Fotografie

Fotowettbewerb stößt auf großes Echo

Foto: PR

Für den Fotowettbewerb »Jüdischer Alltag in Deutschland« wurden zahlreiche Fotos eingereicht, wie die Initiative kulturelle Integration heute mitteilte. Sie hatte den Wettbewerb zusammen mit Monika Grütters, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben, sowie dem Zentralrat der Juden in Deutschland ausgelobt.

BANDBREITE »Die Fotos zeigen die ganze Breite des jüdischen Lebens heute in Deutschland. Von Schnappschüssen bis zu künstlerischen Fotografien ist alles dabei«, so die Initiative kulturelle Integration.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Am 20. Januar 2021 wird die Jury die zehn Preisträger auswählen. Insgesamt sollen die Gewinnerfotos mit einem Preisgeld von 12.500 Euro ausgezeichnet und in einer Wanderausstellung präsentiert werden.

FREUDE Der Jury gehören neben Monika Grütters, Felix Klein und Zentralratspräsident Josef Schuster auch Iris Berben, Stephan Erfurt, Dalia Grinfeld, Shelly Kupferberg, Patricia Schlesinger und Olaf Zimmermann, Sprecher der Initiative kulturelle Integration, an.

Zimmermann zeigte sich erfreut über das breite Echo. »Die Jury hat nun die Freude der Wahl aus den eingereichten Fotos die zehn Gewinnerbilder auszusuchen. Wir sehen unseren Fotowettbewerb als eine Maßnahme, um dem zunehmenden Antisemitismus in Deutschland entgegenzutreten«, sagte er. ja

Berlin

Für Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025