Berlin

Friedenstraße 3

Der Künstler Gunter Demnig hat in Berlin-Friedrichshain vor dem Haus Friedenstraße 3 drei neue Stolpersteine verlegt. Sie erinnern an das rumänisch-jüdische Ehepaar Ita und Lupu Solomon sowie an Edith Nehlhans. 1943 wurden sie nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.

Die Rabbiner-Tochter Edith Perlinsky, 1905 geboren, heiratete 1934 Erich Nehlhans. Er überlebte den Nationalsozialismus im Versteck. Nach dem Krieg gehörte er zum Kreis derer, die die Jüdische Gemeinde zu Berlin wieder mitbegründeten. Er war auch bei der Instandsetzung der Synagoge in der Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg beteiligt.

Geheimpolizei Da Nehlhans Menschen half, den Sowjetischen Sektor Berlins zu verlassen, wurde die sowjetische Geheimpolizei auf ihn aufmerksam und verhaftete ihn 1948. Erich Nehlhans starb 1950 in einem sowjetischen Arbeitslager. An ihn erinnert eine Gedenktafel an seinem letzten Wohnhaus in der Prenzlauer Allee 35.

Seine Ehefrau Edith hingegen wurde bei der sogenannten Fabrikaktion 1943 verhaftet und nach Auschwitz deportiert. Ebenso die Freunde des Ehepaars Nehlhans, Ita und Lupu Solomon. Ihnen gehörte das Haus Friedenstraße 3. Edith und Erich Nehlhans waren dort 1942 eingezogen. Die Kinder der Solomons, Karola, Marcel und Theresa, überlebten die Schoa. Heute gehört den Nachkommen das Haus. ja

Reisen

Die schönste Zeit

Rom, Balkonien, Tel Aviv: Hier erzählen Gemeindemitglieder, an welche Urlaube sie sich besonders gern erinnern

von Christine Schmitt, Katrin Richter  13.07.2025

Solidarität

»Israel kann auf uns zählen«

Wie die Israelitische Kultusgemeinde mit Spenden den Menschen vor Ort konkret helfen will

von Vivian Rosen  13.07.2025

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025

Maccabiah

Zusammen sportlich

Trotz der Verschiebung der Spiele auf 2026 überwog auf dem Pre-Camp in Berlin Optimismus

von Frank Toebs  10.07.2025

Street Food Festival

Sich einmal um die Welt essen

Tausende besuchten das Fest im Hof der Synagoge Oranienburger Straße in Berlin

von Helmut Kuhn  10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025