboren. Der Kontakt zur Jüdischen Gemeinde kam zustande, als ich für meine Forschungsarbeit über die filmische Erinnerung über die Schoa dort einen Studientag veranstaltet habe. Im Anschluss daran wurde ich dann gefragt, ob ich das »Paul Spiegel Filmfest – Jüdische Welten« kuratieren möchte. Ich habe gerne zugesagt, denn es ist eine neue Erfahrung, ich liebe Filme und interessiere mich für jüdisches Leben.

Woher stammen denn Filme mit jüdischen Themen, wenn sie nicht aus Israel kommen?
Außerhalb Israels ist es in der Tat Glückssache. Es gibt immer wieder in verschiedenen Ländern Regisseure, die sich jüdischer Themen annehmen. Doch wenn das zum Beispiel in Osteuropa oder Südamerika passiert, wird es manchmal schwierig, von der Existenz dieser Filme zu erfahren. Und dann gibt es darunter auch noch welche, die sich mit sehr speziellen Themen des Judentums befassen, die für das Publikum eines Filmfestivals vielleicht nicht so spannend sind.

Wie sind Sie dazu gekommen, sich mit israelischen Filmen und jüdischen Themen im Film zu beschäftigen?
Durch das Interesse an Israel und der Gesellschaft dort. Es entstand bei Reisen durch das Land, durch das Kennenlernen von Menschen und die Feststellung, dass die Bilder im Fernsehen die Widersprüchlichkeit und Vielfältigkeit der israelischen Gesellschaft gar nicht abbilden können. Durch das israelische Kino wird ein viel facettenreicheres Bild präsentiert. Außerdem beschäftige ich mich seit Jahren mit dem Thema des Umgangs mit der Schoa im Film. Ich habe zum Thema meine Doktorarbeit »Geschichtsbilder im medialen Verständnis« geschrieben. Dieser Hintergrund wird sich auch im Festival niederschlagen. Es war mir wichtig, mit Wunderkinder auch einen Film ins Programm zu nehmen, der sich mit der Schoa auseinandersetzt.

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025

Maccabiah

Zusammen sportlich

Trotz der Verschiebung der Spiele auf 2026 überwog auf dem Pre-Camp in Berlin Optimismus

von Frank Toebs  10.07.2025

Street Food Festival

Sich einmal um die Welt essen

Tausende besuchten das Fest im Hof der Synagoge Oranienburger Straße in Berlin

von Helmut Kuhn  10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025