Fotografie

Fotowettbewerb stößt auf großes Echo

Foto: PR

Für den Fotowettbewerb »Jüdischer Alltag in Deutschland« wurden zahlreiche Fotos eingereicht, wie die Initiative kulturelle Integration heute mitteilte. Sie hatte den Wettbewerb zusammen mit Monika Grütters, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben, sowie dem Zentralrat der Juden in Deutschland ausgelobt.

BANDBREITE »Die Fotos zeigen die ganze Breite des jüdischen Lebens heute in Deutschland. Von Schnappschüssen bis zu künstlerischen Fotografien ist alles dabei«, so die Initiative kulturelle Integration.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Am 20. Januar 2021 wird die Jury die zehn Preisträger auswählen. Insgesamt sollen die Gewinnerfotos mit einem Preisgeld von 12.500 Euro ausgezeichnet und in einer Wanderausstellung präsentiert werden.

FREUDE Der Jury gehören neben Monika Grütters, Felix Klein und Zentralratspräsident Josef Schuster auch Iris Berben, Stephan Erfurt, Dalia Grinfeld, Shelly Kupferberg, Patricia Schlesinger und Olaf Zimmermann, Sprecher der Initiative kulturelle Integration, an.

Zimmermann zeigte sich erfreut über das breite Echo. »Die Jury hat nun die Freude der Wahl aus den eingereichten Fotos die zehn Gewinnerbilder auszusuchen. Wir sehen unseren Fotowettbewerb als eine Maßnahme, um dem zunehmenden Antisemitismus in Deutschland entgegenzutreten«, sagte er. ja

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 22.08.2025

Hannover

Im Haus der Sinne

Zum 100. Todestag wurde der jüdische Industrielle Siegmund Seligmann mit einer Stadttafel vor seiner Villa geehrt. Heute ist der Ort ein Bollwerk gegen die Sinnlosigkeit

von Sophie Albers Ben Chamo  21.08.2025

Gesellschaft

»Mein zweites Odessa«

Nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine flohen viele Jüdinnen und Juden nach Deutschland. Wir haben einige von ihnen gefragt, wie sie heute leben und was sie vermissen

von Christine Schmitt  21.08.2025

Interview

»Es war Liebe auf den ersten Blick«

Barbara und Reinhard Schramm sind seit fast 60 Jahren verheiratet. Ein Gespräch über lange Ehen, Glück und Engagement

von Blanka Weber  20.08.2025

Würdigung

Ein echter Freund

Der ehemalige Zentralratspräsident Dieter Graumann hat viel bewirkt für das jüdische Leben in Deutschland. Nun ist er 75 geworden. Eine persönliche Gratulation von TV-Moderatorin Andrea Kiewel

von Andrea Kiewel  20.08.2025

Weimar

Akkordeon und Drums

Seit 25 Jahren veranstaltet der Komponist Alan Bern den Yiddish Summer – auch diesmal mit vielen Bands und Workshop

von Blanka Weber  19.08.2025

Trauma

Familienforschung

Im Jüdischen Museum München ist die Ausstellung »Die Dritte Generation« zu sehen

von Ellen Presser  19.08.2025

München

Erhalten und sichtbar machen

Die ErinnerungsWerkstatt erforscht auf dem Neuen Israelitischen Friedhof jüdische Schicksale und bewahrt sie vor dem Vergessen

von Ellen Presser  18.08.2025

Münster

Wenn Musik tatsächlich verbindet

Wie ein Konzert die seit der Schoa getrennte Familie des berühmten Komponisten Alexander Olshanetsky wiedervereinte

von Alicia Rust  18.08.2025