Gelsenkirchen

Fragen nach dem Alltag

Neue Synagoge und Gemeindezentrum in Gelsenkirchen Foto: picture alliance / imageBROKER

»Werden hier die jüdischen Kinder getauft?«, fragt die ältere Dame in der ersten Bankreihe. Judith Neuwald-Tasbach, bis vor Kurzem Vorsitzende der Gemeinde, lächelt. »Juden taufen ihre Kinder nicht«, erklärt sie. Neuwald-Tasbach musste bei der Führung durch die Synagoge viele Fragen beantworten, und sie tat es mit Charme, Humor und Wissen.

Die 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfuhren, was eine Tora ist, dass koscher nicht nur etwas mit Essen zu tun hat und eine Synagoge auch ein Haus des Lernens ist. Sie bekamen auch einen Einblick in den Alltag der Gemeinde mit ihren 300 Mitgliedern. Etwa den, dass es eine sehr aktive Gruppe gibt, die sich um erkrankte Mitglieder kümmert, oder dass es zwar kein jüdisches Altenheim in Gelsenkirchen gibt, aber einen eigenen Bereich in einem Zentrum der Arbeiterwohlfahrt.

hitlergruß Die Besucher hörten auch, dass bei Synagogen-Führungen Schüler auf die Frage, ob es an ihrer Schule ein Problem mit Antisemitismus gebe, mit Nein antworteten, obwohl der Hitlergruß dort an der Tagesordnung wäre, und dass eine Lehrerin die Gemeindevorsitzende fragte, ob man Juden an ihrem Blut erkennen könne. Antisemitismus prägt das Leben der Juden in Gelsenkirchen besonders stark, seit vor zwei Jahren circa 200 Personen mit antisemitischen Rufen versuchten, die Synagoge zu stürmen.

Wenn nicht zufällig wegen eines Spiels von Schalke 04 eine Hundertschaft der Polizei in der Nähe gewesen wäre, hätten die Angreifer es auch fast geschafft. »Wir können an unserem Tag der offenen Tür leider unsere Türen nicht öffnen, das ist zu gefährlich«, sagt der Geschäftsführer der Gemeinde, Max Mamrotski.

Antisemitismus prägt das Leben der Juden in Gelsenkirchen besonders stark, seit vor zwei Jahren circa 200 Personen mit antisemitischen Rufen versuchten, die Synagoge zu stürmen.

Viele Besucher waren es nicht, die den Weg zum Fest fanden. Diejenigen, die trotzdem kamen, konnten sich an Waffeln, Kaffee und koscherem Wein erfreuen, eine Führung durch die Synagoge machen oder ihren Namen auf Hebräisch auf ein Blatt Papier schreiben lassen. »Das geht mit jedem Namen, das ist kein Problem«, sagte Vorbeter Nathi Prezel, der diese Arbeit mit Feder und Tinte erledigte.

Fast 20 der gut 40 Besucher nahmen so eine besondere Erinnerung an den Tag mit nach Hause. Eine von ihnen war Birgit Dehling aus der Nachbarstadt Gladbeck: »Ich habe schon seit Langem eine Beziehung zu dem Haus. Als Lehrerin besuchte ich mit meinen Schülern immer die Synagoge am Holocaust-Gedenktag. Mir war wichtig, dass sie auch das Schöne am jüdischen Leben kennenlernen.«

jewrovision Im Saal der Gemeinde wurden Filme gezeigt. Im Zentrum stand allerdings das Video des Jugendzentrums Chesed aus Gelsenkirchen, das bei der Jewrovision Mitte Mai in Frankfurt damit den Videopreis gewonnen hatte. Das eindrückliche Rap-Video war stark geprägt durch das Erlebnis des Angriffs auf die Synagoge 2021 und widersprach eigentlich dem Motto der Musikveranstaltung »Don’t Stop Believing«, wie Judith Neuwald-Tasbach sagte.

Die Gemeinde ist gut in der Stadt vernetzt, auch mit Schalke 04 sei die Zusammenarbeit gut, so Neuwald-Tasbach im April vor dem Heimspiel von Schalke 04 gegen Bayer Leverkusen, als bekannt wurde, dass sie nicht erneut für den Vorsitz der Gemeinde kandidieren würde.

Früher, sagte Max Mamrotski, seien zum Tag der offenen Tür bis zu 100 Menschen gekommen. »Wegen Corona konnte diese Veranstaltung leider drei Jahre nicht durchgeführt werden. Es ist ein Problem, wenn eine Reihe unterbrochen wird. Aber mit dem Problem sind wir ja nicht allein.« Im nächsten Jahr kann es nur besser werden.

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 22.08.2025

Hannover

Im Haus der Sinne

Zum 100. Todestag wurde der jüdische Industrielle Siegmund Seligmann mit einer Stadttafel vor seiner Villa geehrt. Heute ist der Ort ein Bollwerk gegen die Sinnlosigkeit

von Sophie Albers Ben Chamo  21.08.2025

Gesellschaft

»Mein zweites Odessa«

Nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine flohen viele Jüdinnen und Juden nach Deutschland. Wir haben einige von ihnen gefragt, wie sie heute leben und was sie vermissen

von Christine Schmitt  21.08.2025

Interview

»Es war Liebe auf den ersten Blick«

Barbara und Reinhard Schramm sind seit fast 60 Jahren verheiratet. Ein Gespräch über lange Ehen, Glück und Engagement

von Blanka Weber  20.08.2025

Würdigung

Ein echter Freund

Der ehemalige Zentralratspräsident Dieter Graumann hat viel bewirkt für das jüdische Leben in Deutschland. Nun ist er 75 geworden. Eine persönliche Gratulation von TV-Moderatorin Andrea Kiewel

von Andrea Kiewel  20.08.2025

Weimar

Akkordeon und Drums

Seit 25 Jahren veranstaltet der Komponist Alan Bern den Yiddish Summer – auch diesmal mit vielen Bands und Workshop

von Blanka Weber  19.08.2025

Trauma

Familienforschung

Im Jüdischen Museum München ist die Ausstellung »Die Dritte Generation« zu sehen

von Ellen Presser  19.08.2025

München

Erhalten und sichtbar machen

Die ErinnerungsWerkstatt erforscht auf dem Neuen Israelitischen Friedhof jüdische Schicksale und bewahrt sie vor dem Vergessen

von Ellen Presser  18.08.2025

Münster

Wenn Musik tatsächlich verbindet

Wie ein Konzert die seit der Schoa getrennte Familie des berühmten Komponisten Alexander Olshanetsky wiedervereinte

von Alicia Rust  18.08.2025