Schwabach

Fränkisches Pilotprojekt

Museumsleiterin Daniela F. Eisenstein zeigt das Hasenfresko in der Indoor-Laubhütte. Foto: Ralph Bauer

Das Jüdische Museum Franken hat neben Fürth und Schnaittach nun einen dritten Standort. Am Dienstagabend wurde die Dependance in Schwabach eröffnet. Obgleich sie flächenmäßig mit 80 Quadratmetern wesentlich kleiner ist als die Zentrale in Fürth, birgt sie doch ein kunsthistorisches Juwel: eine spätbarocke Laubhütte. »Das ist ein europaweit einzigartiges Kulturdenkmal«, sagt Museumsleiterin Daniela F. Eisenstein stolz.

Laubhütten in Häusern seien im 18. Jahrhundert nichts Ungewöhnliches gewesen. Sehr wohl aber die von Moses Löw Koppel in Auftrag gegebenen Wandfresken mit einem Detail der Hasenjagd. Rund 370.000 Euro hat das neue Museum gekostet, woran sich die Stadt Schwabach, die Landesstelle für nichtstaatliche Museen in Bayern, der Kulturfonds Bayern und die Bayerische Landesstiftung beteiligt haben. Über Spenden kamen rund 100.000 Euro zusammen, davon laut Eisenstein eine fünfstellige Summe einer Privatperson, die anonym bleiben möchte.

exponate Durch die rund 30 Exponate auf drei Etagen begleitet den Besucher ein Audioguide, im ersten und zweiten Stock informiert ein Film über die Geschichte der in der NS-Zeit ausgelöschten jüdischen Gemeinde Schwabach sowie die Bedeutung und die Symbole der Sukka. Diese ließ sich während Sukkot öffnen, die Kassettendecken wurden herausgenommen, ebenso die Dachziegel.

Gemäß der Schrift wurde das Dach dann nur mit Laubzweigen gedeckt. Während der siebentägigen Feier aß die Familie in der Laubhütte und empfing dort auch Freunde. Die Ausschmückungen waren im Gegensatz zu der Schwabacher Hütte meist nur provisorisch.

Aus Kostengründen wurde bisher nicht die gesamte Wand nach übermalten Fresken untersucht. Eisenstein erwartet hier noch die eine oder andere Überraschung: »Ich weiß, dass da noch etwas darunter liegt. Vielleicht kann man dem ja einmal zu einem späteren Zeitpunkt nachgehen.«

Audioguide Den besonderen Reiz der neuen Dependance macht neben der Laubhütte das Gesamtensemble in der Synagogengasse aus. Die Synagoge selbst, das Rabbinerhaus und das Lehrhaus sind so in kaum einer anderen deutschen Stadt erhalten. Mittels eines Audioguides für Smartphones kann sich der Besucher gut eine Stunde lang auf den Spuren der jüdischen Kultur durch die Stadt führen lassen.

Deren jüdische Geschichte begann durch eine geplante Ansiedelung nach dem 30-jährigen Krieg im 17. Jahrhundert. Schnell machte sich Schwabach einen Namen durch seine Talmudschule und wurde Sitz des Land- und Rabbinatsdistriktes. Hier wirkten auch der Ururgroßvater von Karl Marx, Rabbiner Joschua Heschel Lemberger, und der orthodoxe Rabbiner Abraham Wechsler.

Displaced Persons Mit der Vertreibung des letzten Rabbiners Salomon Mannes, der später nach London flüchtete, endete 1938 die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Schwabach. Die Synagoge erwarb ein Brauereibesitzer, der den unteren Bereich als Lager nutzte und den oberen vermietete. Darin erinnert in der Ausstellung ein Steingut-Bierkrug aus den 50er-Jahren. Etwa in dieser Zeit wurde die Synagoge für jüdische Displaced Persons als Gebetsraum genutzt. Doch nach 1948 gab es keine Juden mehr in der Stadt.

Die kleine Dependance soll nach Vorstellung Eisensteins in puncto multimedialer Inhalte ein Vorbild für die Zentrale werden: »Schwabach ist für uns eine Art Pilotprojekt.« Da man Besucher aller Altersgruppen erreichen wolle, wird es sowohl die Erläuterungen zu den Exponaten im Haus als auch den Spaziergang durch die Synagogengasse auch in schriftlicher Form geben.

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Vertrag

Jüdische Gemeinde Frankfurt erhält mehr Gelder

Die Zuwendungen durch die Mainmetropole sollen bis 2031 auf 8,2 Millionen Euro steigen

von Ralf Balke  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Hannover

Ministerium erinnert an 1938 zerstörte Synagoge

Die 1938 zerstörte Neue Synagoge war einst mit 1.100 Plätzen das Zentrum des jüdischen Lebens in Hannover. Heute befindet sich an dem Ort das niedersächsische Wissenschaftsministerium, das nun mit Stelen an die Geschichte des Ortes erinnert

 10.11.2025

Chidon Hatanach

»Wie schreibt man noch mal ›Kikayon‹?«

Keren Lisowski hat die deutsche Runde des Bibelquiz gewonnen. Jetzt träumt sie vom Finale in Israel

von Mascha Malburg  10.11.2025

München

Gelebte Verbundenheit

Jugendliche engagieren sich im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes in den Einrichtungen der Israelitischen Kultusgemeinde

von Esther Martel  09.11.2025

Sport

»Die Welt spielt gerade verrückt«

Alon Meyer über seine Wiederwahl zum Makkabi-Präsidenten in ganz besonderen Zeiten, den enormen Mitgliederzuwachs und die Zukunft des jüdischen Sportvereins

von Helmut Kuhn  09.11.2025

Erlangen

Bald ein eigenes Zuhause

Nach jahrzehntelanger Suche erhält die Jüdische Kultusgemeinde ein Grundstück für den Bau einer Synagoge

von Christine Schmitt  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025