Dresden

Frau Jonas und ein Buch

Die stolzen Träger des Leo Trepp-Schülerpreises Foto: SMK/Lynn Winkler

Ob ein Besuch im Jugendzentrum der jüdischen Gemeinde, Interviews mit Rabbinatsstudentinnen oder das Eintauchen in die jüdische Geschichte einer Stadt – Schüler und Schülerinnen aus insgesamt sieben Bundesländern hatten sich auf die Spuren jüdischen Lebens begeben und für den im vergangenen Jahr erstmals ausgerufenen Leo Trepp-Schülerpreis verschiedenste Arbeiten eingereicht. Am vergangenen Donnerstag fand die Preisverleihung im Sächsischen Landtag statt.

Gunda Trepp, Gründerin der Leo Trepp Stiftung und Ehefrau des im Jahr 2010 verstorbenen Rabbiners Leo Trepp, hob hervor, dass in vielen Beiträgen eine aktive Annäherung an das Judentum und an jüdische Bürgerinnen und Bürger zu beobachten gewesen sei.

Den ersten Preis erhielt die Klasse 9c der Cäcilienschule in Wilhelmshaven.

Die Jury, der neben Trepp Vertreter aus Wissenschaft und jüdischen Institutionen angehörten, wählte aus den mehr als 70 Einsendungen aus. Den ersten Preis erhielt die Klasse 9c der Cäcilienschule in Wilhelmshaven für ein 80-seitiges Buch mit dem Titel Entdecke das Judentum, in dem sie altersgerecht Aspekte wie jüdische Religion, Geschichte und Kultur, aber auch das Thema Antisemitismus aufbereitet.

Mit dem zweiten Preis wurden Schülerinnen und Schüler des Berliner Lily-Braun-Gymnasiums ausgezeichnet. Die ökumenische Religionsgruppe der 9. und 10. Klasse hatte sich durch die erste Rabbinerin Regina Jonas inspirieren lassen. Ihr 15-minütiger Podcast teilte sich den zweiten Preis mit der Arbeit einer 10. Klasse des Lessing-Gymnasiums in Plauen. Hier hatten drei Schülerinnen eine Arbeit über jüdische Bürger und deren Verdienste für die Stadt vorgelegt.

Film Die beiden dritten Preise gingen an zwei Klassen des Gymnasiums Bad Iburg (Niedersachsen) für multimediale Projekte zum Judentum. Ein Film befasste sich mit dem jüdischen Jugendzentrum »Lev Echad« in Osnabrück, ein Podcast mit dem Thema »Lebendiges Judentum im Sport«. Charlotte Knobloch, Präsidentin der IKG München und Oberbayern sowie Schirmherrin des Preises, die per Video zugeschaltet war, bekräftigte die Ziele des Wettbewerbs: »Wir wollen ein Deutschland, in dem jeder von uns weiß, was er am anderen hat. Ganz gleich, ob jüdisch oder nicht. Dafür stand Leo Trepp seligen Angedenkens, und dafür steht dieser Preis.«

Die Leo Trepp Stiftung möchte den Schülerpreis auch in Zukunft etablieren, der Wettbewerb soll nun jährlich stattfinden. Das nächste Thema wird im September bekannt gegeben.

Straubing

Eine neue Rolle

Politiker, Rabbiner und Beter feierten die Einbringung der Tora

von Christine Schmitt  30.03.2023

Düsseldorf

100 Minuten Teamwork

Alle gerettet: Der deutschlandweit erste Escape Room einer jüdischen Gemeinde feierte Premiere

von Ayan Balakhanova  30.03.2023

Köln

Vielfalt am Rhein

Der Jahresempfang der Synagogen-Gemeinde blickt auf Projekte und Initiativen zurück

von Constantin Graf Hoensbroech  30.03.2023

Porträt der Woche

Hürden überspringen

Natalya Nepomnyashcha erlebte Ausgrenzung und setzt sich für Chancengleichheit ein

von Naomi Gronenberg  30.03.2023

Pessach

Jeder noch so kleine Krümel

Alle suchen Chametz – und manche finden beim Putzen alte vergessene Sachen

von Christine Schmitt  30.03.2023

Fotografie

Drei Perspektiven

Die Yad-Vashem-Ausstellung »Flashes of Memory« ist bis Mitte August im Museum für Fotografie in Berlin zu sehen

von Imanuel Marcus  30.03.2023

Würdigung

Eine Frage des Namens

Immer mehr Straßen, Plätze und Parks sollen künftig an jüdische Persönlichkeiten erinnern

von Christine Schmitt  28.03.2023

München

Von Schuldgefühlen und Dämonen

Die 14. Jüdischen Filmtage zeigen mit »The Vigil – Die Totenwache« einen Film zwischen Horror und Trauma

von Ellen Presser  28.03.2023

Sachsen-Anhalt

Magdeburger Domfestspiele ehren Israel

Für Juni sind Konzerte, Lesungen und ein Puppentheater vorgesehen

 28.03.2023